Hauptintention der Stunde: Die Schülerin und die Schüler erweitern ihr Fachwissen zu dem Ablauf von kontaktlosen und mobilen Zahlvorgängen an der Ladenkasse, indem sie die selbständig gesammelten Informationen in Fallbeispielen anwenden und diese kritisch hinterfragen. Sie erweitern ihre Kommunikations- und Methodenkompetenz, indem sie unterschiedliche Standpunkte einnehmen und diese argumentativ vertreten.
Für die Stunde werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Den Schülerinnen und Schülern ist eventuell bereits das kontaktlose Bezahlen an der Ladenkasse durch den privaten Gebrauch bekannt. Möglicherweise haben auch einige bereits ein Verfahren des mobilen Zahlens ausprobiert oder sich im Bekanntenkreis darüber unterhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Personelle und materielle Voraussetzungen
- Didaktische Planung
- Lehrplanbezug und Einordnung des Themas
- Darlegung des Lehrvorhabens
- Zielrelevante Vorkenntnisse
- Kompetenzbereiche und Lernziele
- Hauptintention der Stunde
- Fachkompetenz
- Selbst- und Sozialkompetenz
- Methoden-, Lern- und Kommunikationskompetenz
- Methodische Planung
- Begründung der methodischen Entscheidungen
- Unterrichtsverlaufsplan
- Sitzplan
- Tafelbild/Dokumentation
- Anlagen
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Lehrvorhaben zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Zahlungsmethoden vertraut zu machen und ihnen die Möglichkeit zu geben, die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden zu diskutieren. Es werden die Entwicklungen des bargeldlosen Bezahlens in Deutschland und Schweden beleuchtet und der Einfluss des Bargelds auf die Wirtschaft diskutiert.
- Neue Zahlungsmethoden im Vergleich zu traditionellen Methoden
- Entwicklungen im Bereich des bargeldlosen Bezahlens
- Einfluss des Bargelds auf die Wirtschaft
- Sicherheit und Komfort verschiedener Zahlungsmethoden
- Sozioökonomische Aspekte des bargeldlosen Bezahlens
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die personellen und materiellen Voraussetzungen für die Durchführung der Lehrprobe beschrieben. Es wird dargelegt, dass die Schülerinnen und Schüler in Blockform den Unterricht besuchen, die Lehrprobe in einem Raum mit entsprechendem technischen Equipment stattfindet und dass die Lehrprobe im Fach Wirtschaft und Sozialkunde stattfindet.
Im zweiten Kapitel wird die didaktische Planung des Lehrvorhabens vorgestellt. Die Lehrplanbezüge werden erläutert und das Thema „Neue Methoden zum Bezahlen – Sicher oder bequem?“ im Gesamtzusammenhang der Unterrichtsreihe eingeordnet.
Kapitel 3 beinhaltet die Kompetenzen und Lernziele der Unterrichtsstunde. Die Hauptintention der Stunde sowie die verschiedenen Kompetenzbereiche, wie Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz sowie Methoden-, Lern- und Kommunikationskompetenz werden erläutert.
Im vierten Kapitel wird die methodische Planung der Unterrichtsstunde dargelegt. Die Begründung der methodischen Entscheidungen und der Unterrichtsverlaufsplan werden vorgestellt. Außerdem wird der Sitzplan erläutert.
Kapitel 5 widmet sich dem Tafelbild/Dokumentation, während Kapitel 6 die Anlagen und Kapitel 7 das Quellenverzeichnis der Unterrichtsstunde beinhalten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Lehrvorhabens sind: bargeldloses Bezahlen, Zahlungsmethoden, Wirtschaftskreislauf, Geldfunktionen, digitales Bezahlen, Sicherheit, Komfort, Schweden, Deutschland, sozioökonomische Aspekte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Neue Methoden zum bezahlen. Bequem oder sicher (mobiles und kontakloses Zahlen), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/512420