Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges

Der Low-Cost Trend. Veränderungen im Personenluftverkehr

Titel: Der Low-Cost Trend. Veränderungen im Personenluftverkehr

Hausarbeit , 2019 , 17 Seiten

Autor:in: Soner Dündar (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit thematisiert den Low-Cost-Trend im Bereich Luftfahrt. Wie ist dieser Erfolg zu erklären? Am Beispiel Europas wir gezeigt, inwiefern geographische Einflüsse den Aufstieg der LCC begünstigen. Low-Cost-Carrier (LCC) haben die europäische Luftfahrt stark verändert und polarisieren, insbesondere durch negative Umwelteinflüsse, die Gesellschaft. Große Teile der Bevölkerung finden, dass zu viel geflogen wird und dass das Fliegen allgemein zu günstig ist. Gleichzeitig scheinen die großen Billigairlines immer erfolgreicher zu werden. Doch was sind LCC genau? Was macht ihren Erfolg aus und was kann sie ersetzen?

Die Auswirkungen von Liberalisierungen sind vielfältig und ebnen den Weg für die Entstehung von LCC. Jede Airline profitiert von gut ausgelasteten Flugzeugen. Doch LCC haben durch die sehr niedrigen Ticketpreise einen noch höheren Druck, ihre Flug-zeuge zu füllen. Durch das Wegfallen von Regulierungen wird ein Wettbewerb zwischen Airlines möglich. Freie Preisbildung und ein einfacher Zugang zu neuen Strecken führen zu einer höheren Effizienz, beispielsweise in der Erstellung von Streckennetzen. Dies wiederum ermöglicht niedrigere Preise. Als Folge dessen, werden Flugreisen für mehr Menschen bezahlbar und die Passagierzahlen steigen. Dies wird anhand der Entwicklungen auf dem Europäischen Markt seit dem dritten Liberalisierungspaket deutlich.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Annäherung an eine Definition der Low-Cost-Carrier
  • Einfluss der Liberalisierung des Marktes in Europa auf LCC
  • Gründe für die Dominanz von LCC-Strecken von und nach Großbritannien
  • Einfluss des europäischen Schienennetzes auf LCC-Trend
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Low-Cost-Carrier (LCC) in der europäischen Luftfahrt und untersucht deren Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt. Sie analysiert die Erfolgsfaktoren von LCC und hinterfragt, inwiefern geographische Faktoren deren Aufstieg begünstigen.

  • Definition und Charakteristika von Low-Cost-Carrier
  • Liberalisierung des europäischen Luftverkehrsmarktes und ihre Auswirkungen auf LCC
  • Geographische Faktoren, die die Dominanz von LCC beeinflussen
  • Vergleich von LCC-Geschäftsmodellen mit etablierten Fluggesellschaften
  • Bewertung der Auswirkungen von LCC auf Umwelt und Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Low-Cost-Carrier in der europäischen Luftfahrt dar. Sie thematisiert die gesellschaftliche Diskussion um die Auswirkungen von LCC auf Umwelt und die Frage nach der Nachhaltigkeit des Flugverkehrs.
  • Annäherung an eine Definition der Low-Cost-Carrier: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Low-Cost-Carrier und beleuchtet die Besonderheiten ihres Geschäftsmodells im Vergleich zu etablierten Fluggesellschaften. Es werden die wichtigsten Kostenersparnisstrategien von LCC erläutert und deren Auswirkungen auf die Qualität des Flugangebots diskutiert.
  • Einfluss der Liberalisierung des Marktes in Europa auf LCC: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss der Liberalisierung des europäischen Luftverkehrsmarktes auf den Aufstieg von LCC. Es werden die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen untersucht, die den LCC-Trend begünstigt haben.
  • Gründe für die Dominanz von LCC-Strecken von und nach Großbritannien: In diesem Kapitel werden die Gründe für die besondere Bedeutung von Großbritannien für die Expansion von LCC beleuchtet. Es werden die geografischen Besonderheiten Großbritanniens und dessen Rolle als Drehscheibe im europäischen Luftverkehr analysiert.
  • Einfluss des europäischen Schienennetzes auf LCC-Trend: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des europäischen Schienennetzes auf den LCC-Trend. Es werden die Konkurrenz zwischen Bahn und Flugzeug sowie die Rolle des Schienennetzes als Alternative zum Flugverkehr analysiert.

Schlüsselwörter

Low-Cost-Carrier, Luftverkehr, Liberalisierung, europäischer Luftverkehrsmarkt, LCC-Trend, Geographische Faktoren, Kostenersparnisstrategien, Flugverkehrsnachfrage, Umweltbelastung, gesellschaftliche Auswirkungen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Low-Cost Trend. Veränderungen im Personenluftverkehr
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (Geographisches Institut)
Veranstaltung
Grundseminar Humangeographie
Autor
Soner Dündar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
17
Katalognummer
V507505
ISBN (eBook)
9783346059727
ISBN (Buch)
9783346059734
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wirtschaft Geographie Luftfahrt Liberalisierungen Low-Cost-Carrier freie Preisbildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Soner Dündar (Autor:in), 2019, Der Low-Cost Trend. Veränderungen im Personenluftverkehr, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/507505
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum