Konflikte sind im menschlichen Leben und Handeln unvermeidbar, sie sind alltäglich und passieren auf allen gesellschaftlichen Ebenen. In der vorliegenden Arbeit werden der Konfliktbegriff auf der Interessenbasis von Karl Marx und Georg Simmel erläutert und ihre Theorien im Vergleich miteinander gegenübergestellt. Die Konflikttheorie hat eine hinlänglich bekannte Tradition. Angedockt an verschiedenste Vordenker soll die Kernerkenntnis dieser Arbeit vor allem bei Karl Marx und Georg Simmel liegen. Beide Theoretiker charakterisieren den Anfang der post geschichtlichen Konflikttheorie. Sie haben stark entgegenwirkende Betrachtungen zum Thema soziale Konflikte, obwohl sie beide beinah in der gleichen Zeitschiene lebten. Da Marx der ältere von beiden ist, sind seine Publikationen früher als die von Simmel erschienen. Georg Simmel geht an diversen Schnittstellen seiner Werke auch auf Karl Marx ein. Im Gegenüberstellen der Theorien soll klar in Betracht gezogen werden, welche Formen von Konflikten es bei beiden Theoretikern gibt und welche Rolle die Gesellschaft spielt.
Der Begriff Konflikt stammt aus dem Lateinischen (conflictus) und meint wörtlich übersetzt eine entgegenwirkende Argumentation und im weiteren Sinne Kampf bzw. Streit, unterschiedlich definiert und bewertet. Der Konfliktbegriff gehört zu den Grundbegriffen der Sozialwissenschaft. Er wurde meist nicht eindeutig definiert, weil die Definition solcher Grundbegriffe in der Regel davon abhängt, aus welcher theoretischen Perspektive und mit welchen Erkenntnisinteressen der Begriff verwendet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff des Konflikts
- Geschichte der Konflikttheorie
- Konflikttheorie nach Karl Marx
- Biographie von Karl Marx
- Der Konfliktbegriff bei Marx
- Die Konflikttheorie nach Georg Simmel
- Biographie- Georg Simmel
- Der Konfliktbegriff bei Simmel
- Formen des Konfliktes
- Formen des Friedens
- Vergleich Marx und Simmel
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Analyse der Konflikttheorien von Karl Marx und Georg Simmel. Sie verfolgt das Ziel, den Konfliktbegriff auf der Grundlage der Interessen von Marx und Simmel zu erläutern und ihre Theorien vergleichend gegenüberzustellen.
- Der Konfliktbegriff bei Marx und Simmel
- Die Rolle der Gesellschaft in Konflikten
- Formen des Konfliktes und des Friedens
- Der Einfluss der Evolutionstheorie auf die Konflikttheorie
- Die Entwicklung der Konflikttheorie von der frühen Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Arbeit und die Forschungsfrage vor. Sie erläutert den zentralen Fokus auf die Konflikttheorien von Marx und Simmel sowie das Ziel, diese im Vergleich zu untersuchen.
- Der Begriff des Konflikts: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff des Konflikts in seiner umfassenden Bedeutung, analysiert seine verschiedenen Definitionen und zeigt die Bedeutung des Konflikts als grundlegenden Begriff der Sozialwissenschaft auf.
- Geschichte der Konflikttheorie: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung der Konflikttheorie von der frühen Neuzeit bis zur Entwicklung der Theorie durch Darwin nach. Es zeigt, wie der Konfliktbegriff im Laufe der Zeit interpretiert und neu bewertet wurde.
- Konflikttheorie nach Karl Marx: Dieses Kapitel widmet sich der Biografie von Karl Marx und präsentiert seine Theorie des Konflikts. Es untersucht den Konfliktbegriff in seiner spezifischen Bedeutung für Marx und beschreibt die zentralen Argumente seiner Konflikttheorie.
- Die Konflikttheorie nach Georg Simmel: Dieses Kapitel widmet sich der Biographie von Georg Simmel und präsentiert seine Theorie des Konflikts. Es untersucht den Konfliktbegriff in seiner spezifischen Bedeutung für Simmel und beschreibt die zentralen Argumente seiner Konflikttheorie. Es beleuchtet außerdem verschiedene Formen des Konflikts und des Friedens aus Simmels Sicht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Konflikttheorien, insbesondere den Theorien von Karl Marx und Georg Simmel. Zentrale Themen sind der Konfliktbegriff, die Rolle der Gesellschaft in Konflikten, Formen des Konfliktes und des Friedens sowie der Einfluss der Evolutionstheorie auf die Entwicklung der Konflikttheorie. Die Arbeit beleuchtet außerdem die historische Entwicklung des Konflikttheoretischen Denkens von der frühen Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Konflikttheorien von Karl Marx und Georg Simmel im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/511521