In dieser Arbeit wird anhand von drei Briefen britischer Soldaten unterschiedlicher Ränge ausgearbeitet, wie diese die deutschen Soldaten während des kurzen Weihnachtsfriedens 1914 an der Westfront wahrnahmen.
Im Dezember 1914 befanden sich die Nationen Europas bereits seit 4 Monaten in einem Krieg, von dem alle dachten, es würde ein kurzer, ein siegreicher werden. Niemand rechnete mit einem Krieg der noch Jahre dauern würde. Die Soldaten befanden sich in
einer gänzlich neuen Situation und Art von Krieg. Ab Oktober verflüchtigte sich jede Hoffnung auf ein schnelles Ende und die Euphorie wich einer wachsenden Verzweiflung, aus welcher im Endeffekt der Weihnachtsfrieden entstand.
In dieser Arbeit befasst sich der Autor mit der Ausgangssituation für den kurzen Frieden befassen, beginnend mit dem Kriegsausbruch und einem kurzen Umriss des Kriegsverlaufs an der Westfront, woraufhin die endgültige Situation vor dem Frieden beleuchtet wird. Der Frieden an sich wird hauptsächlich auf Basis von Briefen britischer Soldaten analysiert, um die darauffolgende Frage nach der Darstellung der Deutschen in diesen Briefen zu beantworten. Die Briefe stammen, wie bereits erwähnt, von Soldaten, unterschiedlicher Ränge, wodurch ein breiteres Sichtfeld auf die Wahrnehmung des Friedens entsteht. Ob sich das grundlegende Bild der Deutschen in den Augen der britischen Gegner durch den von ihnen initiierten Frieden wandelte, bleibt dennoch zweifelhaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Kriegsausbruch August 1914
- 1.1 Kriegsbeginn und erste Hoffnungen
- 1.2 Die Schlacht um Ypern und die Ausgangssituation für den kurzen Frieden 1914
- 2. Frontweihnacht 1914
- 2.1 Weihnachten an der Westfront in Ypern
- 2.2 Darstellung deutscher Soldaten in britischen Quellen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Hintergründe des Weihnachtsfriedens von 1914, beginnend mit dem Kriegsausbruch und der daraus resultierenden Ausgangssituation an der Westfront. Der Fokus liegt dabei auf der Wahrnehmung deutscher Soldaten in Briefen britischer Soldaten. Der Autor analysiert die Darstellung der Deutschen in diesen Briefen, um ein breiteres Verständnis der britisch-deutschen Verbrüderung während des Weihnachtsfriedens zu entwickeln.
- Kriegsausbruch August 1914 und die anfängliche Kriegseuphorie
- Die Schlacht um Ypern und die Veränderung der Kriegswahrnehmung
- Die Darstellung deutscher Soldaten in britischen Briefen
- Die Entstehung des Weihnachtsfriedens
- Die Bedeutung des Weihnachtsfriedens für die Kriegsführung und die Wahrnehmung des Feindes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Ausgangssituation des Weihnachtsfriedens von 1914 und stellt die Bedeutung der Briefe britischer Soldaten für die Analyse der Wahrnehmung deutscher Soldaten heraus.
1. Kriegsausbruch August 1914
Dieses Kapitel beschreibt den Kriegsbeginn und die anfängliche Kriegseuphorie in Deutschland und Großbritannien. Es analysiert die Rolle des Attentats auf den österreich-ungarischen Kronprinzen und den Einmarsch der Deutschen in Belgien. Des Weiteren wird die Entwicklung der Kriegseuphorie und ihre spätere Abflachung im Kontext der ersten militärischen Erfolge und Misserfolge beleuchtet.
1.2 Die Schlacht um Ypern und die Ausgangssituation für den kurzen Frieden 1914
Dieses Kapitel fokussiert auf die militärische Situation an der Westfront im Vorfeld des Weihnachtsfriedens. Es beschreibt die Schlacht um Ypern und die Auswirkungen der Propaganda auf die Wahrnehmung des Krieges.
2. Frontweihnacht 1914
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Weihnachtsfrieden an der Westfront und beleuchtet die Darstellung der Deutschen in den Briefen britischer Soldaten. Es zeigt die unterschiedlichen Perspektiven auf die Verbrüderung und die Wahrnehmung des Feindes.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Weihnachtsfrieden 1914, Wahrnehmung, deutsche Soldaten, britische Soldaten, Briefe, Kriegspropaganda, Verbrüderung, Westfront, Ypern, Kriegsausbruch, Kriegseuphorie.
- Arbeit zitieren
- Rebecca Angel Tomlinson (Autor:in), 2019, Merry Christmas 1914. Die Wahrnehmung deutscher Soldaten in Briefen britischer Soldaten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/513867