Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Aberglaube und Magie im Werk Martin Luthers

Titel: Aberglaube und Magie im Werk Martin Luthers

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 22 Seiten , Note: 2

Autor:in: Marcel Tenud (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auch in der Frühen Neuzeit bildete die christliche Religion noch den Mittelpunkt des Lebens und ein hergekommenes Deutungsmuster vieler Menschen. Parallel zu den christlich religiösen Riten bewahrte sich auch ein starker Aberglaube
sowie der Glaube an die Wirksamkeit von Magie, der sich in der Frühen Neuzeit trotz der beginnenden Reformbewe
gung in der katholischen Kirche und der beginnenden lutherischen Reformation erhielt. Vielfach fällt in dieser Epoche
die Trennung zwischen religiösen und abergläubischen Kulthandlungen während der Phase der beginnenden Reforma
tion schwer, da vielfach Misch- und Parallelformen existierten.
Doch wie stellte sich der nun wichtigste auftretende Reformator Martin Luther zum Thema der Aberglauben- und Magie
vorstellungen. Er äußerte sich dazu innerhalb seines reichen Schriftwerks. Luthers Auslegung des Dekalogs gibt hier
die Möglichkeit, sowohl seine frühe Haltung zu Aberglauben und Magie sowie deren spätere Veränderung aufzuzeigen
und in Bezug zu seiner Biografie zu setzen. Zum Ende wird der Versuch gemacht, einen kurzen Ausblick auf die Möglichkeit der Umsetzung seiner postulierten Forderungen in Bezug auf angewandte superstitöse Praktiken zu geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Martin Luther – Eine Einführung in sein Leben
  • Begriffsklärung von Aberglaube und Magie
    • Aberglaube
    • Magie
  • Beispiele von Aberglaube u. Magie in ausgewählten Werken Martin Luthers
    • Das Präzeptorium „Decem praecepta Wittenbergensi praedicata populo“
    • Aberglauben und Magie in der weiteren Dekalogauslegung
  • Umsetzung des lutherischen Verbots superstitiöser Praktiken
  • Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Martin Luthers Verhältnis zu Aberglauben und Magie anhand ausgewählter Schriften. Ziel ist es, seine Ansichten zu diesen Phänomenen aufzuzeigen, deren Entwicklung im Laufe seines Lebens zu beleuchten und deren Rezeption in der weltlichen Jurisdiktion zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Luthers Schriften auf die Bevölkerung und die Obrigkeit.

  • Martin Luthers Definition und Verständnis von Aberglauben und Magie
  • Beispiele für Aberglauben und Magie in Luthers Werken
  • Die Entwicklung von Luthers Ansichten zum Thema im Laufe seines Lebens
  • Der Einfluss Luthers auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Aberglauben und Magie
  • Die Umsetzung des lutherischen Verbots superstitiöser Praktiken in der weltlichen Jurisdiktion

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Relevanz der Untersuchung von Aberglauben und Magievorstellungen in der Reformationszeit. Sie erklärt die Schwierigkeiten, eine klare Trennung zwischen religiösen und abergläubischen Handlungen zu ziehen und hebt die Bedeutung von Martin Luthers Schriften für die Volkskunde hervor, da sie die Vorstellungen und Handlungsweisen der Bevölkerung beeinflussten.

Martin Luther – Eine Einführung in sein Leben: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über das Leben Martin Luthers, von seiner Geburt bis zu seiner Promotion in Wittenberg. Es verortet seine Werke im Kontext seines Lebenslaufs und erleichtert somit das Verständnis der dargestellten Beispiele aus seinen Schriften.

Begriffsklärung von Aberglaube und Magie: Dieser Abschnitt definiert die zentralen Begriffe "Aberglaube" und "Magie," da diese in der Umgangssprache oft synonym verwendet werden. Diese Klärung dient als Verständnisgrundlage für die weitere Analyse von Luthers Schriften.

Beispiele von Aberglaube u. Magie in ausgewählten Werken Martin Luthers: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Schriften Luthers, um seine Ansichten zu Aberglauben und Magie zu beleuchten. Es werden konkrete Beispiele aus seinen Texten präsentiert und interpretiert.

Umsetzung des lutherischen Verbots superstitiöser Praktiken: Dieses Kapitel untersucht, inwieweit Luthers Ansichten von der Bevölkerung angenommen wurden und welche Bedeutung sie für die weltliche Obrigkeit hatten. Es analysiert den Einfluss von Luthers Schriften auf die gesellschaftliche Praxis.

Schlüsselwörter

Martin Luther, Reformation, Aberglaube, Magie, Volksglaube, Religion, Kultur, frühe Neuzeit, Schriften, Predigten, Dekalog, superstitiöse Praktiken, weltliche Jurisdiktion, Volkskunde.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Aberglaube und Magie in den Schriften Martin Luthers

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht Martin Luthers Verhältnis zu Aberglauben und Magie anhand ausgewählter Schriften. Sie analysiert seine Ansichten zu diesen Phänomenen, deren Entwicklung im Laufe seines Lebens und deren Rezeption in der weltlichen Jurisdiktion.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit möchte Luthers Definition und Verständnis von Aberglauben und Magie aufzeigen, Beispiele in seinen Werken analysieren, die Entwicklung seiner Ansichten im Laufe seines Lebens beleuchten und den Einfluss seiner Schriften auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Aberglaube und Magie untersuchen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Umsetzung des lutherischen Verbots superstitiöser Praktiken in der weltlichen Jurisdiktion.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über Martin Luthers Leben, ein Kapitel zur Begriffsklärung von Aberglaube und Magie, ein Kapitel mit Beispielen aus Luthers Schriften, ein Kapitel zur Umsetzung des lutherischen Verbots und eine Schlussbemerkung. Zusätzlich gibt es ein Literaturverzeichnis.

Wie werden Aberglaube und Magie in der Arbeit definiert?

Die Arbeit definiert die zentralen Begriffe "Aberglaube" und "Magie", da diese in der Umgangssprache oft synonym verwendet werden. Diese Klärung dient als Verständnisgrundlage für die Analyse von Luthers Schriften.

Welche Schriften Martin Luthers werden analysiert?

Die Arbeit analysiert ausgewählte Schriften Martin Luthers, darunter explizit das Präzeptorium „Decem praecepta Wittenbergensi praedicata populo“ und weitere Auslegungen des Dekalogs. Die genauen Schriften werden im Hauptteil der Arbeit benannt und analysiert.

Welchen Einfluss hatte Luther auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Aberglauben und Magie?

Die Arbeit untersucht, inwieweit Luthers Ansichten von der Bevölkerung angenommen wurden und welche Bedeutung sie für die weltliche Obrigkeit hatten. Sie analysiert den Einfluss seiner Schriften auf die gesellschaftliche Praxis und die Umsetzung seines Verbots superstitiöser Praktiken.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Martin Luther, Reformation, Aberglaube, Magie, Volksglaube, Religion, Kultur, frühe Neuzeit, Schriften, Predigten, Dekalog, superstitiöse Praktiken, weltliche Jurisdiktion, Volkskunde.

Welche Quellen wurden verwendet?

Das Literaturverzeichnis der Arbeit listet alle verwendeten Quellen auf.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Personen, die sich für die Themen Martin Luther, Reformation, Aberglaube, Magie und die Geschichte der frühen Neuzeit interessieren.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aberglaube und Magie im Werk Martin Luthers
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Volkskundliches Seminar)
Veranstaltung
Religion und Kultur
Note
2
Autor
Marcel Tenud (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
22
Katalognummer
V5148
ISBN (eBook)
9783638131339
ISBN (Buch)
9783638638883
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Luther Reformation Aberglaube Magie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcel Tenud (Autor:in), 2002, Aberglaube und Magie im Werk Martin Luthers, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5148
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum