Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Führung- und Führungskontexte mit Blick auf die stationäre Jugend- und Heimerziehung

Title: Führung- und Führungskontexte mit Blick auf die stationäre Jugend- und Heimerziehung

Intermediate Diploma Thesis , 2004 , 43 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dipl.Betrw.(BA) Michael M. Fleißer (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach Durchsicht der Literatur erscheint mit die Definitionsvielfalt unersättlich. Eine umfassende und eindeutig verbindliche, von allen akzeptierte Definition des Begriffes Führung gibt es so nicht. Daher erscheint es mir nicht angemessen eine alle Aspekte umfassende Definitionen von Führung darzustellen zu wollen. Dennoch: Eine erste Annährung an den Begriff Führung gelingt aber mit dem Wortpaar „Zielorientierte Verhaltensbeeinflussung“...und der verantwortungsbewusste Umgang damit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1.) Einleitung
  • 2.) Abgrenzung des Begriffes Führung
  • 3.) Unterscheidung Führung und Management
  • 4.) Führungskonzeptionen
    • 4.1.) Management by Objectives oder Führung durch Zielvereinbarung
    • 4.2.) Management by Exception oder Führung nach dem Prinzip der Ausnahme
    • 4.3.) Management by Delegation oder Führung durch Delegation von Verantwortung und Kompetenz
    • 4.4.) Management by systems oder Führung nach dem Regelkreis
    • 4.5.) Management by motivation oder Führung durch Motivation
  • 5.) Eignung der Konzeptionen für die Arbeit im Bereich der stationären Jugendhilfe
  • 6.) Neuere subjektwissenschaftliche Führungstheorien
    • 6.1.) Anzutreffende Führungsstile
      • 6.1.1.) Autoritärer Stil
      • 6.1.2.) Partnerschaftlicher Stil
      • 6.1.3.) Führungsstil des Laissez faire
    • 6.2.) Rollenmodelle der Führung
      • 6.2.1.) Gute Führung aus Sicht der Geführten
      • 6.2.2.) Indifferente Führung aus Sicht der Geführten
      • 6.2.3.) Schlechte Führung aus Sicht der Geführten
    • 6.3.) Anwendung der Erkenntnisse auf den Bereich der stationären Jugendhilfe
  • 7.) Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Führung im Kontext der stationären Jugend- und Heimerziehung. Sie untersucht verschiedene Führungskonzeptionen und deren Eignung für die Arbeit mit Jugendlichen. Darüber hinaus werden neuere subjektwissenschaftliche Führungstheorien beleuchtet und die subjektive Wahrnehmung von Führung durch Jugendliche analysiert.

  • Führungskonzeptionen im Vergleich
  • Eignung von Führungstechniken für die Jugendhilfe
  • Neuere subjektwissenschaftliche Führungstheorien
  • Wahrnehmung von Führung durch Jugendliche
  • Bedeutung von Führung im Alltag der stationären Jugendhilfe

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Führung in der stationären Jugendhilfe und die Frage, ob Führungstechniken aus der Wirtschaft auf die Arbeit mit Jugendlichen anwendbar sind.
  • Abgrenzung des Begriffes Führung: Die Arbeit definiert den Begriff Führung und stellt die Bedeutung des Akteurs und Adressaten sowie die Situation und die Handlung im Führungsprozess heraus.
  • Unterscheidung Führung und Management: Die Arbeit differenziert zwischen Führung und Management und zeigt die verschiedenen Zielsetzungen und Aufgaben auf.
  • Führungskonzeptionen: Die Arbeit beschreibt verschiedene klassische Führungskonzeptionen wie Management by Objectives, Management by Exception, Management by Delegation und Management by Motivation.
  • Eignung der Konzeptionen für die Arbeit im Bereich der stationären Jugendhilfe: Die Arbeit analysiert, inwieweit die klassischen Führungskonzeptionen für die Arbeit mit Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe geeignet sind.
  • Neuere subjektwissenschaftliche Führungstheorien: Die Arbeit stellt verschiedene Führungsstile und Rollenmodelle aus der Sicht der Geführten vor und beleuchtet die subjektive Wahrnehmung von Führung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Führung, Führungskonzeptionen, stationäre Jugendhilfe, Führungsstile, subjektive Wahrnehmung, Jugendliche, soziale Arbeit, Pädagogik. Der Fokus liegt auf der Analyse von Führung in Bezug auf die Arbeit mit Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe und die Relevanz subjektwissenschaftlicher Führungstheorien für diesen Bereich.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Führung- und Führungskontexte mit Blick auf die stationäre Jugend- und Heimerziehung
College
University of Tubingen
Grade
1,3
Author
Dipl.Betrw.(BA) Michael M. Fleißer (Author)
Publication Year
2004
Pages
43
Catalog Number
V50996
ISBN (eBook)
9783638470759
ISBN (Book)
9783638764421
Language
German
Tags
Führung- Führungskontexte Blick Jugend- Heimerziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.Betrw.(BA) Michael M. Fleißer (Author), 2004, Führung- und Führungskontexte mit Blick auf die stationäre Jugend- und Heimerziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/50996
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint