Schlechte Ergebnisse bei verschiedenen Erhebungen wie zum Beispiel der PISA-Studie, ein hoher Prozentsatz von Schulschwänzern und der spürbare Unmut Schule und Lehrern gegenüber veranlassen Forscher immer wieder, Ansätze dafür zu finden, was im deutschen Bildungssystem verbessert werden könne. Dabei scheint die Lösung recht einleuchtend : die Schüler müssen Spass an Lernen, Wissen und Unterricht haben. Möglicherweise ist dies zu einfach gedacht, bedeutet es doch aber, einen Schritt auf die Schüler zuzugehen, was gleichbedeutend ein Schritt in Richtung besserer Leistungen wäre.
In dieser Hausarbeit sollen kreative, schüleraktivierende Methoden zur Textarbeit und deren Anwendung in der sogenannten Pre-Reading-Phase im Mittelpunkt stehen. Der Fokus liegt hierbei auf der Pre-Reading-Phase, da sie am Anfang jeder Textarbeit steht und praktisch die Basis für alle anschließenden Textverfahren bildet. In ihr werden die „Weichen“ für das weitere Unterrichtsgeschehen gestellt, Schüler können zum Beispiel zur Arbeit an Texten motiviert werden und folgen dem ganzen Text interessiert. Wird das Vorwissen der Schüler ausreichend aktiviert, hat das Auswirkungen auf die gesamte anschließende Textarbeit. Mit recht einfachen Mitteln kann die Textarbeit Spass machen und die Schüler zu weiterführender Arbeit anregen.
In dieser Hausarbeit werden ausgehend von Ergebnissen und Vorschlägen Daniela Casparis und Klaus Hinz' zunächst im 2. Kapitel Begründungen für die Anwendung kreativer Methoden angeführt und auf die Pre-Reading-Phase bezogen. Im 3. Kapitel folgt daraufhin eine kurze Abgrenzung der Anwendung der Verfahren sowohl im traditionellen als auch im modernen Unterricht, um zu zeigen, wie Textarbeit vollzogen wurde/wird und eigentlich werden sollte. Anschließend werden im 4. Kapitel einzelne Methoden, die in der Pre-Reading-Phase angewendet werden können, vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einsatz kreativer Methoden
- Pädagogisch-didaktische Begründung
- Literaturtheoretische Begründung
- Psychologische Begründung
- Auswirkung auf Gedächtnisleistung
- Eignung im Fremdsprachenunterricht
- Textvorbereitende Methoden
- Traditionelle Anwendung
- Moderne Anwendung
- Pre-Reading-Phase
- Rezeptionsorientiert
- Vorverständnisaktivierend
- Textgenerierend
- Kreative Verfahren in der Pre-Reading-Phase
- Methoden zur rezeptionsorientierten Sensibilisierung
- Vorverständnisaktivierende Verfahren
- Textgenerierende Verfahren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit kreativen, schüleraktivierenden Methoden zur Textarbeit und deren Anwendung in der Pre-Reading-Phase. Der Fokus liegt auf der Steigerung von Motivation und Leistungsbereitschaft der Schüler im Literaturunterricht, insbesondere durch die Aktivierung von Vorwissen und die Einbeziehung individueller Erfahrungen.
- Pädagogisch-didaktische Begründung für den Einsatz kreativer Methoden im Literaturunterricht
- Literaturtheoretische Begründung für die Einbeziehung subjektiver Leseerfahrungen und Interaktionsprozesse im Unterricht
- Psychologische Auswirkungen von kreativen Verfahren auf die Gedächtnisleistung und Motivation der Schüler
- Methoden zur rezeptionsorientierten Sensibilisierung, Vorverständnisaktivierung und Textgenerierung in der Pre-Reading-Phase
- Die Eignung von kreativen Methoden im Fremdsprachenunterricht, insbesondere im Französischunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 analysiert die Begründungen für den Einsatz kreativer Methoden in der Textarbeit, insbesondere im Hinblick auf die Pre-Reading-Phase. Es werden pädagogisch-didaktische, literaturtheoretische und psychologische Argumente für die Integration von kreativen Verfahren in den Unterricht präsentiert.
Kapitel 3 beleuchtet die Anwendung von Textarbeit in traditionellem und modernem Unterricht, um den Wandel von lehrerzentrierten zu schüleraktivierenden Methoden aufzuzeigen.
Kapitel 4 stellt verschiedene kreative Methoden vor, die in der Pre-Reading-Phase eingesetzt werden können, um die Schüler effektiv auf den Text vorzubereiten und deren Motivation zu steigern.
Schlüsselwörter
Kreative Methoden, Textarbeit, Pre-Reading-Phase, Literaturunterricht, Schüleraktivierung, Motivationssteigerung, Vorverständnisaktivierung, Interaktion, Gedächtnisleistung, Fremdsprachenunterricht, Französischunterricht.
- Arbeit zitieren
- Antje Siebert (Autor:in), 2004, Literatur und kreative Textarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/50867