Ziel dieser Arbeit ist es, zu überprüfen, ob tatsächlich ein neuer Islamismus und eine islamische Radikalisierung im Kosovo stattfindet. Anhand meines Interviews werden aktuelle Tendenzen zum neuen Islamismus beziehungsweise Prozesse der islamischen Radikalisierung im Kosovo analysiert. Zunächst werden Ursachen für Radikalisierung aufgezeigt.
Als Grundlage für die Analyse dient eine Orientierungshilfe für Haupt- und Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Personen, die von der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes herausgegeben wurde. Diese hat eine Liste von Merkmalen aufgestellt, die es möglich machen sollen eine Radikalisierung zu erkennen. Anhand sorgfältig ausgewählter Interviewausschnitte wird untersucht, ob die Merkmale auf die Erfahrungen des Befragten zutreffen. Anschließend wird sowohl die Methode der Datenerhebung, als auch die Interviewform vorgestellt. Zur Sprache kommen außerdem die Leitfadenerstellung und die Interviewdurchführung.
Außerdem wird die Interviewperson vorgestellt. Darüber hinaus werden einige Interviewausschnitte herangezogen, die interpretiert werden, um feststellen zu können, ob die Merkmale auf die Schilderungen des Befragten zutreffen. Abschließend wird über das Interview reflektiert und es werden Probleme, die dabei entstanden sind, aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIE ENTWICKLUNG DES ISLAM IM KOSOVO
- 2 BEGRIFFSKLÄRUNG
- 3 URSACHEN UND MERKMALE ISLAMISCHER RADIKALISIERUNG
- 4 AUSWERTUNG DER INTERVIEWAUSSCHNITTE
- 5 METHODEN UND VORGEHEN
- 6 REFLEXION DES INTERVIEWS
- 7 FAZIT UND EMPFEHLUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die These einer zunehmenden islamischen Radikalisierung im Kosovo. Die Hauptzielsetzung ist die Analyse aktueller Tendenzen zum neuen Islamismus anhand eines Interviews. Dabei werden Ursachen für Radikalisierung aufgezeigt und die Merkmale dieser Radikalisierung im Kontext der kosovarischen Gesellschaft untersucht.
- Entwicklung des Islam im Kosovo
- Begriffsklärung: Extremismus, Islamismus, Salafismus, Jihadismus
- Ursachen und Merkmale islamischer Radikalisierung
- Analyse von Interviewausschnitten
- Methodologie der Datenerhebung und Interviewauswertung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Die Entwicklung des Islam im Kosovo: Der einleitende Abschnitt untersucht widersprüchliche Darstellungen des Islams im Kosovo, zwischen Berichten über wachsenden Islamismus und der offiziellen Säkularität des Staates. Er vergleicht das öffentliche Erscheinungsbild des Islam mit der tatsächlichen religiösen Praxis der Bevölkerung, und diskutiert sozioökonomische Faktoren wie Armut und Arbeitslosigkeit als potentielle Triebkräfte für Radikalisierung. Der Abschnitt stellt die These auf, dass sozioökonomische Faktoren einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung des Islamismus im Kosovo haben könnten, und kündigt die methodische Vorgehensweise der Arbeit an, welche die These anhand eines Interviews zu überprüfen sucht.
2 Begriffsklärung: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition zentraler Begriffe wie Extremismus, Islamismus, Salafismus und Jihadismus, basierend auf einer Quelle der Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes. Die Definitionen betonen die unterschiedlichen Ausprägungen und Ziele dieser Bewegungen, von der Ablehnung des demokratischen Systems bis hin zur Anwendung von Gewalt zur Errichtung einer islamischen Gesellschaftsordnung. Die klare Abgrenzung dieser Begriffe bildet die Grundlage für die spätere Analyse der Interviewdaten.
3 Ursachen und Merkmale islamischer Radikalisierung: In diesem Kapitel werden die im vorhergehenden Kapitel definierten Begriffe anhand von Beispielen und Fallstudien erläutert. Es wird eingegangen auf die verschiedenen Ausprägungen der islamistischen Bewegungen und die Gründe, die zu Radikalisierung führen können. Hier werden auch die spezifischen Faktoren aufgezeigt, die im Kontext des Kosovo eine Rolle spielen könnten.
Schlüsselwörter
Islam im Kosovo, Islamismus, Radikalisierung, Extremismus, Salafismus, Jihadismus, Sozioökonomie, Armut, Arbeitslosigkeit, Interview, Qualitative Forschungsmethode, Säkularer Staat.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Islamische Radikalisierung im Kosovo"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die These einer zunehmenden islamischen Radikalisierung im Kosovo. Sie analysiert aktuelle Tendenzen zum neuen Islamismus anhand eines Interviews und beleuchtet Ursachen und Merkmale dieser Radikalisierung im kosovarischen Kontext.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Islam im Kosovo, klärt zentrale Begriffe wie Extremismus, Islamismus, Salafismus und Jihadismus, untersucht Ursachen und Merkmale islamischer Radikalisierung, analysiert Interviewausschnitte und reflektiert die Methodik der Datenerhebung und -auswertung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Die Entwicklung des Islam im Kosovo; 2. Begriffsklärung; 3. Ursachen und Merkmale islamischer Radikalisierung; 4. Auswertung der Interviewausschnitte; 5. Methoden und Vorgehen; 6. Reflexion des Interviews; 7. Fazit und Empfehlung.
Wie wird die These der zunehmenden Radikalisierung untersucht?
Die These wird anhand eines Interviews untersucht. Sozioökonomische Faktoren wie Armut und Arbeitslosigkeit werden als potentielle Triebkräfte für Radikalisierung betrachtet und im Kontext der kosovarischen Gesellschaft analysiert.
Welche Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert präzise die Begriffe Extremismus, Islamismus, Salafismus und Jihadismus, basierend auf einer Quelle der Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes, um eine klare Grundlage für die Analyse der Interviewdaten zu schaffen.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, basierend auf der Auswertung eines Interviews. Die Methodik der Datenerhebung und Interviewauswertung wird detailliert beschrieben und reflektiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Islam im Kosovo, Islamismus, Radikalisierung, Extremismus, Salafismus, Jihadismus, Sozioökonomie, Armut, Arbeitslosigkeit, Interview, Qualitative Forschungsmethode, Säkularer Staat.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist nicht im gegebenen Text enthalten und kann daher nicht zusammengefasst werden.)
Welche Empfehlungen gibt die Arbeit?
(Die Empfehlungen sind nicht im gegebenen Text enthalten und können daher nicht zusammengefasst werden.)
Wo finde ich die vollständigen Informationen?
Die vollständigen Informationen befinden sich im vollständigen Text der Arbeit.
- Quote paper
- Valentina Kameraj (Author), 2019, Das Interview als qualitative Forschungsmethode, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/507709