Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Developmental Psychology

Sprachentwicklung bei Kindern. Wie erlernen Kinder mit Down-Syndrom das Sprechen?

Title: Sprachentwicklung bei Kindern. Wie erlernen Kinder mit Down-Syndrom das Sprechen?

Term Paper , 2018 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Alicia Behrend (Author)

Psychology - Developmental Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten in der Entwicklung zwischen Kindern mit und ohne dem Down-Syndrom aufzuweisen, wobei der Fokus allein auf der Sprachentwicklung liegt und die motorische oder soziale Entwicklung nicht untersucht werden. Denn die größte Schwierigkeit bei Kindern mit dem Down-Syndrom ist die Sprache. Dies gibt B. Giel (2015) in ihrem Buch der Sprachförderung bei Kindern mit dem Down-Syndrom an.

Diese Lektüre ist als erste Basis dieser Arbeit für die Sprachentwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom zu sehen. In meiner Arbeit ist für die normale Sprachentwicklung größtenteils das Buch von E. Richter „So lernen Kinder sprechen, die normale und die gestörte Sprachentwicklung“ (1984) als Grundlage zu betrachten. Richter war Sprachtherapeut und viele heutige noch sehr bekannte und genutzte Sprachtherapiebücher bauen auf seine Arbeit aus den frühen Jahren auf. Richter (1984) gibt in seinem Buch bekannt, dass die Sprache das wichtigste Kommunikationsmittel der Menschen ist. Nur durch die Benutzung der Sprache können zwischenmenschliche Beziehungen aufgebaut, aufrechterhalten und gefördert werden. Es können Gefühle, Wünsche o.ä. ausgedrückt werden und die Sprache dient als Medium der Botschaften gegenüber anderen.

Das Gedächtnis wird bereits vor der Geburt gebildet und ist für jede zu erlernende Fähigkeit des Kindes als Grundlage zu sehen (W. & J. Butzkamm, 2008). Alles, was wir lernen bedarf eines bereits aufgenommen und verarbeiteten Musters, sodass das neu erlernte diesem zugeordnet werden kann. Dabei muss jedes neue Muster einzeln verarbeitet und im Lernprozess verankert werden (Schirp, 2012). Es lässt sich sagen, dass das Gehirn früh darauf programmiert ist, Muster in den Sprachen zu erkennen und daraus Regeln zu bilden (Tracy, 2008). Somit ist davon auszugehen, dass sehr früh eine Anlage für die Sprache gebildet wird, sie ist nicht angeboren, sondern jedes Kind muss diese mühselig erlernen (Richter, 1984).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Auswirkung des Down-Syndroms auf das Sprachlernen bei Kindern
    • Wie lernen Kinder ohne das Down-Syndrom das Sprechen?
    • Wie lernen Kinder mit dem Down-Syndrom das Sprechen?
    • Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Sprachentwicklung zwischen Kindern mit und ohne Down-Syndrom aufzuzeigen. Dabei wird sich auf die Sprachentwicklung konzentriert, nicht auf andere Entwicklungsbereiche. Die Arbeit beleuchtet die normalen Prozesse des Sprachlernens bei Kindern, die Herausforderungen, die mit dem Down-Syndrom verbunden sind, sowie die Auswirkungen dieser Herausforderungen auf die Sprachentwicklung.

  • Sprachentwicklung bei Kindern ohne Down-Syndrom
  • Auswirkungen des Down-Syndroms auf das Sprachlernen
  • Vergleich der Sprachentwicklung zwischen Kindern mit und ohne Down-Syndrom
  • Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom
  • Relevanz der frühen Sprachförderung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die normale Sprachentwicklung bei Kindern ohne Down-Syndrom. Dabei werden wichtige Faktoren wie die frühzeitige Sprachwahrnehmung im Mutterleib, die Rolle der Umwelt und die angeborene Lust am Sprechen hervorgehoben. Das zweite Kapitel widmet sich dem Sprachlernen bei Kindern mit Down-Syndrom. Es beschreibt den Gendefekt und die daraus resultierenden Beeinträchtigungen, die sich in unterschiedlicher Ausprägung auf die Sprachentwicklung auswirken können.

Schlüsselwörter

Down-Syndrom, Sprachentwicklung, Sprachförderung, Kinder, Kommunikation, Gendefekt, Beeinträchtigungen, Vergleich, Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Sprachtherapie, frühzeitige Sprachentwicklung, Umweltfaktoren.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachentwicklung bei Kindern. Wie erlernen Kinder mit Down-Syndrom das Sprechen?
College
European University of Applied Sciences Bruel
Grade
1,0
Author
Alicia Behrend (Author)
Publication Year
2018
Pages
17
Catalog Number
V513202
ISBN (eBook)
9783346104908
ISBN (Book)
9783346104915
Language
German
Tags
sprachentwicklung kindern kinder down-syndrom sprechen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alicia Behrend (Author), 2018, Sprachentwicklung bei Kindern. Wie erlernen Kinder mit Down-Syndrom das Sprechen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/513202
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint