Unsicherheit kann im Kunstunterricht beim Betrachten von Werken Monets, Van Goghs, Klees oder Dürers entstehen, wie sich in einem Kunstseminar der Carl von Ossietzky Uni Oldenburg "Beschreiben und Besprechen von Kunst" in einzelnen Sitzungen bemerkbar zeigte. Das Seminar hielt pro Sitzung jeweils ein Referat, welches nach dem Analysesystem von Erwin Panofsky aufgebaut werden sollte.
Panofsky, welcher als einer der bedeutendsten Kunsthistoriker des zwanzigsten Jahrhunderts gilt und dessen Schema heute noch im Kunstunterricht verwendet wird, stellt hohen Anspruch an den Betrachter des Mediums. Ob den Referenten und Referentinnen des Kunstseminares ein Unterricht nach Panofskys 3-Stufen-Modell gelungen ist, soll anhand der Sitzung, dessen Gegenstand die Bilderserie "L' Árlésienne" von Vincent van Gogh und der literarische Text von Robert Walser "Das Van Gogh Bild" ist, in dieser Ausarbeitung reflektiert werden.
Als erstes wird das Drei-Stufen-Modell nach Panofsky kurz vorgestellt, die Seminarsitzung des Kunstinstitutes beschrieben und der Versuch erprobt, diese anschließend mithilfe des Drei-Stufen-Modells zu reflektieren. Am Ende wird beides kritisch beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Ikonographie und Ikonologie
- Ikonographie und Ikonologie nach Panofsky
- Das 3-Stufen-Modell
- Wie erreicht Panofskys Stufenmodell Korrektheit?
- Sitzung am 18.06.2019: Vincent Van Gogh: „,L'Árlésienne\", ca. 1888 und 1890 und literarischer Text von Robert Walser: „Das Van Gogh Bild”
- Einstieg
- Gruppenarbeit Input 1
- Gruppenarbeit Input 2
- Brief von Vincent van Gogh
- Powerpoint-Präsentation
- Die Fassungen von L´Árlésienne und der literarische Textauszug von Robert Walser
- Soziale Bekanntschaften von Van Gogh
- Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung reflektiert die Anwendung von Panofskys 3-Stufen-Modell auf die Interpretation von Werken Van Goghs im Kunstunterricht. Sie analysiert eine Seminarsitzung, in der die Bilderserie „L'Árlésienne“ von Vincent van Gogh und der Text „Das Van Gogh Bild“ von Robert Walser untersucht wurden. Die Ausarbeitung zielt darauf ab, die Stärken und Schwächen des Modells zu beleuchten und seine Anwendbarkeit im Kontext der Kunstvermittlung zu beurteilen.
- Panofskys 3-Stufen-Modell der Bildinterpretation
- Anwendung des Modells auf die Interpretation von Werken Van Goghs
- Reflexion der Seminarsitzung und der Ergebnisse der Analyse
- Bewertung der Anwendbarkeit des Modells im Kunstunterricht
- Die Bedeutung der visuellen Übermittlung von Informationen im Kontext historischer Forschung und Kunstvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Grundlagen von Panofskys Analysemodell. Die Begriffe Ikonographie und Ikonologie werden erläutert, und das 3-Stufen-Modell wird detailliert vorgestellt. Das zweite Kapitel beschreibt die Seminarsitzung, in der „L'Árlésienne“ von Van Gogh und der Text von Robert Walser analysiert wurden. Es werden die einzelnen Schritte der Analyse, die Ergebnisse und die Diskussionspunkte beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Ausarbeitung sind: Panofsky, Ikonographie, Ikonologie, 3-Stufen-Modell, Bildinterpretation, Kunstvermittlung, Van Gogh, L'Árlésienne, Robert Walser, „Das Van Gogh Bild”, Kunstunterricht, visuelle Übermittlung, historische Quelle.
- Arbeit zitieren
- Lara Bösking (Autor:in), 2019, Interpretation von Werken Vincent van Goghs mithilfe des 3-Stufen-Modells von Erwin Panofsky, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/512399