Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Sportmarketing. SWOT-Analyse, Merchandising/Licensing, Digitalisierung und Sponsoring

Titel: Sportmarketing. SWOT-Analyse, Merchandising/Licensing, Digitalisierung und Sponsoring

Einsendeaufgabe , 2019 , 20 Seiten , Note: 0,9

Autor:in: Jannis Schwierz (Autor:in)

Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird zunächst eine SWOT-Analyse des TSG Hoffenheim durchgeführt, bevor die Durchführung des Merchandising und Licensing in Eigenregie beschrieben wird. Anschließend wird die Digitalisierung anhand der Entwicklung einer App für einen hypothetischen Verein thematisiert. Abschließend wird ein Event-Sponsoring, also das "Marketing bei Veranstaltungen", behandelt.

Maßgebender Erfolgsgarant der TSG Hoffenheim ist gerade im Bereich Fußball schon seit geraumer Zeit ein durchdachtes Konzept in der Jugendarbeit. Die Teams aus der Jugendakademie konnten schon zahlreiche Erfolge feiern, unter anderem die B-Jugend-Meisterschaft 2008, die A-Jugend-Meisterschaft 2014 und der Einzug in die Top 4 der Jugend-Champions-League im Jahr 2019.

Die TSG-Akademie besteht aus drei Zentren. Im Grundlagenzentrum erfolgt die Ausbildung von Kindern im Alter von bis zu 13 Jahren. Neben fußballerischen und athletischen Eigenschaften sollen hier auch Persönlichkeitsaspekte wie Eigenverantwortung und Teamfähigkeit erlernt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • SWOT-ANALYSE TSG HOFFENHEIM
    • Stärken und Schwächen
    • Chancen und Risiken
    • SWOT-Matrix
  • MERCHANDISING UND LICENSING
    • Wer
    • Was
    • Wem
    • Preise und Konditionen
    • Kanäle
    • Begleitmaßnahmen
    • Zeitraum
  • DIGITALISIERUNG
    • Hypothetischer Verein
    • Zielgruppen der App
    • Inhalte der App
    • Chancen und Risiken der Vereins-App
    • Erhöhung des Bekanntheitsgrades
  • SPONSORING
    • Fiktives Unternehmen
    • Sponsoringprozess
      • Festlegung der Ziele
      • Schnittmengenanalyse
      • Konkrete Sponsoring-Einzelmaßnahmen
      • Erfolgskontrolle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert verschiedene Marketingaspekte der TSG 1899 Hoffenheim. Ziel ist es, Stärken und Schwächen des Vereins zu identifizieren und potentielle Marketingstrategien in den Bereichen Sponsoring, Merchandising, Digitalisierung und SWOT-Analyse zu entwickeln und zu bewerten.

  • SWOT-Analyse der TSG Hoffenheim
  • Marketingstrategien im Merchandising und Licensing
  • Potenziale der Digitalisierung im Vereinsmarketing
  • Entwicklung eines fiktiven Sponsoringkonzepts
  • Bewertung von Chancen und Risiken der verschiedenen Marketingansätze

Zusammenfassung der Kapitel

SWOT-Analyse TSG Hoffenheim: Dieses Kapitel analysiert die Stärken und Schwächen der TSG 1899 Hoffenheim, insbesondere im Fußballbereich. Die herausragende Jugendarbeit mit ihren Erfolgen und dem dreistufigen Akademie-System wird als bedeutende Stärke hervorgehoben. Der sportliche Aufstieg und die moderne Infrastruktur bilden weitere Stärken. Als Schwäche wird die finanzielle Abhängigkeit vom Investor Dietmar Hopp benannt, ebenso das teilweise negative Image gegenüber Traditionsvereinen und ein geringerer internationaler Bekanntheitsgrad. Die Analyse vergleicht die TSG mit Konkurrenten wie dem VfB Stuttgart und Mainz 05, wobei die konstante Präsenz in der Bundesliga und die höhere Zuschaueranzahl in Hoffenheim als Stärken betont werden.

Merchandising und Licensing: Dieses Kapitel befasst sich mit den Aspekten von Merchandising und Licensing der TSG Hoffenheim, wobei die Zielgruppen, Produkte, Vertriebskanäle und Preisgestaltung detailliert beleuchtet werden. Es wird ein umfassender Marketingplan entwickelt, der den Erfolg des Vereins mit einbezieht und die Entwicklung und den Vertrieb von Fanartikeln optimiert. Neben der Beschreibung der Produkte und der Preisgestaltung wird auch die Auswahl der Vertriebskanäle und die Durchführung von Marketingkampagnen ausführlich dargestellt.

Digitalisierung: Dieses Kapitel untersucht den Einsatz digitaler Medien im Marketing der TSG Hoffenheim. Es beschreibt eine hypothetische Vereins-App, die Zielgruppen, Inhalte, Chancen und Risiken werden analysiert. Der Fokus liegt auf der Erhöhung des Bekanntheitsgrades und der Verbesserung der Fanbindung durch digitale Kanäle. Die Vorteile der Digitalisierung für den Verein werden herausgestellt, und gleichzeitig werden mögliche Herausforderungen im Umgang mit neuen Medien beleuchtet.

Sponsoring: Dieses Kapitel entwickelt ein fiktives Sponsoringkonzept für die TSG Hoffenheim. Es definiert Ziele, analysiert Schnittmengen zwischen Verein und potenziellen Sponsoren und beschreibt konkrete Sponsoring-Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt ist die Festlegung von Erfolgskriterien und deren Kontrolle. Die strategische Bedeutung von Sponsoring zur Stärkung der finanziellen Unabhängigkeit und des Markenimages wird betont.

Schlüsselwörter

TSG Hoffenheim, SWOT-Analyse, Sportmarketing, Merchandising, Licensing, Digitalisierung, Vereins-App, Sponsoring, Jugendarbeit, Finanzielle Abhängigkeit, Markenimage, Bekanntheitsgrad, Marketingstrategien, Fanbindung.

TSG Hoffenheim Marketinganalyse: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert verschiedene Marketingaspekte der TSG 1899 Hoffenheim. Im Fokus stehen die Entwicklung und Bewertung potenzieller Marketingstrategien in den Bereichen Sponsoring, Merchandising, Digitalisierung und SWOT-Analyse.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit umfasst eine SWOT-Analyse der TSG Hoffenheim, die Entwicklung von Marketingstrategien für Merchandising und Licensing, die Untersuchung des Potenzials der Digitalisierung im Vereinsmarketing, die Erstellung eines fiktiven Sponsoringkonzepts und die Bewertung der Chancen und Risiken der verschiedenen Marketingansätze.

Was sind die wichtigsten Ergebnisse der SWOT-Analyse?

Die SWOT-Analyse identifiziert Stärken wie die herausragende Jugendarbeit, den sportlichen Aufstieg und die moderne Infrastruktur. Als Schwächen werden die finanzielle Abhängigkeit vom Investor Dietmar Hopp, das teilweise negative Image und der geringere internationale Bekanntheitsgrad genannt. Die Analyse vergleicht die TSG mit Konkurrenten wie dem VfB Stuttgart und Mainz 05.

Wie wird Merchandising und Licensing behandelt?

Das Kapitel zu Merchandising und Licensing beleuchtet detailliert die Zielgruppen, Produkte, Vertriebskanäle und Preisgestaltung. Es wird ein umfassender Marketingplan entwickelt, der den Erfolg des Vereins mit einbezieht und die Entwicklung und den Vertrieb von Fanartikeln optimiert.

Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Marketingkonzept?

Das Kapitel zur Digitalisierung untersucht den Einsatz digitaler Medien, insbesondere eine hypothetische Vereins-App. Es werden Zielgruppen, Inhalte, Chancen und Risiken analysiert, mit dem Fokus auf die Erhöhung des Bekanntheitsgrades und die Verbesserung der Fanbindung.

Wie wird das fiktive Sponsoringkonzept gestaltet?

Das Sponsoringkonzept definiert Ziele, analysiert Schnittmengen zwischen Verein und potenziellen Sponsoren und beschreibt konkrete Sponsoring-Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt ist die Festlegung von Erfolgskriterien und deren Kontrolle. Die strategische Bedeutung von Sponsoring zur Stärkung der finanziellen Unabhängigkeit und des Markenimages wird betont.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: TSG Hoffenheim, SWOT-Analyse, Sportmarketing, Merchandising, Licensing, Digitalisierung, Vereins-App, Sponsoring, Jugendarbeit, Finanzielle Abhängigkeit, Markenimage, Bekanntheitsgrad, Marketingstrategien, Fanbindung.

Welche Kapitel enthält die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu: SWOT-Analyse TSG Hoffenheim, Merchandising und Licensing, Digitalisierung und Sponsoring. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, Stärken und Schwächen der TSG 1899 Hoffenheim zu identifizieren und potentielle Marketingstrategien zu entwickeln und zu bewerten, um den Erfolg des Vereins zu steigern.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sportmarketing. SWOT-Analyse, Merchandising/Licensing, Digitalisierung und Sponsoring
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
0,9
Autor
Jannis Schwierz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
20
Katalognummer
V512369
ISBN (eBook)
9783346105226
ISBN (Buch)
9783346105233
Sprache
Deutsch
Schlagworte
SWOT Analyse TSG Hoffenheim Merchandising Licensing Digitalisierung Sponsoring
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jannis Schwierz (Autor:in), 2019, Sportmarketing. SWOT-Analyse, Merchandising/Licensing, Digitalisierung und Sponsoring, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/512369
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum