Im Universitätsklinikum X steigen die Datenspeicheranforderungen sehr schnell. Die neuen Daten sind dateibasiert und unstrukturiert. Dieses rasante Datenwachstum belastet die begrenzten IT-Ressourcen und steigert die Managementkomplexität. Des Weiteren muss abgewogen werden, wie sich die Kosten für die Speicherung von Archivdaten mit einem schnellen Zugriff in Einklang bringen lassen. Um sich diesen Herausforderungen zu stellen, setzt das Universitätsklinikum zukünftig auf eine Scale-out-Data-Lake1 Lösung von Dell, die EMC Isilon.
Die EMC Isilon ist eine einfach zu bedienende, hochgradig skalierbare und effiziente Data-Lake-Platform. Darüber hinaus bildet sie eine ideale Hardware-Grundlage für die Multiprotokollaufnahme von Daten. Das ist eine wichtige Funktion in Big Data-Umgebungen, in denen Daten schnell und zuverlässig über verschiedene Protokolle aufgenommen werden müssen, die dem Workload, der die Daten erzeugt, am nächsten kommen.
Im Rahmen des Projektes soll ein Konzept für die Snapshots erarbeitet werden. Dabei kommt es darauf an, dass die Daten redundant und an verschiedenen Standorten gespeichert werden. Das Anlegen, Speichern und Löschen von Snapshots sollen dabei Inhalte des Konzeptes sein. Die Prüfung des Konzepts wird dabei vom IT-Leiter übernommen. Am Ende werden die Server-Administratoren, mit den nötigen Rechten ausgestattet, die Installation vornehmen. Nach Abschluss des Projektes soll es möglich sein, sekundenschnell zu einem früheren Datenstand (Snapshot) zu gelangen. Aktuell ist dies nur mit einem hohen Zeitaufwand möglich.
Inhaltsverzeichnis
- Projektdefinition
- Projektumfeld
- Ist-Analyse
- Soll-Konzept
- Projektphasen
- Planung
- Replikation über SyncIQ
- SnapshotIQ
- SnapshotIQ Zeitintervall-Konzept
- Durchführung
- Konfiguration des SyncIQ
- Konfiguration des SnapshotIQ
- Test
- Projektergebnis und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projekt zielt darauf ab, die Datenspeicheranforderungen des Universitätsklinikums xxx zu bewältigen. Aufgrund des rasanten Datenwachstums wurden die begrenzten IT-Ressourcen und die Managementkomplexität stark belastet. Das Projekt implementiert eine Scale-out-Data-Lake-Lösung mit EMC Isilon, um die Herausforderungen des Datenmanagements im Klinikum zu bewältigen.
- Einführung eines Scale-out-Data-Lake mit EMC Isilon
- Implementierung von SnapshotIQ und SyncIQ für Datenreplikation und Sicherung
- Optimierung der Datenverfügbarkeit und Wiederherstellungsfähigkeit
- Steigerung der Effizienz und Skalierbarkeit der Datenspeicherlösung
- Minimierung der Auswirkungen auf die Performance des Systems
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Projektdefinition
Dieses Kapitel beschreibt das Projektumfeld, die Ist-Analyse und das Soll-Konzept der Datenspeicherlösung im Universitätsklinikum xxx. Es werden die Herausforderungen des Datenwachstums und die Gründe für die Einführung einer Scale-out-Data-Lake-Lösung mit EMC Isilon erläutert.
- Kapitel 2: Planung
Kapitel 2 fokussiert auf die Planung der Implementierung des Scale-out-Data-Lake mit EMC Isilon. Es werden die Features SyncIQ und SnapshotIQ sowie die Zeitintervall-Konzepte für SnapshotIQ vorgestellt und erläutert.
- Kapitel 3: Durchführung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Konfiguration des SyncIQ und SnapshotIQ sowie der Durchführung von Tests. Es werden die Schritte der Implementation und die Funktionsweise der Features beschrieben.
Schlüsselwörter
Scale-out-Data-Lake, EMC Isilon, SnapshotIQ, SyncIQ, Datenreplikation, Datensicherung, Datenverfügbarkeit, Wiederherstellungsfähigkeit, Zeitintervall-Konzept, Performance, OneFS-Betriebssystem
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, EMC Isilon als Grundlage für einen Scale-out-Data-Lake mit sofortiger Snapshot-Wiederherstellungen nach Bedarf, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/510926