Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Inklusion

Inklusion in Schweden. Vorbild oder Zerrbild?

Vorstellung und Analyse des inklusiven Schulsystems Schwedens anhand der UN-Behindertenrechtskonventionen

Titel: Inklusion in Schweden. Vorbild oder Zerrbild?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2018 , 20 Seiten , Note: unbenotet

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Inklusion

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Diskussion um Inklusion und verschiedene Schulsysteme stellt sich die Frage, welche in dieser Ausarbeitung behandelt und wohlmöglich auch beantwortet werden soll, ob Schwedens Schulsystem als Vorbild im Bereich Inklusion angesehen werden kann, oder ob es sich wohlmöglich um ein voreiliges Zerrbild handelt. Aus diesem Grund soll sich diese Ausarbeitung zunächst einen Überblick über die Begriffe Inklusion – in Abgrenzung zu Integration –, inklusives Schulwesen und Exklusion beziehungsweise Segregation geben und wichtige Aspekte der UN-Behindertenrechtskonventionen vorstellen, um nach der Beschäftigung mit dem Schulsystem Schwedens eine Analyse der Möglichkeiten und Grenzen des schwedischen Schulsystems mithilfe der Hinzunahme der Behindertenrechtskonventionen vorzunehmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärungen wichtiger Aspekte
    • Inklusion und Integration
    • Exklusion und Segregation
    • Inklusives Schulsystem
    • Behinderung und Beeinträchtigung
  • UN-Behindertenrechtskonventionen
    • Rechtlicher Kontext in Bezug auf Menschenrechte
    • UN-Behindertenrechtskonventionen bezüglich Bildung
  • Vorstellung des schwedischen Schulsystems
    • Grundwerte
    • Das schwedische Schulsystem
      • Die förskola
      • Die grundskola
      • Das gymnasium
    • Förderung der schwächeren Schüler
  • Möglichkeiten und Grenzen des schwedischen Schulsystems in Hinblick auf Inklusion
    • Problemfelder und Grenzen des schwedischen Schulsystems
    • Möglichkeiten des schwedischen Schulsystems
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, ob das schwedische Schulsystem als Vorbild im Bereich Inklusion angesehen werden kann oder ob es sich um ein voreiliges Zerrbild handelt. Dazu werden zunächst die Begriffe Inklusion und Integration sowie die UN-Behindertenrechtskonventionen erläutert. Anschließend wird das schwedische Schulsystem vorgestellt und seine Möglichkeiten und Grenzen im Hinblick auf Inklusion analysiert.

  • Begriffliche Abgrenzung von Inklusion und Integration
  • Analyse der UN-Behindertenrechtskonventionen im Kontext des Schulsystems
  • Vorstellung des schwedischen Schulsystems und seiner Grundwerte
  • Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen des schwedischen Schulsystems in Hinblick auf Inklusion
  • Bewertung des schwedischen Schulsystems im Kontext der UN-Behindertenrechtskonventionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und beleuchtet die aktuelle Diskussion um das schwedische Schulsystem als Inklusionsmodell. Kapitel 2 definiert die wichtigsten Begriffe, wie Inklusion, Integration, Exklusion und Segregation, und erläutert ihren Zusammenhang mit dem Konzept des inklusiven Schulsystems. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den UN-Behindertenrechtskonventionen und ihrer Relevanz für das Bildungswesen. Kapitel 4 gibt einen Überblick über das schwedische Schulsystem, seine Grundwerte und die verschiedenen Bildungsstufen.

Schlüsselwörter

Inklusion, Integration, Exklusion, Segregation, UN-Behindertenrechtskonventionen, inklusives Schulsystem, schwedisches Schulsystem, Förderung, Möglichkeiten, Grenzen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inklusion in Schweden. Vorbild oder Zerrbild?
Untertitel
Vorstellung und Analyse des inklusiven Schulsystems Schwedens anhand der UN-Behindertenrechtskonventionen
Hochschule
Universität Bielefeld
Note
unbenotet
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
20
Katalognummer
V512980
ISBN (eBook)
9783346103970
ISBN (Buch)
9783346103987
Sprache
Deutsch
Schlagworte
inklusion schweden vorbild zerrbild vorstellung analyse schulsystems schwedens un-behindertenrechtskonventionen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Inklusion in Schweden. Vorbild oder Zerrbild?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/512980
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum