Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Grundlagen, Anwendungsfelder und Perspektiven von Public Private Partnership (PPP)

Wieso scheiterte das Projekt "ÖPP-Ingenieurbauwerke Frankfurt am Main"?

Title: Grundlagen, Anwendungsfelder und Perspektiven von Public Private Partnership (PPP)

Submitted Assignment , 2016 , 31 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Benjamin Maser (Author)

Business economics - Investment and Finance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand der Hausarbeit ist eine Aufarbeitung der Ereignisse des Projektes ÖPP-Ingenieurbauwerke Frankfurt am Main sowie eine Darstellung der Gründe für das letztendliche Scheitern des Projektes.

In Zeiten knapper Haushaltskassen sowie einem Investitionsstau bei bestehender und neuer Infrastruktur suchen Bund, Länder und Kommunen immer wieder nach neuen beziehungsweise anderen Finanzierungsmöglichkeiten. Seit geraumer Zeit ist dabei die Begrifflichkeit des Public Private Partnership (PPP) beziehungsweise der Öffentlich-Privaten-Partnerschaft (ÖPP) ein Thema hinsichtlich einer Alternativfinanzierung. Diese Finanzierungsmöglichkeit wird auf verschiedenen Ebenen und in sämtlichen Variationen immer wieder ins Spiel gebracht, als einzige Finanzierungslösung ins Feld gestellt und somit als Heilsbringer gefeiert.

Bund, Länder und Kommunen argumentieren bei dieser Finanzierungsmethode zumeist mit Kostenvorteilen, einer beschleunigten Projektabwicklung sowie dem Fachwissen der privaten Unternehmer. Es lässt sich an dieser Stelle jedoch nicht von der Hand weisen, dass diese Argumente auch politischer Natur sein könnten, da eine Projektrealisierung zeitnah erfolgen kann, finanztechnisch jedoch nicht in diesem Ausmaß oder erst Jahre später in den öffentlichen Haushalten auftaucht. Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit einem gescheiterten PPP- beziehungsweise ÖPP-Projekt der Stadt Frankfurt am Main aus dem Jahr 2010. Damals mussten viele Ingenieurbauwerke im Straßenverkehrsraum, insbesondere Brücken, dringend saniert werden, um einem weiteren Substanzverlust und Werteverzehr entgegenwirken sowie eine funktionsfähige Verkehrsinfrastruktur weiterhin gewährleisten zu können.

Aus diesem Grund prüfte eine Arbeitsgruppe im Auftrag der Stadt Frankfurt am Main mehrere Organisations- und Finanzierungsmöglichkeiten für die Bereitstellung und Unterhaltung des Ingenieurbautenbestandes. Diese aus städtischen Mitarbeitern und externen Beratern bestehende Arbeitsgruppe, untersuchte die Gesamtsituation, entwickelte eine Vorgehensweise und kam schließlich zu einem Ergebnis, mit welchem ein optimales Kosten-/Nutzenverhältnis zu erzielen sei. Das Ergebnis dieser Untersuchung war, dass der bestehende Instandsetzungs- und Sanierungsstau im Rahmen eines Projektes in Öffentlich-Private-Partnerschaft zeitnah und wirtschaftlich behoben werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Definition von Public Private Partnership (PPP) bzw. Öffentlich-Private-Partnerschaft (ÖPP).
  • Geschichtliche Entstehung von PPP.
  • Formen von PPP-Modellen
    • Erwerbermodell (E-Modell).
    • Konzessionsmodell (K-Modell).
    • Betreibermodell (A-Modell).
    • Modell Projekt ÖPP-Ingenieurbauwerke Frankfurt am Main
  • Projekt ÖPP-Ingenieurbauwerke Frankfurt am Main.
    • Entstehungsgeschichte.
    • Verfahrensrechtlicher Ablauf.
  • Rechtliche Grundlage.
  • Bedarfsfeststellung und Finanzierung der Maßnahme.
    • Eignung der Maßnahme als ÖPP.
    • Leistungsumfang.
    • Risikoverteilung.
    • Leistungsbeschreibung
    • Portfolio und Projektvolumen.
  • Weiterer Verlauf des Projekts ÖPP-Ingenieurbauwerke Frankfurt am Main
  • Warum das Projekt scheiterte
  • Kosten und Folgekosten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit einem gescheiterten PPP- beziehungsweise ÖPP-Projekt¹ der Stadt Frankfurt am Main aus dem Jahr 2010. Die Arbeit analysiert die Entstehung, den Verlauf und die Gründe für das Scheitern des Projektes "ÖPP-Ingenieurbauwerke Frankfurt am Main".

  • Definition und Entwicklung von Public Private Partnership (PPP) bzw. Öffentlich-Private-Partnerschaft (ÖPP)
  • Analyse des konkreten ÖPP-Projekts "ÖPP-Ingenieurbauwerke Frankfurt am Main"
  • Bewertung der rechtlichen Grundlagen und der Finanzierung des Projekts
  • Darstellung der Gründe für das Scheitern des Projekts
  • Bewertung der Kosten und Folgekosten des Projekts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Definition von Public Private Partnership (PPP) und Öffentlich-Private-Partnerschaft (ÖPP) und beleuchtet die historische Entwicklung dieser Finanzierungsmethode. Anschließend werden verschiedene Formen von PPP-Modellen vorgestellt, bevor das Projekt ÖPP-Ingenieurbauwerke Frankfurt am Main im Detail analysiert wird. Dabei werden die Entstehungsgeschichte, der verfahrensrechtliche Ablauf, die rechtliche Grundlage und die Finanzierung des Projekts beleuchtet. Die Zusammenfassung der Kapitel beleuchtet die Eignung der Maßnahme als ÖPP, den Leistungsumfang, die Risikoverteilung, die Leistungsbeschreibung und das Portfolio und Projektvolumen. Die Hausarbeit schließt mit der Darstellung der Gründe für das Scheitern des Projekts und einer Analyse der Kosten und Folgekosten.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Public Private Partnership (PPP), Öffentlich-Private-Partnerschaft (ÖPP), Projektfinanzierung, Infrastruktur, Ingenieurbauwerke, Projektmanagement, Risikomanagement, Rechtsgrundlagen, Kostenanalyse, und das Scheitern von Projekten.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen, Anwendungsfelder und Perspektiven von Public Private Partnership (PPP)
Subtitle
Wieso scheiterte das Projekt "ÖPP-Ingenieurbauwerke Frankfurt am Main"?
College
Berlin School of Economics and Law
Grade
1,8
Author
Benjamin Maser (Author)
Publication Year
2016
Pages
31
Catalog Number
V511882
ISBN (eBook)
9783346096289
ISBN (Book)
9783346096296
Language
German
Tags
ÖPP PPP Public Private Partnership Öffentlich-Private Partnerschaft Ingenieurbauwerke
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Maser (Author), 2016, Grundlagen, Anwendungsfelder und Perspektiven von Public Private Partnership (PPP), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/511882
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint