Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Implementierung von Industrie 4.0 bei einem deutschen Produzenten der Sportartikelindustrie

Title: Implementierung von Industrie 4.0 bei einem deutschen Produzenten der Sportartikelindustrie

Term Paper , 2018 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Kevin Messerschmidt (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich nach einer Definition und Einordnung der Industrie 4.0 mit der Implementierung ebendieser am Beispiel eines deutschen Sportartikelherstellers mit inländischer Produktion. Hierzu wird eine SWOT-Analyse erstellt, bei der die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Implementierung aufgezeigt und dargestellt werden.

Der Begriff der „Industrie 4.0“ ist in der aktuellen Zeit in aller Munde und in den aktuellen Gesellschaftsdebatten kaum wegzudenken. So stieg der Anteil von Unternehmen mit Bezug zu Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), die bereits spezielle Dienstleistungen oder Produkte für Industrie 4.0 anbieten, im Zeitverlauf von 2014 bis 2017 von 23% auf 43%.

Im Rahmen ihrer „Hightech-Strategie 2020“ hat die damalige deutsche Bundesregierung im August 2006 sechs prioritäre Zukunftsaufgaben definiert: Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Nachhaltiges Wirtschaften und Energie, Innovative Arbeitswelt, Gesundes Leben, Intelligente Mobilität und Zivile Sicherheit. Im Arbeitsfeld „Digitale Wirtschaft und Gesellschaft“ nennt die Bundesregierung im aktuellen Fortschrittsbericht die zentralen Aktionsfelder „Industrie 4.0 und Smart Services“, da diese „zur Sicherung und Stärkung Deutschlands als leistungsfähigem Produktions-, Mobilitäts- und Innovationsstandort und zur Rückkehr von Produktionsstätten nach Deutschland bei[tragen]“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition „Industrie 4.0“
  • SWOT-Analyse am vorliegenden Beispiel
    • Stärken
    • Schwächen
    • Chancen
    • Risiken
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Implementierung von Industrie 4.0 am Beispiel eines deutschen Sportartikelherstellers mit inländischer Produktion. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Industrie 4.0 für die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit Deutschlands zu verdeutlichen und die Herausforderungen und Chancen der Implementierung anhand einer SWOT-Analyse zu beleuchten.

  • Definition und Einordnung von Industrie 4.0
  • Die Bedeutung von Industrie 4.0 für die deutsche Wirtschaft
  • Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Implementierung von Industrie 4.0 in einem deutschen Sportartikelhersteller
  • Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der Sportartikelindustrie
  • Analyse der konkreten Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Produktion und Logistik des Sportartikelherstellers

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Industrie 4.0 im aktuellen Kontext dar und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Implementierung von Industrie 4.0 in einem deutschen Sportartikelhersteller.
  • Definition „Industrie 4.0“: Dieses Kapitel bietet eine Definition des Begriffs Industrie 4.0 und setzt ihn in den Kontext der bisherigen industriellen Revolutionen.
  • SWOT-Analyse am vorliegenden Beispiel: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Implementierung von Industrie 4.0 im konkreten Beispiel eines deutschen Sportartikelherstellers. Es werden sowohl interne Faktoren wie die Unternehmensstruktur und die vorhandenen Ressourcen als auch externe Faktoren wie der Wettbewerb und die technologische Entwicklung betrachtet.

Schlüsselwörter

Industrie 4.0, digitale Transformation, Sportartikelindustrie, Produktion, Logistik, SWOT-Analyse, Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken, deutsche Wirtschaft, Zukunftsfähigkeit, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Cyber-Physical Systems (CPS).

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Implementierung von Industrie 4.0 bei einem deutschen Produzenten der Sportartikelindustrie
College
Steinbeis University Berlin
Grade
1,7
Author
Kevin Messerschmidt (Author)
Publication Year
2018
Pages
16
Catalog Number
V511411
ISBN (eBook)
9783346086686
ISBN (Book)
9783346086693
Language
German
Tags
produktion logistik industrie industrie4.0 sportartikel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kevin Messerschmidt (Author), 2018, Implementierung von Industrie 4.0 bei einem deutschen Produzenten der Sportartikelindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/511411
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint