Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Erlebnispädagogik. Wirkung von erlebnispädagogischen Maßnahmen

Titel: Erlebnispädagogik. Wirkung von erlebnispädagogischen Maßnahmen

Diplomarbeit , 2005 , 26 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Christin Remmers (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit behandelt das Thema Erlebnispädagogik. Aufgrund der Aktualität und der kontroversen Diskussionen über die Erlebnispädagogik soll die Wirkung entsprechender Maßnahmen begründet und beurteilt werden. Immer wieder wird in Frage gestellt, ob diese Methode Sinn macht oder überhaupt als solche anerkannt werden kann. Die Fragen, die in dieser Arbeit beantwortet werden sollen sind folgende:
Was soll durch erlebnispädagogische Maßnahmen vermittelt werden? Auf welche Art und Weise soll dies geschehen? Wie kann das Gelernte aus den „künstlich“ hergestellten Situationen in den realen Lebensalltag übertragen und dort angewendet werden? Ist das überhaupt möglich und wie lange halten sich erlebnispädagogische Erfahrungen?
Um diese Fragen zu beantworten, werden im zweiten Punkt zunächst die Hintergründe dargestellt, vor denen die Basistheorie von Kurt Hahn entstanden ist. Auch die Zeit der Reformpädagogik ist sehr bezeichnend, da die von Hahn beklagten Mangelerscheinungen der Gesellschaft in der heutigen Zeit zunehmend wieder zu finden sind.
Der dritte Teil liefert allgemeine Informationen zur Erlebnispädagogik, zu den Zielen, Zielgruppen, Prinzipien und Methoden.
Der vierte Teil bezieht sich auf die Wirkung von erlebnispädagogischen Maßnahmen. Dieser Abschnitt bildet den Grundstein zur Beantwortung der eben gestellten Fragen, wirft aber auch Kritik auf, die anschließend näher beleuchtet wird.
Im Fazit wird noch einmal zusammengefasst und zur Wirksamkeit von erlebnispädagogischen Maßnahmen Stellung bezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtlicher Hintergrund
    • Die Reformpädagogik und die Zeit danach
    • Kurt Hahns Erlebnistherapie
  • Erlebnispädagogik
    • Begriffsbestimmungen
    • Ziele, Zielgruppen und Problemlagen
    • Prinzipien
    • Methoden
  • Bezugstheorien der Erlebnispädagogik
    • Lernmodelle der Erlebnispädagogik
    • ,,Flow\" oder Intrinsische Motivation
    • Transfer und Nachhaltigkeit des Gelernten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erlebnispädagogik und zielt darauf ab, die Wirkung von erlebnispädagogischen Maßnahmen zu begründen und zu beurteilen. Die Arbeit untersucht die Übertragbarkeit von Erfahrungen aus „künstlich“ hergestellten Situationen in den realen Lebensalltag und beleuchtet die Nachhaltigkeit von erlebnispädagogischen Erfahrungen.

  • Die historischen Wurzeln der Erlebnispädagogik im Kontext der Reformpädagogik und Kurt Hahns Erlebnistherapie
  • Definition und grundlegende Prinzipien der Erlebnispädagogik
  • Ziele, Zielgruppen und Problemlagen, die durch erlebnispädagogische Maßnahmen adressiert werden
  • Bezugstheorien der Erlebnispädagogik, insbesondere Lernmodelle und die Rolle von intrinsischer Motivation
  • Die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit erlebnispädagogischer Maßnahmen in Bezug auf den Transfer ins reale Leben

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel der Hausarbeit beleuchtet den historischen Hintergrund der Erlebnispädagogik. Hierbei wird die Reformpädagogik als einflussreicher Kontext und die Ideen von Kurt Hahn als Wegbereiter der Erlebnispädagogik vorgestellt. Kapitel drei bietet eine allgemeine Einführung in die Erlebnispädagogik, beleuchtet ihre Ziele, Zielgruppen, Prinzipien und Methoden. Im vierten Kapitel wird die Wirkung von erlebnispädagogischen Maßnahmen im Detail untersucht, wobei verschiedene Bezugstheorien, wie z.B. Lernmodelle und die Theorie des ,,Flows", sowie die Aspekte des Transfers und der Nachhaltigkeit des Gelernten behandelt werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Erlebnispädagogik, ihre historischen Wurzeln, ihre Grundprinzipien, ihre Wirksamkeit und ihre Bedeutung für die pädagogische Praxis. Schlüsselthemen sind die Reformpädagogik, Kurt Hahn, Lernmodelle, intrinsische Motivation, Transfer und Nachhaltigkeit.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erlebnispädagogik. Wirkung von erlebnispädagogischen Maßnahmen
Hochschule
Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta-Diepholz-Oldenburg; Abt. Vechta  (Insitut für Erziehungswissenschaft)
Note
1,5
Autor
Christin Remmers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
26
Katalognummer
V51050
ISBN (eBook)
9783638471190
ISBN (Buch)
9783638681896
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erlebnispädagogik Wirkung Maßnahmen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christin Remmers (Autor:in), 2005, Erlebnispädagogik. Wirkung von erlebnispädagogischen Maßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/51050
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum