Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der räumlichen und thematischen Konzeption des Deutschen Historischen Museums in Berlin, sowie der künstlerischen Erweiterung durch das Schwule Museum*. Anschließend wird auf die Umstände eines Coming-Outs in der NS-Zeit und heute eingegangen.
Die Doppelausstellung "Homosexualität_en" des Schwulen Museums* und des Deutschen Historischen Museums in Berlin war vom 26.06.2015 bis zum 01.12.2015 zu besuchen und verteilt auf 1.600 Quadratmetern. Es handelt sich um eine von der Kulturstiftung des Bundes und der Kulturstiftung der Länder geförderten Initiative zur Repräsentation der 150-jährigen Geschichte, Politik und Kultur der Homosexualität des späten 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart und auch in Hinblick auf die zukünftigen Entwicklungen.
Aufgezeigt werden soziale, juristische sowie wissenschaftliche Aspekte einer schrittweisen Emanzipation der Geschlechterrolle Homosexueller. Unüblicherweise wird der Fokus nicht auf die Verbindung von Homosexualität mit schwulen Männern, sondern auf die Bedeutung lesbischer Frauen bei dem Fortschritt in den Punkten Gesellschaft, Politik, Kunst, Recht und Wissenschaften gesetzt. Als Widmung der Lesben- und Schwulenbewegung beschäftigt sich die Ausstellung besonders mit der Kriminalisierung durch die Gesetzgebung und der Ausgrenzung seitens der Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Räumliche und thematische Konzeption des DHM
- Künstlerische Erweiterung durch das Schwule Museum*
- Coming-Out
- Coming-Out: In der NS-Zeit
- Coming-Out: Heute
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausstellung „Homosexualität_en“ setzt sich zum Ziel, die Geschichte, Politik und Kultur der Homosexualität in Deutschland vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart darzustellen und die zukünftigen Entwicklungen zu beleuchten. Dabei wird der Fokus auf die schrittweise Emanzipation der Geschlechterrolle Homosexueller gelegt, insbesondere auf die Rolle lesbischer Frauen.
- Die Kriminalisierung von Homosexualität und die gesellschaftliche Ausgrenzung
- Die Bedeutung von Kunst, Recht und Wissenschaft für die Emanzipation Homosexueller
- Die Veränderung der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Homosexualität im Laufe der Zeit
- Das private und politische Coming-Out von Homosexuellen
- Die Rolle von Ikonen und öffentlichen Diskursen in der Geschichte der Homosexualität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Ausstellung „Homosexualität_en“ im Deutschen Historischen Museum und im Schwulen Museum* bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Homosexualität in Deutschland. Sie beleuchtet die sozialen, rechtlichen und wissenschaftlichen Aspekte der Emanzipation Homosexueller und betont die Bedeutung lesbischer Frauen in diesem Prozess.
Räumliche und thematische Konzeption des DHM
Im Deutschen Historischen Museum wird die Geschichte der Homosexualität vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart betrachtet. Die Ausstellung ist thematisch in verschiedene Bereiche unterteilt, darunter „Das erste Mal“, „Das zweite Geschlecht“ und „Andere Bilder“. Die Ausstellung zeigt anhand von Flugblättern, Pressematerialien, Plakaten, Fotografien, Videos und Gegenständen die vielfältigen Aspekte der Geschichte der Homosexualität.
Künstlerische Erweiterung durch das Schwule Museum*
Im Schwulen Museum* stehen die zeitgenössischen Positionen der Gegenwart und mögliche zukünftige Fortschritte der Sexualität im Vordergrund. Die Ausstellung stellt die Werke von Künstlern und Aktivisten vor, die sich mit der Geschichte und den aktuellen Herausforderungen der Homosexualität auseinandersetzen.
Coming-Out
Das Kapitel „Coming-Out“ befasst sich mit den persönlichen Erfahrungen von Homosexuellen in der NS-Zeit und in der Gegenwart. Anhand von persönlichen Geschichten und Gegenständen werden die Herausforderungen und Veränderungen des Coming-Outs im Laufe der Geschichte beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Ausstellung „Homosexualität_en“ beschäftigt sich mit den Themen Homosexualität, Geschlechterrollen, Emanzipation, Diskriminierung, Kunst, Geschichte, Recht und Wissenschaft. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Erfolge der Homosexuellenbewegung und zeigt die Bedeutung des privaten und politischen Coming-Outs.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Das private Politische der "Homosexualität_en" Ausstellung in Berlin, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/508239