Wer nicht wahrgenommen wird, den gibt es nicht! Wir kämpfen jeden Tag von neuem um die Aufmerksamkeit anderer, wir widmen unsere Aufmerksamkeit ständig anderen Dingen oder Menschen. Zwischenmenschliche Beziehungen brauchen die gegenseitige Aufmerksamkeit und wer wünscht sich nicht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit eines geliebten Menschen zu stehen?
Doch Aufmerksamkeit wird in unserer schnelllebigen und reizüberfluteter Gesellschaft ein immer kostbareres Gut. In den ersten 3,5 Sekunden entscheiden wir, ob etwas unsere Aufmerksamkeit verdient oder nicht. Die Werbung arbeitet nach diesem Prinzip und jedes Produkt kämpft um die Aufmerksamkeit und somit um sein Überleben. Ebenso verhält es sich bei den Menschen, die ihr natürliches Bedürfnis nach Anerkennung und Beachtung befriedigen müssen. Bei einer Untersuchung kam heraus, dass Babys ohne die Aufmerksamkeit und menschliche Zuneigung anderer nicht überleben können. Wie schön ist also die Zuwendung anderer Menschen? Dieses Bedürfnis macht sich das Fernsehen zu nutze, genauer die Talkshows, auf die sich diese Arbeit konzentrieren wird.
Wie wichtig ist Aufmerksamkeit für das Individuum, für unsere Gesellschaft? Welche Einflussmöglichkeiten bietet die Aufmerksamkeit? Diese Fragen möchte ich versuchen im folgenden zu beantworten. Dabei soll zunächst die Aufmerksamkeit soziologisch behandelt werden, um ein besseres Verständnis für die dann folgenden medialen Aspekte der Talkshows zu entwickeln.
Besondere Aufmerksamkeit werde ich der populärsten Art der Talkshow, der Bekenntnisshow widmen, da sie jedem Bürger die Möglichkeit bietet, für kurze Zeit im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit zu stehen. Hier macht sich dieses Sendeformat den Selbstdarstellungsdrang und das Bedürfnis nach Aufmerksamkeit für seine Zwecke zu nutzte.
Auf der Grundlage des Seminars "Soziologie der Aufmerksamkeit" und mit besonderem Augenmerk auf das Buch von Georg Franck "Ökonomie der Aufmerksamkeit" sollen dabei die verschiedenen Formen der Beachtung dargestellt und versucht werden die Motive der Medien, besonders der Talkshows und ihren Gästen zu analysieren. Aufmerksamkeit wird dabei als eine neue Form des Tauschmittels in unserer Informationsgesellschaft definiert und somit ihr Wert verdeutlicht. Abschließend zu dieser Arbeit wird ein knapper Überblick über die Mediengesellschaft im Allgemeinen und deren Einfluss auf unser gesellschaftliches Meinungsbild und Verhalten gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aufmerksamkeit
- 2.1 Ökonomie der Aufmerksamkeit
- 2.2 Vier Formen der Beachtung
- 3. Talkshows
- 3.1 Debattenshow
- 3.2 Personalitiy Show
- 3.3 Bekenntnisshow
- 4. Das Neunfelder-Schema
- 5. Medium und Aufmerksamkeit
- 6. Abschließende Diskussion
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Aufmerksamkeit in unserer heutigen Gesellschaft und insbesondere in Talkshows. Sie untersucht die „Ökonomie der Aufmerksamkeit“ und wie sie sich auf den Kampf um die Aufmerksamkeit in verschiedenen Bereichen, wie Wissenschaft und Medien, auswirkt. Darüber hinaus beleuchtet sie die unterschiedlichen Formen der Beachtung und die Motivationen von Medien und ihren Gästen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Bekenntnisshow, die das Bedürfnis nach Selbstdarstellung und Aufmerksamkeit für ihre Zwecke nutzt.
- Die Bedeutung von Aufmerksamkeit in einer schnelllebigen und reizüberfluteten Gesellschaft
- Die „Ökonomie der Aufmerksamkeit“ als neue Form des Tauschmittels in der Informationsgesellschaft
- Die Analyse von verschiedenen Formen der Beachtung und deren Bedeutung in der Gesellschaft
- Die Analyse von Motivationsfaktoren von Medien und ihren Gästen, insbesondere in Talkshows
- Der Einfluss der Mediengesellschaft auf das gesellschaftliche Meinungsbild und Verhalten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Aufmerksamkeit ein und erläutert die Bedeutung von Aufmerksamkeit in unserer heutigen Gesellschaft. Sie stellt die Frage nach der Wichtigkeit von Aufmerksamkeit für Individuen und Gesellschaft und zeigt die Einflussmöglichkeiten der Aufmerksamkeit auf.
2. Aufmerksamkeit
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Aufmerksamkeit“ und beleuchtet die verschiedenen Dimensionen des Begriffs. Es wird auf die Arbeit von Georg Franck und seine Theorie der „Ökonomie der Aufmerksamkeit“ eingegangen.
2.1 Ökonomie der Aufmerksamkeit
Dieser Abschnitt erläutert die Bedeutung von Aufmerksamkeit als neue Form des Tauschmittels in der Informationsgesellschaft. Es wird der Kampf um Aufmerksamkeit und die Rolle der Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Kultur betrachtet.
3. Talkshows
Dieses Kapitel fokussiert auf die Rolle von Talkshows im Kontext der „Ökonomie der Aufmerksamkeit“. Es werden verschiedene Formen der Talkshows wie Debattenshows, Personality Shows und Bekenntnisshows vorgestellt.
3.3 Bekenntnisshow
Dieser Abschnitt widmet sich der Bekenntnisshow als dem populärsten Format der Talkshow. Er analysiert das Konzept der Bekenntnisshow und wie dieses Format das Bedürfnis nach Selbstdarstellung und Aufmerksamkeit für seine Zwecke nutzt.
4. Das Neunfelder-Schema
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Neunfelder-Schema, einem Instrument zur Analyse von verschiedenen Aspekten der Aufmerksamkeit.
5. Medium und Aufmerksamkeit
Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Medien auf die Aufmerksamkeit in der Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Aufmerksamkeit, Ökonomie der Aufmerksamkeit, Talkshows, Bekenntnisshow, Selbstdarstellung, Informationsgesellschaft, Medien und gesellschaftliches Meinungsbild.
- Quote paper
- Luisa Bellmann (Author), 2006, Aufmerksamkeit in Talkshows und Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/514823