Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Beschreibung der heutigen Krankenversicherung in Deutschland

Reformmodelle Bürgerversicherung, Kopfpauschale und Altersrückstellung

Titel: Beschreibung der heutigen Krankenversicherung in Deutschland

Hausarbeit , 2019 , 19 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit soll einen Überblick über die Entwicklung und den heutigen Stand der Gesetzlichen und Privaten Krankenversicherung geben. Des weiteren sollen die Reformmodelle der Bürgerversicherung, der Kopfpauschale und der Altersrückstellungen veranschaulicht werden. Zunächst sollen die Begrifflichkeiten geklärt werden um dann anschließend einen Vergleich zwischen den heutigen Gesundheitssystemen und den Reformmodellen zu ziehen.

Aufgrund des demografischen Wandels wird nicht nur die Gesellschaft immer älter, sondern auch die Kosten der Gesundheitsausgaben nehmen zu.1 Seit der Entstehung der gesetzlichen Krankenversicherungen wurden mehrere Reformen innerhalb des Gesundheitssystems verabschiedet, wodurch die Versorgung der Gesellschaft als auch die Finanzierung der Krankversicherung angepasst oder verändert wurde. Doch in wie weit hat sich die Gesetzliche und Private Krankenversicherung entwickelt und welche zukünftigen Reformmodelle sind im Gespräch?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gesetzliche Krankenversicherung
    • Entstehung der Gesetzlichen Krankenversicherung
    • Reformmodelle von 1975 bis 1992 - Kostendämpfungspolitik
    • Reformmodelle ab 1992 – wettbewerbsorientierte Strukturreformen
    • Grundsatz, Finanzierung und Versorgung der GKV
  • Private Krankenversicherung
    • Entstehung und Reformmodelle der PKV
    • Grundsatz, Finanzierung und Versorgung der PKV
  • Private und Gesetzliche Krankenversicherung im Vergleich
  • Überblick zukünftiger möglicher Reformmodelle
    • Notwendigkeit neuer Finanzierungsreformen
    • Bürgerversicherung
    • Kopfpauschale
    • Altersrückstellungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und den aktuellen Stand der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung in Deutschland. Sie beleuchtet verschiedene Reformmodelle, insbesondere die Bürgerversicherung, die Kopfpauschale und Altersrückstellungen, um einen Vergleich zwischen den bestehenden Systemen und den vorgeschlagenen Reformen zu ermöglichen.

  • Entwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
  • Entwicklung der privaten Krankenversicherung (PKV)
  • Vergleich zwischen GKV und PKV
  • Analyse verschiedener Reformmodelle (Bürgerversicherung, Kopfpauschale, Altersrückstellungen)
  • Bewertung der Notwendigkeit von Finanzierungsreformen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung steigender Gesundheitskosten aufgrund des demografischen Wandels und die Notwendigkeit von Reformen im deutschen Gesundheitssystem. Sie benennt die Zielsetzung der Arbeit, einen Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand der GKV und PKV zu geben, sowie die Darstellung der Reformmodelle Bürgerversicherung, Kopfpauschale und Altersrückstellungen. Die methodische Vorgehensweise wird ebenfalls erläutert, wobei die Arbeit auf Literaturrecherche und den Vergleich der gewonnenen Ergebnisse basiert.

Gesetzliche Krankenversicherung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der GKV im Jahr 1883 und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit. Der Fokus liegt auf den Reformmodellen, die sich in zwei Phasen gliedern lassen: die kostendämpfungsorientierte Politik von 1975 bis 1992 und die wettbewerbsorientierten Strukturreformen ab 1992. Es werden die verschiedenen Ansätze der Kostendämpfung, wie die einnahmeorientierte Ausgabenpolitik und die stärkere Einbindung der Akteure der gemeinsamen Selbstverwaltung, analysiert und ihre Wirksamkeit diskutiert. Die Herausforderungen durch ungleiche Machtverhältnisse zwischen Kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenkassen werden ebenfalls behandelt. Schließlich wird die Korrektur von Handlungsanreizen bei den Leistungsanbietern und die Privatisierung von Behandlungskosten als wichtige Aspekte der Reformen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Private Krankenversicherung (PKV), Gesundheitsreform, Kostendämpfungspolitik, Bürgerversicherung, Kopfpauschale, Altersrückstellungen, demografischer Wandel, Gesundheitsausgaben, Finanzierungsreformen, Wettbewerbsorientierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Entwicklung und Reformmodelle der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung in Deutschland"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand der gesetzlichen (GKV) und privaten Krankenversicherung (PKV) in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Reformmodelle, insbesondere der Bürgerversicherung, der Kopfpauschale und der Altersrückstellungen, um einen Vergleich zwischen bestehenden Systemen und vorgeschlagenen Reformen zu ermöglichen.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die Entstehung und Entwicklung der GKV und PKV, verschiedene Reformmodelle der GKV (Kostendämpfungspolitik ab 1975, wettbewerbsorientierte Strukturreformen ab 1992), die Grundsätze, Finanzierung und Versorgung beider Systeme, einen detaillierten Vergleich zwischen GKV und PKV sowie einen Ausblick auf zukünftige Reformmodelle wie die Bürgerversicherung, Kopfpauschale und Altersrückstellungen. Die Notwendigkeit von Finanzierungsreformen im Kontext des demografischen Wandels wird ebenfalls analysiert.

Welche Reformmodelle werden im Detail untersucht?

Die Arbeit untersucht detailliert die Reformmodelle der Bürgerversicherung, der Kopfpauschale und der Altersrückstellungen. Es wird analysiert, wie diese Modelle die Finanzierung und Versorgung im Gesundheitswesen verändern könnten und wie sie im Vergleich zu den bestehenden Systemen abschneiden.

Wie ist die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) im Laufe der Zeit entwickelt worden?

Das Dokument beschreibt die Entstehung der GKV im Jahr 1883 und ihre Entwicklung in zwei Phasen: die kostendämpfungsorientierte Politik von 1975 bis 1992 und die wettbewerbsorientierten Strukturreformen ab 1992. Es werden die verschiedenen Ansätze der Kostendämpfung, die Herausforderungen durch ungleiche Machtverhältnisse zwischen Kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenkassen, sowie die Korrektur von Handlungsanreizen bei Leistungsanbietern analysiert.

Wie unterscheidet sich die private Krankenversicherung (PKV) von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)?

Das Dokument bietet einen detaillierten Vergleich zwischen GKV und PKV, der die Unterschiede in der Entstehung, Finanzierung, Versorgung und den grundsätzlichen Prinzipien beleuchtet. Die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Systeme werden implizit durch die Gegenüberstellung deutlich.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments am besten?

Schlüsselwörter sind: Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Private Krankenversicherung (PKV), Gesundheitsreform, Kostendämpfungspolitik, Bürgerversicherung, Kopfpauschale, Altersrückstellungen, demografischer Wandel, Gesundheitsausgaben, Finanzierungsreformen, Wettbewerbsorientierung.

Welche methodische Vorgehensweise wurde angewendet?

Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche und dem Vergleich der gewonnenen Ergebnisse. Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung erläutert.

Warum sind Finanzierungsreformen im deutschen Gesundheitssystem notwendig?

Die Notwendigkeit von Finanzierungsreformen wird durch den demografischen Wandel und die damit verbundenen steigenden Gesundheitskosten begründet. Das Dokument analysiert diese Herausforderungen und diskutiert mögliche Lösungsansätze.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Beschreibung der heutigen Krankenversicherung in Deutschland
Untertitel
Reformmodelle Bürgerversicherung, Kopfpauschale und Altersrückstellung
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
19
Katalognummer
V513243
ISBN (eBook)
9783346107848
ISBN (Buch)
9783346107855
Sprache
Deutsch
Schlagworte
beschreibung krankenversicherung deutschland reformmodelle bürgerversicherung kopfpauschale altersrückstellung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Beschreibung der heutigen Krankenversicherung in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/513243
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum