Diese Arbeit thematisiert das Markenmanagement am Beispiel der Volkswagen AG. Das Markenmanagement (oder Markenführung) bildet einen integrativen und funktionsübergreifenden Grundbaustein der Unternehmensführung. Es beinhaltet Prozesse und Maßnahmen, die den Aufbau und die Weiterentwicklung einer Marke steuern. Hauptziel dabei ist es, das eigene Produkt (oder eine Produktpalette) von den Konkurrenzprodukten abzugrenzen und hervorzuheben. Sobald sich beim Kunden hierdurch Präferenzen für das Markenprodukt entwickelt haben, wird dieser aufgrund seiner emotionalen Bindung die Marke wieder auswählen und eventuell weiterempfehlen. Die damit erzielte Kundenbindung reproduziert das Absatzrisiko und erhöht gleichzeitig den Umsatz. Als Managementaufgabe resultiert hieraus das Koordinieren aller Wertschöpfungsstufen, die gegenüber dem Markt auftreten.
Viele Autofahrer identifizieren sich ein Leben lang, teilweise auch über mehrere Generationen hinweg, mit nur einer einzigen Automobilmarke. Die anhaltende Treue gegenüber einem Firmenzeichen stellt neben der Gewinnung von Neukunden unter dem immer stärkeren globalen Wettbewerb jedoch eine große Herausforderung dar. Denn es sind nicht nur Komponenten wie Design, Konzept und Technologie, die Erfolg bewirken. Zunehmend rücken auch das Management von Marken sowie deren Führung als Instrument zur Positionierung in den Fokus.
Insbesondere die Entwicklung einer individuellen Markenwelt bildet heutzutage einen Grundpfeiler in den strategischen Ausrichtungen der Automobilunternehmen. Hierbei gilt die deutsche Automobilindustrie in vielerlei Hinsicht als Vorbild, vor allem, wenn es um Markenstrategien und Markenmanagement geht. In dieser Arbeit wird dies exemplarisch anhand der Volkswagen AG erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Marken und deren Management
- Grundbegriffe
- Markenstrategien
- Die Volkswagen AG
- Die Mehrmarkenstrategie bei Volkswagen
- Merkmale und Anforderungen
- Vorteile und Nachteile
- Markenpositionierung
- Markenpositionierung am Beispiel Audi
- Markenpositionierung am Beispiel Porsche
- Die Mehrmarkenstrategie bei Volkswagen
- Zukünftiges markenstrategisches Vorgehen in der VW AG
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Markenmanagement der Volkswagen AG. Sie analysiert die Bedeutung von Markenstrategien und deren Implementierung im Kontext der Automobilindustrie, wobei ein Schwerpunkt auf der Mehrmarkenstrategie und der Markenpositionierung von Volkswagen liegt.
- Die Bedeutung von Markenmanagement für Unternehmenserfolg
- Die verschiedenen Arten von Markenstrategien
- Die Mehrmarkenstrategie der Volkswagen AG
- Markenpositionierung und deren Einfluss auf den Konsumenten
- Zukünftige Herausforderungen für das Markenmanagement von Volkswagen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Markenmanagements im Automobilsektor ein und stellt die Relevanz von Markenstrategien im globalen Wettbewerb heraus. Die Arbeit konzentriert sich auf die Volkswagen AG als Beispiel für erfolgreiches Markenmanagement.
- Marken und deren Management: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe des Markenmanagements und beleuchtet verschiedene Markenstrategien. Es wird die Bedeutung von Markenbildung und -pflege für den Unternehmenserfolg erörtert.
- Die Volkswagen AG: Dieses Kapitel präsentiert die Volkswagen AG als Unternehmen und fokussiert auf ihre Mehrmarkenstrategie. Die Kapitelteile untersuchen die Merkmale und Anforderungen der Mehrmarkenstrategie sowie ihre Vor- und Nachteile.
- Zukünftiges markenstrategisches Vorgehen in der VW AG: Dieses Kapitel analysiert die zukünftigen Herausforderungen für das Markenmanagement der Volkswagen AG. Es betrachtet aktuelle Trends im Automobilsektor und deren Einfluss auf die Markenstrategie von Volkswagen.
Schlüsselwörter
Markenmanagement, Markenstrategie, Mehrmarkenstrategie, Markenpositionierung, Volkswagen AG, Automobilindustrie, Wettbewerb, Konsumentenverhalten, Unternehmenserfolg, Zukunftsperspektiven.
- Arbeit zitieren
- Sophie Bergmann (Autor:in), 2018, Markenmanagement bei der Volkswagen AG, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/511315