Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Auswirkungen einer hochgradigen Hörstörung auf die Entwicklung des Wortschatzes

Titel: Auswirkungen einer hochgradigen Hörstörung auf die Entwicklung des Wortschatzes

Hausarbeit , 2005 , 21 Seiten , Note: keine Note

Autor:in: Manuela Ickler (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit gibt zunächst einen Überblick über die Entwicklung des Wortschatzes bei normalhörenden Kindern. Anschließend werden anhand einer Studie die Auswirkungen einer Hörstörung auf den Wortschatz dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1.1 Bedeutung und Bedingungen des Spracherwerbs
  • 2 Hauptteil
    • 2.1 Der Spracherwerb
      • 2.1.1 Die Schreiphase
      • 2.1.2 Die Lallphase
      • 2.1.3 Einwortsätze
      • 2.1.4 Zweiwortsätze
      • 2.1.5 Mehrwortsätze und komplexe syntaktische Strukturen
    • 2.2 Wortschatzaufbau
      • 2.2.1 Wortschatzentwicklung bei hochgradigen Hörschäden
      • 2.2.2 Untersuchung zum Wortschatz Hörgeschädigter von Peltzer-Karpf
    • 2.3 Fördermaßnahmen
  • 3 Schluss
  • 4 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen einer hochgradigen Hörstörung auf die Entwicklung des Wortschatzes von Kindern. Sie beleuchtet die Bedeutung von Sprache für die menschliche Entwicklung, insbesondere die Rolle des Spracherwerbs und des damit verbundenen Wortschatzausbaus. Im Zentrum steht der Vergleich der Wortschatzentwicklung von normalhörenden und hörgeschädigten Kindern, wobei eine empirische Untersuchung herangezogen wird. Die Arbeit analysiert die Unterschiede in der Wortschatzentwicklung bei hochgradig hörgeschädigten Kindern und stellt verschiedene Fördermaßnahmen vor, die den Problemen entgegenwirken können.

  • Bedeutung von Sprache für die menschliche Entwicklung
  • Der Spracherwerb und die Wortschatzentwicklung bei normalhörenden Kindern
  • Wortschatzentwicklung bei hochgradig hörgeschädigten Kindern
  • Unterschiede im Wortschatz von hörgeschädigten und normalhörenden Kindern
  • Fördermaßnahmen zur Unterstützung des Wortschatzausbaus bei hörgeschädigten Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung betont die wichtige Rolle von Sprache für die menschliche Entwicklung und die Interaktion mit der Umwelt. Sie führt den Begriff Wortschatz ein und definiert die verschiedenen Arten von Wortschatz, die in der Arbeit betrachtet werden.

Kapitel 1.1 behandelt die Bedeutung und die Bedingungen des Spracherwerbs. Es werden die biologisch-neurophysiologischen Voraussetzungen sowie die soziokulturellen Umwelterfahrungen erläutert, die für die Sprachentwicklung des Kindes wichtig sind.

Im Hauptteil (Kapitel 2) wird der Spracherwerb bei normalhörenden Kindern detailliert beschrieben, wobei verschiedene Phasen der Sprachentwicklung wie die Schreiphase, die Lallphase, Ein- und Zweiwortsätze und die Entwicklung komplexer syntaktischer Strukturen betrachtet werden.

Kapitel 2.2 fokussiert auf den Wortschatzaufbau bei Kindern mit hochgradigen Hörschäden. Es wird die Entwicklung des Wortschatzes bei hörgeschädigten Kindern im Vergleich zu normalhörenden Kindern analysiert und eine empirische Untersuchung von Peltzer-Karpf vorgestellt, die wichtige Einblicke in den Wortschatz von hörgeschädigten Kindern bietet.

Kapitel 2.3 beleuchtet die Fördermaßnahmen, die für die Unterstützung des Wortschatzausbaus bei hörgeschädigten Kindern eingesetzt werden können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Wortschatzaufbau von Kindern, insbesondere mit den Auswirkungen einer hochgradigen Hörstörung auf die Entwicklung des Wortschatzes. Weitere wichtige Begriffe sind Spracherwerb, Sprachentwicklung, Hörgeschädigte, Fördermaßnahmen, empirische Untersuchung, Peltzer-Karpf und die unterschiedlichen Arten von Wortschatz wie Grundwortschatz, Standardvokabular und Alltagswortschatz.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auswirkungen einer hochgradigen Hörstörung auf die Entwicklung des Wortschatzes
Hochschule
Universität zu Köln  (Heilpädagogische Fakultät Köln)
Veranstaltung
Wortschatzaufbau und -erweiterung
Note
keine Note
Autor
Manuela Ickler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
21
Katalognummer
V50824
ISBN (eBook)
9783638469524
ISBN (Buch)
9783638791663
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Auswirkungen Hörstörung Entwicklung Wortschatzes Wortschatzaufbau
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuela Ickler (Autor:in), 2005, Auswirkungen einer hochgradigen Hörstörung auf die Entwicklung des Wortschatzes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/50824
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum