Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensforschung, Operations Research

Neuer Institutionalismus: Die Property Rights-Theory

Titel: Neuer Institutionalismus: Die Property Rights-Theory

Seminararbeit , 2001 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Martin Presser (Autor:in)

BWL - Unternehmensforschung, Operations Research

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung

Bis in die sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts beherrschten neoklassische Denkweisen die Ökonomie. Dabei wurde die rechtliche und institutionelle Umwelt vollkommen außer Acht gelassen. Lediglich RONALD H. COASE beschäftigte sich in seinen Aufsätzen mit diesen Rahmenbedingungen. In den USA wurde dann Mitte der sechziger Jahre die Abhängigkeit der Ergebnisse ökonomischen Handelns vom gesetzten Recht, sowie den institutionellen Voraussetzungen aufgegriffen und unter dem Oberbegriff "Neuer Institutionalismus" weiterentwickelt.
Im folgenden Kapitel wird zunächst genauer auf die Entwicklung dieses Neuen Institutionalismus eingegangen. Die daraus entstandenen Ansätze werden dabei kurz vorgestellt. Die Grundlagen der Property Rights-Theorie, die eines dieser Teilgebiete darstellt, werden in Kapitel 3 ausführlich behandelt.
Wie sich diese Theorie auf bestehende wirtschaftliche und politische Probleme anwenden lässt wird in Kapitel 4 gezeigt. Besonderen Wert werden hierbei auf das Problem der öffentlichen Güter sowie der Unternehmungstheorie gelegt. Eine kritische Zusammenfassung der Theorie schließt die Arbeit ab.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Neuer Institutionalismus
    • 2.1 Entwicklung des Neuen Institutionalismus
    • 2.2 Zweige des Neuen Institutionalismus
    • 2.3 Neuer Institutionalismus und Property Rights-Theorie
  • 3. Zentrale Elemente der Property Rights-Theorie
    • 3.1 Property Rights
    • 3.2 Individuelle Nutzenmaximierung
    • 3.3 Transaktionskosten
  • 4. Anwendungsbereiche der Property Rights-Theorie
    • 4.1 Externe Effekte und öffentliche Güter
    • 4.2 Unternehmenstheorie
    • 4.3 Ökonomische Analyse des Rechts
    • 4.4 Wirtschaftsgeschichte
  • 5. Kritische Zusammenfassung
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Property-Rights-Theorie im Kontext des Neuen Institutionalismus. Sie beleuchtet die Entwicklung des Neuen Institutionalismus, seine zentralen Zweige und die Rolle der Property-Rights-Theorie innerhalb dieses Forschungsfeldes. Die Arbeit analysiert die zentralen Elemente der Property-Rights-Theorie und deren Anwendung in verschiedenen wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen.

  • Entwicklung und verschiedene Ansätze des Neuen Institutionalismus
  • Zentrale Elemente der Property-Rights-Theorie (Property Rights, Nutzenmaximierung, Transaktionskosten)
  • Anwendungsbereiche der Property-Rights-Theorie in der Wirtschaftswissenschaft
  • Bedeutung von Institutionen für ökonomisches Handeln
  • Kritik und Zusammenfassung der Property-Rights-Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Wandel der ökonomischen Denkweise weg vom neoklassischen Ansatz hin zum Neuen Institutionalismus, der die Bedeutung von rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen für ökonomisches Handeln betont. Besonders wird der Einfluss von Ronald H. Coase hervorgehoben und der Aufbau der Arbeit skizziert, der die Entwicklung des Neuen Institutionalismus, die Property-Rights-Theorie und deren Anwendungsbereiche umfasst.

2. Neuer Institutionalismus: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und Entwicklung des Neuen Institutionalismus als Reaktion auf die Grenzen der neoklassischen Ökonomie. Es werden die wichtigsten Kritikpunkte an der neoklassischen Theorie erläutert, wie der hohe Abstraktionsgrad und die Vernachlässigung institutioneller Faktoren. Das Kapitel stellt verschiedene Zweige des Neuen Institutionalismus vor, darunter die Property-Rights-Theorie, die Transaktionskostentheorie und die Agency-Theorie, und betont die Rolle von Institutionen bei der Gestaltung von Wirtschaftsprozessen. Der Fokus liegt auf der Erweiterung der neoklassischen Theorie um institutionelle Aspekte.

3. Zentrale Elemente der Property Rights-Theorie: Dieses Kapitel beschreibt die Kernelemente der Property-Rights-Theorie. Es erläutert den Begriff der Property Rights, die Bedeutung der individuellen Nutzenmaximierung im Kontext von Eigentumsrechten und den Einfluss von Transaktionskosten auf wirtschaftliche Entscheidungen. Die Zusammenhänge zwischen diesen Elementen werden detailliert dargestellt, wobei der Fokus auf dem Verständnis der Funktionsweise von Märkten und Institutionen unter Berücksichtigung von Eigentumsrechten liegt.

4. Anwendungsbereiche der Property Rights-Theorie: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung der Property-Rights-Theorie auf verschiedene wirtschaftswissenschaftliche Bereiche. Es beleuchtet die Relevanz der Theorie für die Analyse externer Effekte und öffentlicher Güter, für die Unternehmenstheorie, die ökonomische Analyse des Rechts und die Wirtschaftsgeschichte. Konkrete Beispiele illustrieren die Anwendbarkeit der Theorie und zeigen, wie sie zur Erklärung und Lösung wirtschaftspolitischer Probleme beitragen kann. Die Kapitel verdeutlichen den breiten Anwendungsbereich der Property-Rights-Theorie.

Schlüsselwörter

Neuer Institutionalismus, Property Rights-Theorie, Transaktionskosten, Nutzenmaximierung, Institutionenökonomik, Eigentumsrechte, Ronald H. Coase, neoklassische Ökonomie, öffentliche Güter, Unternehmenstheorie, ökonomische Analyse des Rechts, Wirtschaftsgeschichte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Property-Rights-Theorie im Kontext des Neuen Institutionalismus

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Property-Rights-Theorie im Kontext des Neuen Institutionalismus. Sie beleuchtet die Entwicklung des Neuen Institutionalismus, seine zentralen Zweige und die Rolle der Property-Rights-Theorie innerhalb dieses Forschungsfeldes. Die Arbeit analysiert die zentralen Elemente der Property-Rights-Theorie und deren Anwendung in verschiedenen wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Entwicklung und verschiedene Ansätze des Neuen Institutionalismus; zentrale Elemente der Property-Rights-Theorie (Property Rights, Nutzenmaximierung, Transaktionskosten); Anwendungsbereiche der Property-Rights-Theorie in der Wirtschaftswissenschaft; Bedeutung von Institutionen für ökonomisches Handeln; Kritik und Zusammenfassung der Property-Rights-Theorie.

Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Neuer Institutionalismus (mit Unterkapiteln zur Entwicklung, Zweigen und der Beziehung zur Property-Rights-Theorie), Zentrale Elemente der Property-Rights-Theorie (Property Rights, Nutzenmaximierung, Transaktionskosten), Anwendungsbereiche der Property-Rights-Theorie (externe Effekte, öffentliche Güter, Unternehmenstheorie, ökonomische Analyse des Rechts, Wirtschaftsgeschichte), kritische Zusammenfassung und Literaturverzeichnis.

Was ist der Neue Institutionalismus und wie wird er in der Arbeit behandelt?

Das Kapitel "Neuer Institutionalismus" behandelt die Entstehung und Entwicklung des Neuen Institutionalismus als Reaktion auf die Grenzen der neoklassischen Ökonomie. Es werden die wichtigsten Kritikpunkte an der neoklassischen Theorie erläutert und verschiedene Zweige des Neuen Institutionalismus vorgestellt, mit Fokus auf die Erweiterung der neoklassischen Theorie um institutionelle Aspekte.

Welche zentralen Elemente der Property-Rights-Theorie werden erklärt?

Das Kapitel zu den zentralen Elementen der Property-Rights-Theorie erklärt den Begriff der Property Rights, die Bedeutung der individuellen Nutzenmaximierung im Kontext von Eigentumsrechten und den Einfluss von Transaktionskosten auf wirtschaftliche Entscheidungen. Die Zusammenhänge zwischen diesen Elementen werden detailliert dargestellt.

Wo findet die Property-Rights-Theorie Anwendung?

Die Arbeit untersucht die Anwendung der Property-Rights-Theorie auf verschiedene wirtschaftswissenschaftliche Bereiche wie die Analyse externer Effekte und öffentlicher Güter, die Unternehmenstheorie, die ökonomische Analyse des Rechts und die Wirtschaftsgeschichte. Konkrete Beispiele illustrieren den breiten Anwendungsbereich.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Neuer Institutionalismus, Property Rights-Theorie, Transaktionskosten, Nutzenmaximierung, Institutionenökonomik, Eigentumsrechte, Ronald H. Coase, neoklassische Ökonomie, öffentliche Güter, Unternehmenstheorie, ökonomische Analyse des Rechts, Wirtschaftsgeschichte.

Wie wird die Property-Rights-Theorie kritisch bewertet?

Die Arbeit enthält ein Kapitel mit einer kritischen Zusammenfassung der Property-Rights-Theorie, welches die Stärken und Schwächen des Konzepts beleuchtet.

Welche Rolle spielt Ronald H. Coase in der Arbeit?

Die Arbeit hebt den Einfluss von Ronald H. Coase auf die Entwicklung der Property-Rights-Theorie und des Neuen Institutionalismus hervor.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Neuer Institutionalismus: Die Property Rights-Theory
Hochschule
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau  (Lehrstuhl für Betriebsinformatik und Operations Research)
Veranstaltung
Wissenschaftliche Richtungen der Betriebswirtschaftslehre und der Betriebsinformatik
Note
1,3
Autor
Martin Presser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
23
Katalognummer
V5128
ISBN (eBook)
9783638131216
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Neuer Institutionalismus Property Rights Verfügungsrechte Transaktionskosten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Presser (Autor:in), 2001, Neuer Institutionalismus: Die Property Rights-Theory, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5128
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum