"[Die] Gesundheit von Kindern hängt stark vom sozialen Status der Eltern ab." (Sozialverband VdK Deutschland e.V. 2018)
Doch inwiefern spiegelt sich der Zusammenhang der sozialen Lage und Gesundheit von Kindern in Kindergesundheitsberichten wieder? Über welche Indikatoren kann überhaupt auf die soziale Lage von Kindern geschlossen werden? Sind diese Sozialindikatoren mit einer Verbindung zur Kindergesundheit in den Berichten wiederzufinden und lassen sich Verknüpfungen zwischen den Ergebnissen herstellen?
Diese Hausarbeit geht der Frage "Inwieweit ist ein Zusammenhang zwischen Kindergesundheit und sozialer Lage in Kindergesundheitsberichten wiederzufinden?" nach.
Als Erstes wird die lokale Gesundheitsplanung als umfassender Rahmen der Gesundheitsberichte und somit auch Kindergesundheitsberichte erläutert. Anschließend folgt das Kapitel über die soziale Lage. Es wird mithilfe des aktuellen Literaturstandes ein Katalog von Indikatoren erstellt, der hinsichtlich der sozialen Lage und Gesundheit von Kindern relevant ist. Die ausgewählten Sozialindikatoren werden dann mit den Sozialindizes der Gesundheitsministerien Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen abgeglichen. Zum Abschluss des Kapitels werden die soziale und gesundheitliche Ungleichheit, besonders bei Kindern, dargestellt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Sozial- und Gesundheitsberichterstattung. Es wird beschrieben, was Gesundheitsberichte und insbesondere Kindergesundheitsberichte auszeichnen. Außerdem werden die verschiedenen Qualitätskriterien, anhand derer die Qualität solcher Berichte gemessen werden kann, dargelegt. Anschließend werden im zentralen Kapitel dieser Arbeit drei ausgewählte Kindergesund-heitsberichte aus Oberhausen, Braunschweig und dem Landkreis Leer hinsichtlich ihrer wichtigsten Aspekte beschrieben und zusammengefasst. Darauffolgend findet ein ausführlicher Vergleich aller Berichte im Hinblick des vorab erstellten Indikatorenkataloges statt. Der Fokus wird dabei stets auf die Frage nach dem Wiederfinden des Zusammenhangs von Kindergesundheit und sozialer Lage gerichtet. Nach einer kurzen eigenen Bewertung darüber, was aus dem Vergleich gelernt werden konnte, schließt sich das Fazit der Arbeit an. Das Fazit soll am Ende der Arbeit eine Beantwortung der eingangs gestellten Fragestellung ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- (Lokale) Gesundheitsplanung
- Soziale Lage und Gesundheit
- Indikatoren für soziale Lage
- Einkommen der Eltern
- Transferbezug der Eltern
- Bildung der Eltern
- Herkunft der Kinder
- Sozialprofil der Kommune
- Sozialindizes der Gesundheitsministerien
- Soziale Ungleichheit
- Indikatoren für soziale Lage
- Sozialberichterstattung
- Kommunale Gesundheitsberichterstattung
- Kindergesundheitsberichte allgemein
- Qualitätskriterien
- Kindergesundheitsberichte
- Exemplarische Beispiele
- Kindergesundheitsbericht Oberhausen (2011)
- Kindergesundheitsbericht Braunschweig (2006)
- Kindergesundheitsbericht Landkreis Leer (2010)
- Analyse im Hinblick auf die Indikatoren
- Einkommen der Eltern
- Transferbezug der Eltern
- Bildung der Eltern
- Herkunft der Kinder
- Sozialprofil der Kommune
- Allgemein
- Eigene Bewertung
- Exemplarische Beispiele
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Kindergesundheit und sozialer Lage anhand von Kindergesundheitsberichten. Sie untersucht, welche Indikatoren die soziale Lage von Kindern aufzeigen, ob diese in den Berichten Verwendung finden und inwiefern sich Verknüpfungen zu den Gesundheitsdaten herstellen lassen.
- Bedeutung der lokalen Gesundheitsplanung für Kindergesundheitsberichte
- Relevante Indikatoren für soziale Lage und Gesundheit von Kindern
- Analyse und Vergleich ausgewählter Kindergesundheitsberichte
- Bewertung der Untersuchungsergebnisse im Hinblick auf den Zusammenhang von Kindergesundheit und sozialer Lage
- Relevanz der Ergebnisse für die Gesundheitsförderung und Präventionsarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Fragestellung und die methodische Vorgehensweise erläutert. Das zweite Kapitel behandelt die lokale Gesundheitsplanung als Rahmen für die Gesundheitsberichterstattung, inklusive Kindergesundheitsberichten. Kapitel 3 definiert relevante Indikatoren für soziale Lage und Gesundheit von Kindern, analysiert die Sozialindizes der Gesundheitsministerien und beleuchtet die soziale und gesundheitliche Ungleichheit.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Sozial- und Gesundheitsberichterstattung im Allgemeinen, beschreibt die Eigenschaften von Kindergesundheitsberichten und erläutert wichtige Qualitätskriterien. Im Zentrum der Arbeit stehen anschließend drei exemplarische Kindergesundheitsberichte aus Oberhausen, Braunschweig und dem Landkreis Leer (Kapitel 5). Diese werden hinsichtlich ihrer wichtigsten Aspekte beschrieben und anhand des erstellten Indikatorenkataloges analysiert.
Schlüsselwörter
Kindergesundheit, Soziale Lage, Gesundheitsplanung, Sozialindikatoren, Gesundheitsberichterstattung, Kindergesundheitsberichte, Soziale Ungleichheit, Prävention, Gesundheitsförderung
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Gesundheitsberichterstattung als Grundlage der Gesundheitsplanung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/509317