Diese Arbeit nähert sich der Armutsproblematik von Kindern an. Anfänglich erfolgt dazu eine Begriffsklärung der Armut und insbesondere der Kinderarmut. Darüber hinaus wird besonderer Wert darauf gelegt, die Ursachen und Folgen von Armut auf die Sozialisation von Kindern aufzugreifen, um die Vielschichtigkeit der Armutsauswirkungen zu verdeutlichen. Überdies wird das Phänomen Kinderarmut hinsichtlich der aktuellen Sozialpolitik im Ländervergleich zwischen Schweden und Deutschland betrachtet und letztlich die Handlungsanforderungen an die Sozialpolitik formuliert.
"Unsere Gesellschaft ist arm an Kindern, aber reich an armen Kindern." Dieses Zitat formulierte SPD-Fraktionschef Wolfgang Jüttner anlässlich der Vorstellung des Deutschen Kinderreports 2007. Nicht nur in der EU auch in Deutschland leben immer mehr Menschen in Armut. Lange Zeit galt Kinderarmut in Deutschland als unbedeutendes Randphänomen, obwohl diese Problematik hierzulande keine Seltenheit darstellt. Im Gegenteil, in Deutschland ergab eine Längsschnittanalyse, dass in den Jahren 2000 bis 2010 rund 8,6 Prozent der deutschen Kinder Armutserfahrungen gemacht haben. Diesbezüglich lebten 6,9 Prozent dieser Kinder in Haushalten, welche mit weniger als 60 Prozent des Durchschnittseinkommens auskommen mussten.
Wirtschaftliche und soziale Umbruchprozesse, welche seit Anfang der neunziger Jahre ein Auseinanderdriften der Gesellschaft begünstigt haben, bewirkten im letzten Jahrzehnt zum Teil intensive wissenschaftliche und politische Diskurse hinsichtlich der Auswirkungen relativer Einkommensarmut auf die Kinder. So ist sich die Armutsforschung weitestgehend einig darüber, dass besonders die Kinderarmut in den letzten dreißig Jahren auf ein hohes Niveau angewachsen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung zum Thema Armut
- Armutsgefährdung von in Deutschland lebenden Kindern- Zahlen und Fakten
- Ursachen von Kinderarmut in Deutschland
- Auswirkungen familiärer Armut auf die Entwicklung der Kinder
- Kinderarmut im Vergleich der aktuellen Sozialpolitik zwischen Schweden und Deutschland
- Sozial- und familienpolitische Handlungsaufforderung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Kinderarmut in Deutschland. Ziel ist es, die Ursachen und Folgen von Armut auf die Sozialisation von Kindern zu beleuchten und die Problematik im Kontext der aktuellen Sozialpolitik zu analysieren. Die Arbeit stellt einen Vergleich der deutschen mit der schwedischen Sozialpolitik im Umgang mit Kinderarmut dar und formuliert Handlungsaufforderungen für eine effektivere Sozialpolitik im Kampf gegen Kinderarmut.
- Definition und Dimensionen von Armut, insbesondere Kinderarmut
- Ursachen von Kinderarmut in Deutschland
- Auswirkungen von Kinderarmut auf die Entwicklung von Kindern
- Sozialpolitische Ansätze zur Bekämpfung von Kinderarmut
- Vergleich der Sozialpolitik in Deutschland und Schweden im Kontext von Kinderarmut
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der Kinderarmut in Deutschland dar und verdeutlicht die Brisanz der Thematik. Es wird auf die Zunahme der Kinderarmut in den letzten Jahrzehnten hingewiesen und die Notwendigkeit einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema betont.
- Begriffsklärung zum Thema Armut: Dieses Kapitel analysiert den vieldeutigen Begriff „Armut“ und unterscheidet zwischen absoluter und relativer Armut. Die Armutsgefährdung von Kindern in Deutschland wird als relative Armut definiert, die sich in eingeschränkten Lebenschancen im Vergleich zum Wohlstand der Gesellschaft äußert.
- Armutsgefährdung von in Deutschland lebenden Kindern- Zahlen und Fakten: Dieses Kapitel präsentiert statistische Daten zur Kinderarmut in Deutschland und zeigt die hohe Anzahl von Kindern auf, die von Armut betroffen sind. Es werden auch die Folgen des Hartz IV-Systems auf die Kinderarmut diskutiert.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Sozialpolitik, Lebenschancen, relative Armut, Sozialhilfe, Hartz IV, Schweden, Deutschland, Vergleichende Sozialpolitik, Handlungsaufforderungen
- Quote paper
- Ines Schrötter (Author), 2016, Kinderarmut. Herausforderungen an die Sozialpolitik in Deutschland und Schweden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/507218