Sie wollen uns helfen, aber werden bedroht und angegriffen. Gewalt und Aggression gegen Einsatzkräfte wird immer alltäglicher; sei es Gewalt gegen Mitarbeiter des Rettungsdienstes, Gewalt gegen Mitarbeiter der Feuerwehr oder gegen Polizeibeamte. Viele Hilfs- und Rettungskräfte sind ehrenamtlich im Einsatz, deshalb sollten diese keine Angst um ihre eigene Gesundheit haben müssen. Das Spektrum der Aggressionen ist dabei sehr vielfältig und breit gefächert.
Aus diesem Grund ist das Ziel dieser Arbeit einen Überblick, über die unterschiedlichen Gewaltformen gegenüber Einsatzkräften, zu geben. Als Methode wurde eine Literaturrecherche in den elektronischen Datenbanken durchgeführt und wissenschaftliche Publikationen aus Zeitschriften gewählt. Die Ergebnisse zeigen, mit welchen unterschiedlichen Gewaltformen sich die Einsatzkräfte in ihrem Berufsalltag auseinandersetzen müssen. Um Situationen schneller und sicher einschätzen zu können, benötigen Einsatzkräfte Schulungen und Qualifizierungsangebote, um ihre Handlungs- und Entscheidungskompetenz zu stärken.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Ausgangslage
- 1.2. Aufbau der Prüfungs- und Studienarbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Was ist Gewalt?
- 2.2. Was ist Aggression?
- 2.3. Was bedeutet Retten?
- 2.4. Wer zählt zu Einsatzkräften?
- 3. Methodisches Vorgehen
- 3.1. Zusammenfassung theoretischer Aspekte
- 3.2. Grundlegende Aspekte zur Methodik
- 3.3. Forschungsfrage, Suchbegriffe, Datenbanken- und weitere Recherchen
- 4. Ergebnisse
- 4.1. Gewalt und Aggression gegen Polizeibeamte
- 4.2. Gewalt und Aggression gegen Einsatzkräfte der Feuerwehr
- 4.3. Gewalt und Aggression gegen Mitarbeiter des Rettungsdienstes
- 4.4. Gewalt und Aggression gegenüber Notärzten
- 5. Diskussion
- 5.1. Schulungen und Qualifizierungsangebote
- 5.2. Kritische Würdigung zur Methodik der Suche
- 6. Künftiger Forschungsbedarf und praktische Implikationen
- Literaturverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem zunehmenden Problem von Gewalt und Aggression gegen Einsatzkräfte. Sie zielt darauf ab, einen Überblick über die verschiedenen Formen von Gewalt gegenüber Mitarbeitern von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Notärzten zu geben. Dabei werden die unterschiedlichen Gewaltformen analysiert und die Notwendigkeit von Schulungen und Qualifizierungsangeboten für Einsatzkräfte hervorgehoben.
- Gewalt und Aggression gegen Einsatzkräfte
- Unterschiedliche Formen von Gewalt
- Schulungsbedarf und Qualifizierungsangebote für Einsatzkräfte
- Handlungskompetenz von Einsatzkräften
- Sicherheitsbedenken von Einsatzkräften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Situation von Gewalt gegen Einsatzkräfte beleuchtet. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen von Gewalt und Aggression definiert sowie der Begriff der Rettung und die verschiedenen Arten von Einsatzkräften erläutert. Im methodischen Teil wird die verwendete Forschungsstrategie beschrieben, einschließlich der Schlüsselwörter, Datenbanken und Suchkriterien. Die Ergebnisse präsentieren die verschiedenen Formen von Gewalt und Aggression, denen die Mitarbeiter der Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Notärzte im Berufsalltag ausgesetzt sind. Die Diskussion befasst sich mit dem Bedarf an Schulungen und Qualifizierungsangeboten, um die Handlungskompetenz von Einsatzkräften zu stärken. Abschließend wird auf den zukünftigen Forschungsbedarf und die praktischen Implikationen für den Schutz von Einsatzkräften hingewiesen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Gewalt, Aggression und Einsatzkräfte. Dabei werden die verschiedenen Formen von Gewalt gegen Mitarbeiter der Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Notärzte analysiert. Weitere wichtige Themen sind die Handlungskompetenz von Einsatzkräften, Schulungsbedarf und Qualifizierungsangebote, Sicherheitsbedenken von Einsatzkräften und die Notwendigkeit von weiteren Forschungsaktivitäten in diesem Bereich.
- Arbeit zitieren
- Vivien Fankhänel (Autor:in), 2019, Gewalt und Aggression gegen Einsatzkräfte. Häufigkeit, Gewaltformen und Notwendigkeit von Schulungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/508726