Wie bereits die Überschrift andeutet, möchte ich in diesem Exposé die Ernährung aus Sicht der Genderforschung beleuchten, da diese Betrachtungsweise meiner Meinung nach deutlich mehr neue Erkenntnisse und Gesichtspunkte beinhaltet. Ernährung und Gender zu behandeln bietet eine unglaubliche Vielfalt an Möglichkeiten, die es zum einen zu einem sehr interessanten, aber zugleich aufgrund der Komplexität auch zu einem schwer greifbaren Forschungsfeld macht.
Ziel dieses Schreibens ist es, einen Eindruck zu vermitteln, welcher Teilbereich des komplexen Themenbereichs beleuchtet werden soll, welche Methode und Gliederung hierzu gewählt wird, wie der aktuelle Forschungsstand ist, wohin er sich entwickelt, welche Fragen offen bleiben und letztlich sollen natürlich auch Erkenntnisse, die für die Beantwortung der Fragestellung hilfreich sind, genannt werden. Zudem soll das Exposé die einzelnen Kapitel aufzeigen und beschreiben und damit zugleich einen Eindruck über den Umfang bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Historischer und thematischer Überblick
- Ernährung und seine soziale Komponente
- Ernährung, eine natürliche Angelegenheit
- Unterschiede in der Ernährung
- Geschlechterunabhängige Einflüsse
- Das Geschlecht und seine Ausprägungen
- Ernährung und deren Kommunikationsinhalt
- Ausblick
- Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Exposé befasst sich mit der Frage, inwieweit das Ernährungsverhalten dem sozial geschaffenen Geschlecht unterliegt. Es beleuchtet die Ernährung aus Sicht der Genderforschung und soll neue Erkenntnisse und Gesichtspunkte aufzeigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den geschlechtsunabhängigen Einflüssen auf das Ernährungsverhalten, der Unterscheidung zwischen Gender und biologischem Geschlecht sowie der Rolle des Ernährungsverhaltens als Kommunikationsmittel.
- Geschlechtsunabhängige Einflüsse auf das Ernährungsverhalten
- Unterscheidung zwischen Gender und biologischem Geschlecht
- Ernährungsverhalten als Kommunikationsmittel
- Einfluss des sozialen Geschlechts auf das Ernährungsverhalten
- Kritik an der bisherigen Forschung zu Geschlecht und Ernährung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen historischen und thematischen Überblick über die Themengebiete Gender und Ernährung. Es beleuchtet die Entwicklung der beiden Forschungsfelder und die Unterschiede in der Betrachtungsweise. Das zweite Kapitel widmet sich der sozialen Komponente der Ernährung und stellt die Grenzen zwischen biologischer und sozial erschaffener Seite der Ernährung heraus. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Ernährungsverhalten sowie die Rolle der Kultur und Erziehung als Einflussfaktoren diskutiert. Das dritte Kapitel behandelt die geschlechtsunabhängigen Einflüsse auf das Ernährungsverhalten und beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die neben dem Geschlecht das Essverhalten beeinflussen. Der Schwerpunkt liegt auf der Kultur, der Erziehung und dem Einfluss von Gesundheitssystem, Verarbeitungstechnik und Nahrungsmittelbeschaffung. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff Geschlecht und seinen Ausprägungen. Es erläutert die Unterscheidung zwischen biologischem Geschlecht und sozial erschaffenem Geschlecht und kritisiert die bisherige Forschung, die sich zu stark auf das biologische Geschlecht konzentriert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Exposés sind Gender, Ernährung, soziales Geschlecht, biologisches Geschlecht, Kultur, Erziehung, Einflussfaktoren, Kommunikationsmittel und die Kritik an der bisherigen Forschung zu Geschlecht und Ernährung.
- Arbeit zitieren
- Tobias Dirigl (Autor:in), 2015, Gender und Ernährung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/511983