Das Ziel dieser Arbeit ist es, sich mit den Prozessen und der Bedeutung des Marketings auseinanderzusetzen. Grundlegende Aspekte, die betrachtet werden sollten, waren neben den allgemeinen Marketingstrategien die grundlegenden Unterschiede der Marketingprozesse eines Versicherungsunternehmens und eines Unternehmens aus der Technologiebranche.
Des Weiteren soll dargestellt werden, warum Versicherungsunternehmen andere Strategien als Technologieunternehmen nutzen sollten und wo die Schwierigkeiten für Versicherungsunternehmen liegen. Auch wurden zehn Personen zu den neuesten Werbekampagnen der beiden Konzerne Allianz SE und Apple Inc. befragt. Der Fokus lag auf der Werbekampagne der Allianz SE mit der neuen "Allianz Autoversicherung" und bei Apple Inc. mit dem "iPhone 8" und dem "iPhone X".
Die Ergebnisse der Umfrage bestätigen weitestgehend die Vermutung, dass es Unternehmen der Versicherungsbranche deutlich schwerer haben durch Werbekampagnen Erträge zu erzielen, als Unternehmen der Technologiebranche. Diese Arbeit ist sowohl für Studierende, als auch für etwaige andere Mitarbeiter im Bereich des Marketings und Vertriebs in Versicherungsunternehmen interessant.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Marketing allgemein
- Definition Marketing
- Entwicklung des Marketing
- Bedeutung des Marketing
- Merkmale des Marketing
- Vier Säulen des Marketing - Marketinginstrumente
- Marketingstrategien
- Marketingziele
- Marketing in Versicherungsunternehmen
- Wahrnehmung und Versicherungsnachfrage
- Besonderheiten des Versicherungsmarktes
- Marketing
- Allianz - Autoversicherung
- Marketing in Technologieunternehmen
- Besonderheiten Konsumgütermarketing
- Marketing am Beispiel iPhone
- Net Promoter Score
- Erklärung
- Net Promoter Score - Allianz SE und Apple Inc.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Marketingprozesse und -strategien von Versicherungsunternehmen im Vergleich zu Technologieunternehmen, anhand von Allianz und Apple als Beispielen. Es werden die grundlegenden Unterschiede in den Marketingansätzen aufgezeigt und analysiert, warum Versicherungsunternehmen andere Strategien verfolgen sollten und welche Herausforderungen sie dabei bewältigen müssen. Eine Umfrage zu aktuellen Werbekampagnen beider Unternehmen liefert zusätzliche Erkenntnisse.
- Vergleich der Marketingstrategien von Versicherungsunternehmen und Technologieunternehmen
- Analyse der Herausforderungen im Marketing von Versicherungsunternehmen
- Untersuchung der Unterschiede in der Wahrnehmung von Werbekampagnen beider Branchen
- Auswertung der Ergebnisse einer Umfrage zu den Werbekampagnen der Allianz und Apple
- Bedeutung des Marketing für den Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die beiden Vergleichsunternehmen Allianz und Apple vor. Sie hebt die Bekanntheit beider Marken hervor und betont die Unterschiede in der öffentlichen Wahrnehmung ihrer Marketingaktivitäten. Die Arbeit fokussiert sich auf die Unterschiede im Marketingansatz und die damit verbundenen Herausforderungen für Versicherungsunternehmen. Das Zitat von Hartung (2017) verdeutlicht die gängige, aber oft ungenaue Sichtweise auf Versicherungsmarketing als bloße Verkaufsförderung.
Marketing allgemein: Dieses Kapitel definiert Marketing als ganzheitliche Führungsphilosophie, die den Kunden und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Es beschreibt die Entwicklung des Marketing, dessen Bedeutung für den Unternehmenserfolg und die vier Säulen des Marketing-Mix. Die Definitionen von Marketing nach Becker (1998) und Meffert (2008) werden gegenübergestellt und deren Bedeutung für eine zukunftsfähige Unternehmensführung erläutert. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Kundenorientierten Handelns.
Marketing in Versicherungsunternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen des Marketing in der Versicherungsbranche. Es befasst sich mit der Wahrnehmung von Versicherungen durch die Kunden, den Besonderheiten des Versicherungsmarktes und den speziellen Marketingstrategien, die in diesem Bereich notwendig sind. Die Allianz Autoversicherung dient hier als praktisches Beispiel, um die angewandten Marketingkonzepte zu illustrieren. Die Kapitel beschreibt die Herausforderungen die ein Versicherungsgeschäft hat, eine erfolgreiche Werbekampagne zu betreiben im Vergleich zu einem Technologie Unternehmen.
Marketing in Technologieunternehmen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten des Konsumgütermarketings im Technologiebereich und nutzt das iPhone als Beispiel, um die effektiven Marketingstrategien von Apple zu analysieren. Der Fokus liegt auf den Unterschiedlichen Ansätzen der Marketingstrategien im Vergleich zu Versicherungsgesellschaften.
Net Promoter Score: Das Kapitel erklärt den Net Promoter Score (NPS) als Kennzahl zur Messung der Kundenzufriedenheit. Es werden die NPS-Werte von Allianz und Apple verglichen und im Kontext der jeweiligen Marketingstrategien interpretiert. Die Ergebnisse der Umfrage werden kurz zusammengefasst, ohne auf detaillierte Zahlen einzugehen. Die Ergebnisse bestätigen die Hypothese, dass Technologieunternehmen im Vergleich zu Versicherungsunternehmen deutlich höhere NPS-Werte erzielen.
Schlüsselwörter
Marketing, Versicherungswirtschaft, Technologieunternehmen, Allianz SE, Apple Inc., Marketingstrategien, Werbekampagnen, Kundenzufriedenheit, Net Promoter Score (NPS), Konsumgütermarketing, Branchenvergleich, Herausforderungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Marketingstrategien im Vergleich: Allianz vs. Apple
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Marketingstrategien von Versicherungsunternehmen (am Beispiel der Allianz) und Technologieunternehmen (am Beispiel von Apple). Sie analysiert die Unterschiede in den Ansätzen, die Herausforderungen für Versicherungsunternehmen und die Wahrnehmung von Werbekampagnen in beiden Branchen. Eine Umfrage zu den Werbekampagnen beider Unternehmen liefert zusätzliche Erkenntnisse. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Marketing allgemein, Marketing in Versicherungs- und Technologieunternehmen, den Net Promoter Score (NPS) und ein Fazit.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Entwicklung des Marketings, Marketinginstrumente, Marketingstrategien in der Versicherungs- und Technologiebranche, Besonderheiten des Versicherungsmarktes, Analyse der Werbekampagnen von Allianz und Apple, die Interpretation des Net Promoter Score (NPS) für beide Unternehmen und die Herausforderungen im Marketing von Versicherungsunternehmen.
Welche Unternehmen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Allianz (Versicherungsunternehmen) und Apple (Technologieunternehmen) hinsichtlich ihrer Marketingstrategien und -ansätze.
Welche Methoden werden verwendet?
Neben der Analyse von Marketingliteratur und der Betrachtung der Marketingaktivitäten von Allianz und Apple, werden die Ergebnisse einer Umfrage zu den Werbekampagnen beider Unternehmen ausgewertet. Der Net Promoter Score (NPS) dient als Kennzahl zur Messung der Kundenzufriedenheit.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit zeigt die grundlegenden Unterschiede in den Marketingansätzen von Allianz und Apple auf. Sie analysiert, warum Versicherungsunternehmen andere Strategien verfolgen sollten und welche Herausforderungen sie bewältigen müssen. Die Ergebnisse der Umfrage bestätigen die Hypothese, dass Technologieunternehmen im Vergleich zu Versicherungsunternehmen deutlich höhere NPS-Werte erzielen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Marketing, Versicherungswirtschaft, Technologieunternehmen, Allianz SE, Apple Inc., Marketingstrategien, Werbekampagnen, Kundenzufriedenheit, Net Promoter Score (NPS), Konsumgütermarketing, Branchenvergleich, Herausforderungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich mit Marketing allgemein, Marketing in Versicherungsunternehmen (mit Fokus auf die Allianz Autoversicherung), Marketing in Technologieunternehmen (am Beispiel iPhone), dem Net Promoter Score (NPS) von Allianz und Apple und einem abschließenden Fazit befassen. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Marketingprozesse und -strategien von Versicherungsunternehmen im Vergleich zu Technologieunternehmen. Sie will die Unterschiede in den Marketingansätzen aufzeigen und analysieren, warum Versicherungsunternehmen andere Strategien verfolgen sollten und welche Herausforderungen sie dabei bewältigen müssen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Marketingkonzepte von Versicherungsunternehmen versus Technologieunternehmen am Beispiel von Allianz und Apple, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/513472