Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie

Wie entsteht ein Burnout? Anzeichen, Symptome und Prävention

Titel: Wie entsteht ein Burnout? Anzeichen, Symptome und Prävention

Hausarbeit , 2019 , 14 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Linda Dannroth (Autor:in)

Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema "Burnout als Krise". Der Begriff Burnout wird mittlerweile häufig, bei fast allen Erschöpfungszuständen, durch die Gesellschaft und sogar durch einen selbst genutzt. Mangelnde Leistungsfähigkeit wird schnell mit Burnout gleichgesetzt. Was verbirgt sich tatsächlich hinter dieser Krise?

Zunächst wird der Begriff Krise, seine Bedeutung und die Entstehung einer solchen, anhand des Vulnerabilitäts-Stress-Modell und dem Dynamischen-Krisenmodell beschrieben. Im Anschluss werden die Strategie der Bewältigung und verschiedene Interventionsmöglichkeiten aufgeführt. Anschließend wird der Begriff Burnout beschrieben, daraufhin wird dessen Entstehung behandelt. Nachfolgend werden mögliche Anzeichen und Frühwarnzeichen sowie Symptome eines Burnouts aufgezeigt. Es folgt die Darstellung der schwierigen Unterscheidung zwischen Burnout und Depression und anschließend werden Faktoren aufgezeigt, welche ein Burnout begünstigen können. Auch wird die Bedeutung der Prävention und möglichen Therapien beleuchtet. Das Fallbeispiel zeigt anschließend wie ein Burnout entstehen kann, welche Folgen damit einhergehen und wie Ressourcen und Stressbewältigung dabei helfen die Krise zu meistern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Krise
    • Krise im Allgemeinen
    • Vulnerabilitäts-Stress-Modell
    • Dynamisches Krisenmodell
    • Belastungs- Bewältigungsparadigma
    • Krisenintervention
  • Burnout als Krise
    • Begriffsbestimmung
    • Entstehung von Burnout
    • Anzeichen von Burnout
      • Frühwarnzeichen
      • Symptome Burnout
    • Diagnose: Burnout oder Depression?
    • Cary Cherniss: Acht Faktoren die ein Burnout begünstigen
    • Prävention und Therapie
  • Fallbeispiel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit setzt sich zum Ziel, das Thema „Burnout als Krise“ zu beleuchten. Sie untersucht die Definition, Entstehung, Symptome und die Prävention von Burnout, wobei der Fokus auf die Krise als Auslöser und die Bedeutung von Ressourcen für die Bewältigung liegt.

  • Die verschiedenen Begriffsdefinitionen und Modelle der Krise
  • Die Entstehung von Burnout und dessen Symptome
  • Die Abgrenzung zwischen Burnout und Depression
  • Faktoren, die ein Burnout begünstigen
  • Ressourcen und Strategien für die Bewältigung von Burnout

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema "Burnout als Krise" vor und erläutert die Relevanz des Themas sowie die Struktur der Hausarbeit.
  • Krise: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Krise und seiner verschiedenen Definitionen. Es werden verschiedene Modelle zur Entstehung von Krisen, wie das Vulnerabilitäts-Stress-Modell und das Dynamische Krisenmodell, vorgestellt. Außerdem werden Coping-Strategien sowie Interventionen im Krisenfall beleuchtet.
  • Burnout als Krise: Das Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Burnout, seiner Entstehung und den typischen Anzeichen. Außerdem wird die Abgrenzung zwischen Burnout und Depression diskutiert sowie Faktoren aufgezeigt, die ein Burnout begünstigen können.
  • Fallbeispiel: Das Fallbeispiel soll die Entstehung eines Burnouts veranschaulichen, die damit einhergehenden Folgen beleuchten und aufzeigen, wie Ressourcen und Stressbewältigung dabei helfen, die Krise zu meistern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Burnout, Krise, Stress, Ressourcen, Coping, Intervention, Vulnerabilität, Entstehung, Symptome, Diagnose, Prävention, Therapie, und Fallbeispiel. Der Fokus liegt auf der Analyse von Burnout als eine Form der Krise und den Möglichkeiten zur Bewältigung dieser Situation.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie entsteht ein Burnout? Anzeichen, Symptome und Prävention
Hochschule
SRH Hochschule Heidelberg
Note
1,2
Autor
Linda Dannroth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
14
Katalognummer
V512466
ISBN (eBook)
9783346096548
ISBN (Buch)
9783346096555
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vulnerabilitäts-Stress-Modell Burnout Krise Dynamisches Krisenmodell Burnout oder Depression?
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Linda Dannroth (Autor:in), 2019, Wie entsteht ein Burnout? Anzeichen, Symptome und Prävention, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/512466
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum