Welche Anforderungen hat die Generation Y an Unternehmen und vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen in Bezug auf die Generation Y?
Veränderungen bestimmen unser tägliches Leben, wobei politische, geografische oder soziale Aspekte schon immer eine große Rolle gespielt haben. Die Generation Y war hierbei die erste, bei der die rasant steigende technologische Entwicklung eine wesentliche Bedeutung für ihre persönlichen Bedürfnisse spielt. Diese Bedürfnisse des Einzelnen haben aber nicht nur Konsequenzen für das eigene Handeln, sondern auch für Dritte wie Unternehmen, die auf die Generation Y als Arbeitnehmer angewiesen sind.
Im ersten Abschnitt dieser Arbeit wird der Begriff der Generation Y beschrieben, ferner wird auf die grundlegenden Bedürfnisse dieser Generation eingegangen.
Darauf aufbauend widmet sich der zweite Teil den Anforderungen der Generation Y an Arbeitgeber. Darunter fallen Themen wie Vergütungen aber auch die Frage nach persönlicher Weiterentwicklung. Im letzten Abschnitt dieser Arbeit wird diskutiert, vor welchen Herausforderungen Unternehmen stehen, um die Generation Y voll und ganz in das Arbeitsleben einzugliedern und an sich zu binden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Generation Y: Begriffsdefinition
- Anforderungen der Generation Y an Unternehmen
- Flexible Arbeitszeiten und Freiräume
- Corporate Benefits
- Weiterentwicklungsmöglichkeiten
- Vergütungen
- Herausforderungen für Unternehmen hinsichtlich der Generation Y
- Attraktivität als Arbeitgeber
- Mitarbeitergewinnung
- Arbeitgeberbindung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Anforderungen der Generation Y an Unternehmen und den damit einhergehenden Herausforderungen für Unternehmen. Sie analysiert die Bedürfnisse der Generation Y, ihre spezifischen Erwartungen an die Arbeitswelt und die Herausforderungen, die sich für Unternehmen ergeben, um diese Generation erfolgreich anzusprechen und zu binden.
- Definition und Charakteristika der Generation Y
- Anforderungen der Generation Y an Unternehmen, wie flexible Arbeitszeiten, Corporate Benefits, Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Vergütungen
- Herausforderungen für Unternehmen, wie Attraktivität als Arbeitgeber, Mitarbeitergewinnung und Arbeitgeberbindung
- Die Bedeutung der Generation Y für die Zukunft der Arbeitswelt
- Die Rolle der Technologie und Digitalisierung in den Bedürfnissen und Erwartungen der Generation Y
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Generation Y und ihrer Bedeutung für die Arbeitswelt ein. Sie stellt die Fragestellung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über die behandelten Themen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Begriffsdefinition der Generation Y und beschreibt ihre charakteristischen Merkmale und ihre Unterschiede zu früheren Generationen. Im dritten Kapitel werden die spezifischen Anforderungen der Generation Y an Unternehmen beleuchtet, darunter flexible Arbeitszeiten, Corporate Benefits, Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Vergütungen. Das vierte Kapitel analysiert die Herausforderungen, die Unternehmen hinsichtlich der Generation Y meistern müssen, wie Attraktivität als Arbeitgeber, Mitarbeitergewinnung und Arbeitgeberbindung. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Arbeitswelt im Kontext der Generation Y.
Schlüsselwörter
Generation Y, Millenials, Digital Natives, Anforderungen, Unternehmen, Herausforderungen, flexible Arbeitszeiten, Corporate Benefits, Weiterentwicklungsmöglichkeiten, Vergütungen, Attraktivität, Mitarbeitergewinnung, Arbeitgeberbindung, Technologie, Digitalisierung, Arbeitswelt, Zukunft.
- Arbeit zitieren
- Jeremy Schulze (Autor:in), 2018, Anforderungen und Wünsche der Generation Y. Herausforderungen für Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/509831