In der vorliegenden Arbeit stelle ich das Kindertheaterstück "Ein Känguru wie du" von Ulrich Hub vor, um am Ende der Arbeit exemplarisch eine Unterrichtseinheit zu entwickeln, die theaterpädagogische Methoden miteinbezieht. Anschließend stelle ich Theaterpädagogik in seiner ästhetischen und ganzheitlichen Dimension vor und ordne sie didaktisch anhand der Fachanforderungen Schleswig-Holsteins ein.
Die menschliche Kommunikation und das literarische Lesen haben sich durch das digitale Zeitalter drastisch verändert. Menschen lesen weniger, schneller und immer mehr digital. Ebenso geht das selbstbestimmte Lesen und das kulturelle Gedächtnis zurück. Dieses Verhalten führt zu Defiziten hinsichtlich der Lese- und Schreibkompetenz und zu Identitätsverlusten. Das Individuum geht im Social-Media-Strudel immer mehr verloren und eine Fülle an Möglichkeiten überfordern die jungen Menschen, ihre eigenen Talente zu entdecken. Immer mehr Menschen leben in einer virtuellen Simulation der Wirklichkeit, in einer perfekten Scheinwelt und verbringen übermäßig viel Zeit online. Um der veränderten Situation gerecht zu werden, muss sich auch der Deutschunterricht anpassen und seine Methoden überdenken, um die Schüler- und Schülerinnen zu selbstbestimmten, handlungsfähigen Subjekten zu erziehen und den Wechsel zwischen Medien und Wirklichkeit zu verarbeiten.
Hier setzt die Theaterpädagogik an, denn Theater bewegt sich in einem Feld zwischen Fiktion und Wirklichkeit und vermag im Spiel dort anzuknüpfen. Durch theaterpädagogisches Arbeiten erfahren Kinder- und Jugendliche ihre Handlungsfähigkeit und sie erkennen ihren Körper als Instrument und Produzent von Handlung. Sie erfahren sich selbst und andere außerhalb der digitalen Welt, schulen ihr Fremd- und Selbstverständnis und lernen die bildenden Künste sowie die Gattung Drama auf eine spielerische Art kennen, die nicht nur ganzheitlich, abwechslungsreich und nachhaltig den Lernprozess steuert, sondern überdies auch wieder Freude am literarischen Lesen und der Gattung Drama wecken kann. Theaterpädagogik ist heute eine notwendige Ergänzung zum fachanalytischen Unterricht, damit die SuS keine Konsumenten bleiben, sondern zu Beteiligten werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Ein Känguru wie du“ - Ein Kindertheaterstück von Ulrich Hub
- Kinder- und Jugendtheaterstücke im Deutschunterricht
- Ulrich Hubs „Ein Känguru wie du“ (2015)
- Theaterpädagogik und das SAFARI-Modell Czernys
- Theaterpädagogik - Was ist das?
- Das Safari-Modell
- Theaterpädagogik als ganzheitliches Lernen
- Didaktische Einordung
- Didaktische Ausgangslage in den Fachanforderungen und der modernen Didaktik
- Kompetenzbereiche im Deutschunterricht der Sekundarstufe I
- Unterrichtseinheit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Integration von Theaterpädagogik in den Deutschunterricht und zeigt anhand des Kindertheaterstücks „Ein Känguru wie du“ von Ulrich Hub, wie sich die spielerische Auseinandersetzung mit der Gattung Drama für die Förderung der Lese-, Schreib- und Sprachkompetenz nutzen lässt.
- Das Potenzial von Kinder- und Jugendtheaterstücken im Deutschunterricht
- Die Bedeutung von Theaterpädagogik für die ganzheitliche Bildung und Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz
- Die Didaktische Einordnung der Theaterpädagogik im Rahmen der Fachanforderungen
- Die Entwicklung einer praxisorientierten Unterrichtseinheit mit theaterpädagogischen Methoden
- Die Bedeutung der Theaterpädagogik in Zeiten digitaler Transformation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung thematisiert die Herausforderungen des digitalen Zeitalters für die menschliche Kommunikation und das literarische Lesen. Sie argumentiert, dass Theaterpädagogik eine notwendige Ergänzung zum traditionellen Deutschunterricht darstellt, um Schülerinnen und Schüler zu selbstbestimmten und handlungsfähigen Individuen zu erziehen.
- 1. „Ein Känguru wie du“ – Ein Kindertheaterstück von Ulrich Hub: Dieses Kapitel stellt das Kindertheaterstück „Ein Känguru wie du“ von Ulrich Hub vor und beleuchtet die Bedeutung von Kinder- und Jugendtheaterstücken für die Auseinandersetzung mit dem Drama im Deutschunterricht.
- 2. Theaterpädagogik und das SAFARI-Modell Czernys: Das Kapitel definiert Theaterpädagogik und stellt das SAFARI-Modell von Czerny vor, das eine strukturierte Vorgehensweise für die Durchführung von theaterpädagogischen Einheiten bietet.
- 3. Theaterpädagogik als ganzheitliches Lernen: Dieses Kapitel beleuchtet die ganzheitliche Dimension des theaterpädagogischen Lernens und bezieht sich dabei auf die Konzepte von Warwitz/Rudolf und Mehr-Kanal-Lernen.
- 4. Didaktische Einordung: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der didaktischen Einordnung der Theaterpädagogik im Rahmen der Fachanforderungen und der modernen Didaktik. Es werden die relevanten Kompetenzbereiche im Deutschunterricht der Sekundarstufe I beleuchtet.
Schlüsselwörter
Theaterpädagogik, Kinder- und Jugendtheater, „Ein Känguru wie du“, Ulrich Hub, Deutschunterricht, Ganzheitliches Lernen, SAFARI-Modell, Didaktische Einordung, Kompetenzbereiche, Sprechen, Zuhören, Sprache, Sprachgebrauch, Schreiben, Lesen, Medien, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz, Methodenkompetenz, Digitalisierung, Kultur, Bildung.
- Quote paper
- Jacqueline Schauer (Author), 2019, Theaterpädagogik im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/511631