Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Kunstgeschichte

Sigmar Polkes motivische Wiederholung spezifischer Werke Albrecht Dürers. Eine Tradition der Nachahmung

Titel: Sigmar Polkes motivische Wiederholung spezifischer Werke Albrecht Dürers. Eine Tradition der Nachahmung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 25 Seiten , Note: /

Autor:in: Luisa-Viktoria Schäfer (Autor:in)

Kunst - Kunstgeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit widmet sich dem Gegenwartskünstler Sigmar Polke sowie seinen Werken, die in Anlehnung an die kunstgeschichtliche Malereitradition entstanden sind. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Werken Polkes, die sich ausdrücklich auf Motive des wohl bekanntesten deutschen Renaissancemalers Albrecht Dürer beziehen.

Die Kunst von Ostdeutschland orientierte sich ab Mitte der 50er Jahre an dem vorherrschenden sozialistischen Realismus, der sich um eine starke wirklichkeitsnahe Darstellung des sozialistischen Alltagslebens bemühte. Während der Westen sich nach der Kunst aus Frankreich und den USA ausrichtete. Der abstrakte Expressionismus ging um 1945 von amerikanischen Künstlern, wie Jackson Pollock, aus. Im gleichen Jahr entstand in Paris das Informel, die Malerei der Ungegenständlichkeit, zu dessen Vertretern auch Hans Hartung gezählt wird. Die neue avantgardistische Künstlergeneration in Deutschland folgte diesem Beispiel. Der sogenannte „Vatermord“, der schon 1870 in Frankreich seinen Anfang nahm, überwiegte und die Künstler verpflichteten sich entgegen ihrer Künstlerväter einer ungegenständlichen Kunst.

Als Gegenprogramm zur Abstraktion entstand in Amerika die Pop-Art, die vor allem bei der Kunst Andy Warhols ersichtlich wird. Deutschland reagierte auf den amerikanischen Pop mit einer neuen deutschen Nachkriegskünstlerwelle, zu denen unter anderem auch Gerhard Richter, Konrad Lueg und Sigmar Polke gehörten. Sie nahmen diese neue Kunstrichtung zum Anlass ihre eigene deutsche Gesellschaft und dessen Alltagsleben zu beleuchten. In diesem Zuge entstand die Idee des kapitalistischen Realismus, der in Opposition zum sozialistischen Realismus betrachtet werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Sigmar Polke und die Bildtradition
    • 1. Der Feldhase von Albrecht Dürer und seine Anziehungskraft
    • 2. Der Dürer-Hase von Sigmar Polke. Vermengung von Kunst und Trivialem
    • 3. Der Gummiband-Hase von Sigmar Polke. Ein mathematisches System?
    • 4. Handtücher von Sigmar Polke. Das System wird erneut umgekehrt.
  • III. Dürer und Polke vereint im deutschen Pavillon
    • 1. Die Dürerschleifen von Sigmar Polke
    • 2. Der große Triumphwagen von Albrecht Dürer
    • 3. Die Schnauke von Sigmar Polke
    • 4. Der Deutsche Pavillon der 42. Biennale in Venedig
  • IV. Fazit
  • V. Literaturnachweise
  • VI. Abbildungsnachweise

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Werk des Gegenwartskünstlers Sigmar Polke und untersucht dessen Bezug zur kunstgeschichtlichen Malereitradition. Im Mittelpunkt stehen Polkes Werke, die sich explizit auf Motive des Renaissancemalers Albrecht Dürer beziehen.

  • Analyse von Polkes Auseinandersetzung mit der Bildtradition und dessen ironische Kommentierung
  • Untersuchung des Feldhasenmotivs von Albrecht Dürer als Vorbild für Polkes Kunst
  • Interpretation der Dürer-Hasen von Polke in verschiedenen Medien und Ausführungsformen
  • Erforschung der Bedeutung von Polkes Dürerschleifen im Kontext des deutschen Pavillons der 42. Biennale in Venedig
  • Einordnung von Polkes Werk in die deutsche Nachkriegskunst und die Entstehung des Kapitalistischen Realismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über Polkes Werdegang und die künstlerischen Strömungen, die seine Arbeit beeinflussen. Kapitel II widmet sich Polkes Beziehung zur Bildtradition und dessen ironischem Umgang mit der Kunstgeschichte. Kapitel III analysiert den Feldhasen von Albrecht Dürer als Vorbild für Polkes eigene Dürer-Hasen. In Kapitel IV werden Polkes Dürerschleifen im Kontext des deutschen Pavillons der 42. Biennale in Venedig betrachtet.

Schlüsselwörter

Sigmar Polke, Albrecht Dürer, Feldhase, Bildtradition, Ironie, Kapitalistischer Realismus, Nachkriegskunst, deutsche Kunst, Pop-Art, Avantgarde, Biennale in Venedig.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sigmar Polkes motivische Wiederholung spezifischer Werke Albrecht Dürers. Eine Tradition der Nachahmung
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Kunstgeschichtliches Institut)
Note
/
Autor
Luisa-Viktoria Schäfer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
25
Katalognummer
V512819
ISBN (eBook)
9783346109330
ISBN (Buch)
9783346109347
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sigmar Polke Albrecht Dürer Kunstgeschichte Nachahmung motivische Wiederholung Feldhase Dürer Hase Gummibandhase Handtücher Dürerschleifen Der große Triumphwagen Schnauke Deutscher Pavillon Biennale Venedig Nachkriegskünstler Popart kapitalistischer Realismus 60er Jahre 1960er Kunst
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Luisa-Viktoria Schäfer (Autor:in), 2015, Sigmar Polkes motivische Wiederholung spezifischer Werke Albrecht Dürers. Eine Tradition der Nachahmung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/512819
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum