Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Russistik / Slavistik

Probleme der Normierung der kroatischen Standardsprache

Titel: Probleme der Normierung der kroatischen Standardsprache

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2000 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Ivanka Steber (Autor:in)

Russistik / Slavistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1 Einleitung

Eine Handvoll fachkompetenter und angesehener Sprachwissenschaftler setzen sich so an einen runden Tisch und bereden wichtige aktuelle Probleme der Sprachkonzipierung. Wie oft hat man solche Debatten im Fernsehen gesehen und vergeblich zu verfolgen versucht; wie oft hat man aufgegeben mit dem Gedanken, die werden es schon richtig machen? Ein schlechter Zug.

In dem Buch ,,Norme i normiranje hrvatskoga standardnoga jezika"1, das als Grundlage für die vorliegende Arbeit gebraucht wurde, sind zum ersten mal einige für unsere Problematik relevante Beiträge der kroatischen Sprachwissenschaftler gesammelt und zusammengefaßt worden, die sich mit der Normierung und Standardisierung der kroatischen Sprache vom 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts befassen. Die Textauswahl hat Marko Samardžija getroffen; sie ist sehr interessant und repräsentativ, sie bietet einen breiten Einblick in die Geschichte der sprachlichen Entwicklung und Formgebung an: vom ältesten und dem heutigen breiten Leserpublikum weniger bekannten Adolf Veber Tkalčević2, über den unumgänglichen Stjepan Babić bis zu den jüngst vertretenen Sprachforschern Branka Tafra und Josip Lisac.

Über zwei beachtlichen Texte von Stjepan Babić, einer über die Problematik der Normierung, und der andere über die Standardisierung und Stabilisierung der kroatischen Sprache, werde ich in den nächsten Kapiteln zusammenfassend berichten. Das vierte und letzte Kapitel dieser Arbeit enthält den spannenden Verlauf der äußerst interessanten sprachwissenschaftlichen Diskussion vom März 1998, welche auf höchstem Niveau abgehalten wurde, die wichtigsten Normprobleme und diesbezüglichen Überlegungen.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Frage der Sprachnorm nach Stjepan Babic
    • Phonologie
    • Morphologie
    • Lexik
    • Syntax
    • Stilistik
  • Standardisierung führt zu Stabilisierung der Literatursprache
  • Linguistische Abhandlung
    • Einführung
    • Meinungen und Argumente

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch „Norme i normiranje hrvatskoga standardnoga jezika“ beleuchtet die Geschichte der kroatischen Sprachnormierung und Standardisierung vom 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Es bietet einen Einblick in die Debatten und Argumente, die diese Prozesse begleiteten und veranschaulicht die Herausforderungen, die mit der Festlegung und Entwicklung einer stabilen Literatursprache verbunden sind.

  • Die Entwicklung und Stabilisierung der kroatischen Literatursprache
  • Die Rolle von Sprachnormen in der Standardisierung
  • Debatten um die Normierung von Phonologie, Morphologie, Lexik, Syntax und Stilistik
  • Die Bedeutung des Sprachgebrauchs und der Kodifikationsnorm
  • Die Einbeziehung von Innovationen in die Sprachnorm

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Sprachnorm ein und stellt die wichtigsten Beiträge kroatischer Sprachwissenschaftler vor, die sich mit der Normierung und Standardisierung des Kroatischen beschäftigt haben. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Gedanken von Stjepan Babic zur Sprachnorm. Babic analysiert die Notwendigkeit und Herausforderungen der Normierung und Standardisierung, wobei er die Bedeutung des Sprachgebrauchs, der Kodifikationsnorm und die Notwendigkeit von Innovationen in der Sprachnorm betont.

Im zweiten Kapitel werden die einzelnen Bereiche der Sprachnormierung diskutiert, angefangen bei der Phonologie und Orthoepie, der Morphologie und Wortbildung, bis hin zur Lexik, Syntax und Stilistik. Die Problematik der Akzentsetzung, der Aussprache des langen „jat“-es und die Konsonantenverdoppelung bei der Adjektivkomparation werden erörtert.

Das dritte Kapitel behandelt die Standardisierung als wichtige Voraussetzung für die Stabilität der Literatursprache. Es geht um die Herausforderungen, die mit der Festlegung und Entwicklung einer einheitlichen Norm verbunden sind.

Das vierte Kapitel stellt die Ergebnisse einer sprachwissenschaftlichen Diskussion über die wichtigsten Normprobleme und die diesbezüglichen Überlegungen vor.

Schlüsselwörter

Kroatische Sprachnorm, Standardisierung, Normierung, Stjepan Babic, Phonologie, Morphologie, Lexik, Syntax, Stilistik, Sprachgebrauch, Kodifikationsnorm, Innovationen, Literatursprache.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Probleme der Normierung der kroatischen Standardsprache
Hochschule
Universität Mannheim  (Slavisches Seminar)
Veranstaltung
HS Kroatisch und Serbisch am Ende des 20. Jahrhunderts
Note
1,0
Autor
Ivanka Steber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
17
Katalognummer
V5118
ISBN (eBook)
9783638131131
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Normierung Kroatisch Standardsprache
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ivanka Steber (Autor:in), 2000, Probleme der Normierung der kroatischen Standardsprache, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5118
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum