Diese Seminararbeit versucht, ein sehr komplexes Thema zu bearbeiten. Geklärt werden soll die Frage, wie die Bundesrepublik Deutschland im Ganzen bzw. die Verantwortlichen in der Politik und die jeweiligen Teile der Bevölkerung im Kleinen auf die Erstaufnahme von Flüchtlingen ab Sommer 2015 bis zum Frühjahr 2016 reagiert hat.
Es soll dabei erörtert werden, wie sich die Zunahme der Migranten entwickelt hat, ob die deutsche Regierung auf eine solche Situation vorbereitet war und wie die Zivilbevölkerung auf Asylbewerber reagiert hat. Besondere Beachtung verdient dabei die Gestaltung von Zeitungsartikeln und Zeitungsmeldungen in den führenden deutschen Zeitungen. Juristische Gesichtspunkte wie beispielsweise das Recht auf Asyl werden am Rande erwähnt, aber nicht vertieft.
Ziel ist es, am Ende die Reaktion der deutschen Gesellschaft auf so eine Herausforderung zu bewerten und einzuordnen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Ausgangssituation im Frühjahr 2015
- Reaktion der deutschen Gesellschaft
- Berichterstattung durch die Medien
- Lösungsansätze der Regierung
- Reaktionen der Bevölkerung auf den Spätsommer 2015
- Breite Akzeptanz der Flüchtlingspolitik der Bundeskanzlerin
- Ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingsarbeit
- Fremdenfeindliches Verhalten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Reaktion der deutschen Gesellschaft auf die erhöhte Zahl an Flüchtlingen zwischen Sommer 2015 und Frühjahr 2016. Sie analysiert die Entwicklung der Zuwanderung, die Vorbereitung der Regierung und die Reaktionen der Bevölkerung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Medienberichterstattung.
- Entwicklung der Flüchtlingszuwanderung nach Deutschland
- Reaktionen der deutschen Regierung auf die Flüchtlingskrise
- Öffentliche Meinung und gesellschaftliche Akzeptanz der Flüchtlinge
- Rolle der Medien in der Berichterstattung
- Ehrenamtliches Engagement und gesellschaftliche Hilfsbereitschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Seminararbeit analysiert die deutsche Reaktion auf die Ankunft von Flüchtlingen ab Sommer 2015 bis Frühjahr 2016, untersucht die Regierungsmaßnahmen und die gesellschaftlichen Reaktionen. Die Arbeit vermeidet wertende Sprache und konzentriert sich auf die Herausforderungen der Aufnahme von fast einer Million Flüchtlingen, die schnelle und sorgfältige Klärung von Asylansprüchen und die Unterstützung der Schutzbedürftigen. Die Bedeutung der gesellschaftlichen Grundordnung und der Integration wird betont.
Ausgangssituation im Frühjahr 2015: Das Kapitel beschreibt den kontinuierlichen Anstieg von Asylanträgen ab März 2015. Es werden die Gründe für die Fluchtbewegungen aus Ländern wie Syrien, Irak, Afghanistan und Eritrea erläutert, unter Bezugnahme auf Berichte über Menschenrechtsverletzungen. Der Fokus liegt auf der steigenden Zahl von Asylsuchenden und den Herausforderungen, die dies für Deutschland bedeutete.
Schlüsselwörter
Flüchtlingskrise, Flüchtlingszuwanderung, Deutschland, 2015/2016, Medienberichterstattung, Regierungsreaktionen, gesellschaftliche Akzeptanz, Integration, Ehrenamt, Asylrecht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Deutsche Reaktion auf die Flüchtlingskrise 2015/2016
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Reaktion der deutschen Gesellschaft auf die erhöhte Zahl an Flüchtlingen zwischen Sommer 2015 und Frühjahr 2016. Analysiert werden die Entwicklung der Zuwanderung, die Maßnahmen der Regierung und die Reaktionen der Bevölkerung, wobei die Medienberichterstattung einen besonderen Schwerpunkt bildet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Entwicklung der Flüchtlingszuwanderung nach Deutschland, Reaktionen der deutschen Regierung auf die Flüchtlingskrise, öffentliche Meinung und gesellschaftliche Akzeptanz der Flüchtlinge, Rolle der Medien in der Berichterstattung, ehrenamtliches Engagement und gesellschaftliche Hilfsbereitschaft. Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen der Aufnahme von fast einer Million Flüchtlingen, die schnelle und sorgfältige Klärung von Asylansprüchen und die Unterstützung der Schutzbedürftigen. Die Bedeutung der gesellschaftlichen Grundordnung und der Integration wird hervorgehoben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit enthält ein Vorwort, eine Einleitung, ein Kapitel zur Ausgangssituation im Frühjahr 2015, ein Kapitel zur Reaktion der deutschen Gesellschaft (inkl. Medienberichterstattung, Regierungsmaßnahmen und Reaktionen der Bevölkerung – unterteilt in breite Akzeptanz, ehrenamtliches Engagement und fremdenfeindliches Verhalten), und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in die jeweiligen Aspekte der Flüchtlingskrise.
Wie wird die Ausgangssituation im Frühjahr 2015 beschrieben?
Das Kapitel beschreibt den kontinuierlichen Anstieg von Asylanträgen ab März 2015 und erläutert die Gründe für die Fluchtbewegungen aus Ländern wie Syrien, Irak, Afghanistan und Eritrea unter Bezugnahme auf Berichte über Menschenrechtsverletzungen. Der Fokus liegt auf der steigenden Zahl von Asylsuchenden und den damit verbundenen Herausforderungen für Deutschland.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Flüchtlingskrise, Flüchtlingszuwanderung, Deutschland, 2015/2016, Medienberichterstattung, Regierungsreaktionen, gesellschaftliche Akzeptanz, Integration, Ehrenamt, Asylrecht.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert die deutsche Reaktion auf die Ankunft von Flüchtlingen ab Sommer 2015 bis Frühjahr 2016, untersucht die Regierungsmaßnahmen und die gesellschaftlichen Reaktionen. Sie vermeidet wertende Sprache und konzentriert sich auf eine objektive Darstellung der Ereignisse.
- Quote paper
- Maximilian Haas (Author), 2017, Die Reaktion der deutschen Gesellschaft auf die "Flüchtlingskrise" im Zeitraum Sommer 2015 bis Frühjahr 2016, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/508361