Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Sonstiges

"Sein an sich" und "Sein für ein anderes" in der Einleitung zu Hegels "Phänomenologie des Geistes"

Titel: "Sein an sich" und "Sein für ein anderes" in der Einleitung zu Hegels "Phänomenologie des Geistes"

Ausarbeitung , 2017 , 9 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Philipp Stein (Autor:in)

Philosophie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In seiner 1807 erschienen Phänomenologie des Geistes beschreibt Hegel den „Weg des natürlichen Bewusstseins, das zum wahren Wissen dringt“ in Form einer „Darstellung des erscheinenden Wissens“, wobei sich das Wissen zur Wissenschaft in einem Prozess des Werdens entwickelt.

Wenn sich ein Bewusstsein, egal auf welcher Stufe in der Phänomenologie des Geistes, mit etwas beschäftigt, ist dieses Etwas sein Gegenstand. Der Gedanke an ein erkennendes Subjekt und ein zu erkennendes Objekt liegt hier nahe. Diese Trennung ist aber nicht so einfach vorzunehmen, wie es zunächst scheinen mag. Ein Gegenstand ist an sich, d.h. er ist außerhalb einer Beziehung zu etwas Anderem. Aber, sobald dieser Gegenstand das Objekt eines Subjekts wird, er also zum Gegenstand eines Bewusstseins wird, ist er nicht mehr nur an sich, sondern auch für dieses Bewusstsein. Wie sich dies genauer verhält und was das in weiterer Konsequenz auch für Bewusstsein und Gegenstand bedeutet, soll Thema dieser Ausarbeitung sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Hegels Phänomenologie des Geistes
  • 1. Das Bewusstsein und sein Gegenstand
  • 2. Wahrheit und Wissen
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Einleitung zur Phänomenologie des Geistes von G.W.F. Hegel. Ziel ist es, die grundlegenden Elemente des Werks zu analysieren, insbesondere die Beziehung zwischen Bewusstsein und Gegenstand, sowie die Rolle der Dialektik in Hegels Philosophie.

  • Die Dialektik des Bewusstseins
  • Die Beziehung zwischen Bewusstsein und Gegenstand
  • Die Rolle des Skeptizismus in Hegels Philosophie
  • Das Wesen der Wahrheit und des Wissens
  • Die Entwicklung des Bewusstseins zum wahren Wissen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Hegels Phänomenologie des Geistes

In dieser Einleitung werden die wichtigsten Themen der Phänomenologie des Geistes vorgestellt. Hegel beschreibt den Weg des natürlichen Bewusstseins, das zum wahren Wissen gelangt, und erläutert die Rolle der Dialektik als Methode zur Bewusstseinsbildung.

1. Das Bewusstsein und sein Gegenstand

Dieser Abschnitt untersucht die Beziehung zwischen Bewusstsein und Gegenstand, insbesondere die Tatsache, dass ein Gegenstand "an sich" existiert, aber auch "für" ein Bewusstsein zum Objekt wird. Hegel betont, dass das Erkennen des Wahren im Mittelpunkt steht und die Trennung zwischen dem Absoluten und dem Erkennen nicht haltbar ist.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Ausarbeitung sind: Phänomenologie des Geistes, Bewusstsein, Gegenstand, Dialektik, Wahrheit, Wissen, Skeptizismus, Natürlichkeit, Gestalt, Begriff, Selbstbewusstsein, Absolute Wissen, Negation der Negation, Methode.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Sein an sich" und "Sein für ein anderes" in der Einleitung zu Hegels "Phänomenologie des Geistes"
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen  (Philosophisches Seminar)
Note
1,0
Autor
Philipp Stein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
9
Katalognummer
V507240
ISBN (eBook)
9783346071576
ISBN (Buch)
9783346071583
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hegel Phänomenologie Phänomenologie des Geistes Bewusstsein Geist Wahrheit Wissen Sein an sich Sein für ein anderes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philipp Stein (Autor:in), 2017, "Sein an sich" und "Sein für ein anderes" in der Einleitung zu Hegels "Phänomenologie des Geistes", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/507240
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum