Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Basler Codex "Aḫlāḳ-ı ʿAlāʾī" (M VI 39). Ein Prachtexemplar des "Aḫlāḳ-ı ʿAlāʾī" befindet sich in der Handschriftenabteilung der Basler Universitätsbibliothek, welches aus dem Legat des Schweizer Orientalisten Rudolf Tschudi stammt. Es werden zunächst die Biografie und der allgemeine Werdegang des Autors näher beschrieben und in einen historischen Kontext eingebettet, wobei Einflüsse durch andere Persönlichkeiten ebenfalls ins Auge gefasst werden sollen. Im Anschluss werden unter anderem die konkrete Beschaffenheit, Eigenschaften und Besonderheiten des Basler Codex untersucht und in Form einer ausformulierten Handschriftenbeschreibung wiedergegeben.
Dabei soll auch näher auf den Inhalt des Werks eingegangen und der Versuch unternommen werden, dessen Bestandteile in der Gestalt einer umfangreichen Gesamtübersicht darzulegen beziehungsweise semantisch zu kontextualisieren. Darüber hinaus wird die gegenwärtige Bedeutung des "Aḫlāḳ-ı ʿAlāʾī" eruiert und seine ideologische Relevanz sowie Instrumentalisierung auf politischer Ebene in der heutigen Türkei untersucht, indem Äusserungen politischer Akteure des konservativen Milieus herangezogen werden, die sich mit dem "Aḫlāḳ-ı ʿAlāʾī" auseinandergesetzt haben.
Zum Abschluss sollen die Ergebnisse aus dem Hauptteil nochmals zusammengetragen und ausgewertet werden, um die zeitgenössische Wahrnehmung des Werkes zu markieren und die staatsphilosophische sowie ideologische Entwicklung in der Neuausrichtung und Selbstwahrnehmung der türkischen Republik angesichts der sukzessiven Verdrängung ihres kemalistischen Erbes und dauerhaft angespannten Beziehungen zum Westen zu beleuchten und dadurch besser nachzuvollziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie Kinalizāde 'Alī Çelebis
- Werke
- Beschreibung der Basler Handschrift
- Zur Philologie und Semantik des Titels Aḥlāķ-ı ‘Alāī
- Aufbau und Einflüsse im Aḥlāķ-ı ‘Alāī
- Seelentheorie
- Die 4-Säulen-Lehre
- Gegenwärtige Relevanz in der Türkei
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Basler Codex „Aḥlāķ-ı Alāī“ (M VI 39) von Kinalizāde 'Ali Çelebi, einem wichtigen Werk der osmanischen Ethik. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Codex im Kontext der Biographie und des Werkes des Autors sowie der Geschichte der islamischen Philosophie zu analysieren. Dabei werden die wichtigsten Inhalte, die Struktur, die Einflüsse und die gegenwärtige Bedeutung des Werkes untersucht.
- Biographie und Werdegang des Autors Kinalizāde 'Ali Çelebi
- Beschreibung und Analyse des Basler Codex „Aḥlāķ-ı Alāī“
- Semantische und philologische Betrachtung des Werktitels
- Struktur und Einflüsse des Aḥlāķ-ı ‘Alāī
- Gegenwärtige Relevanz und ideologische Instrumentalisierung des Werkes in der Türkei
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Werk „Aḥlāķ-ı Alāī“ von Kinalizāde 'Ali Çelebi vor und skizziert die Zielsetzung der Seminararbeit.
- Biographie Kinalizāde 'Alī Çelebis: Dieses Kapitel beleuchtet das Leben des Autors, seine Herkunft und seine Ausbildung in einem historischen Kontext.
- Beschreibung der Basler Handschrift: Der Fokus liegt auf der detaillierten Analyse des Basler Codex „Aḥlāķ-ı Alāī“.
- Zur Philologie und Semantik des Titels Aḥlāķ-ı ‘Alāī: Hier werden die sprachlichen Besonderheiten des Titels und seine Bedeutung im Kontext des Werkes untersucht.
- Aufbau und Einflüsse im Aḥlāķ-ı ‘Alāī: Dieses Kapitel befasst sich mit der inneren Struktur des Werkes und den verschiedenen Einflüssen, die auf den Autor einwirkten.
- Seelentheorie: Die Seminararbeit analysiert die Seelenlehre, die Kinalizāde 'Ali Çelebi in seinem Werk präsentiert.
- Die 4-Säulen-Lehre: Dieses Kapitel befasst sich mit den vier zentralen Säulen der Ethik, die im Aḥlāķ-ı ‘Alāī beschrieben werden.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Kinalizāde 'Ali Çelebi, Aḥlāķ-ı Alāī, Osmanisches Reich, islamische Ethik, Sufismus, Staats- und Gesellschaftsphilosophie, türkische Ideologie, kemalistisches Erbe, Recep Tayyip Erdoğan, Türkiye Yazma Eserler Kurumu.
- Quote paper
- Ugur Koc (Author), 2018, Der Basler Codex „Aḫlāḳ-ı ʿAlāʾī“ (M VI 39) aus dem Legat R. Tschudis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/512605