Die vorliegende Hausarbeit wurde als Literaturrecherche geschrieben. Die Recherchen wurden überwiegend aus konventionellen Quellen, Fachliteratur, sowie Internetquellen aus dem deutschsprachigen Raum gewonnen. Hinzu fließen Praxiserfahrungen der stationären Krankenpflege mit einem Teilgebiet der Inneren Medizin ein. Das Thema: Der Clinical Reasoning Prozess in der stationären Krankenpflege am Beispiel einer hämato-onkologischen Klinik, soll als Übersichtsarbeit die Möglichkeit einer Anwendung dieser Thematik unterstreichen. An einem fiktiven Fallbeispiel soll ein Bezug im Denken und Handeln im Sinne von Clinical Reasoning verdeutlicht werden.
Lange machte ich mir Gedanken über Clinical Reasoning. Als Seminarfach im Präsenzunterricht der Diploma Hochschule Nordhessen rückte es in den Fokus der Kursteilnehmer. Was ist Clinical Reasoning und was bedeutet es für Therapeutische Berufe? Diese und anderen Fragen sind Schwerpunkte einiger Fachbücher und Publikationen. Besonders Physiotherapeuten, Ergotherapeuten sowie Logotherapeuten aber auch die Diätassistenz beschäftigen sich mit Clinical Reasoning.
An dieser Stelle drängt sich folgende Hypothese auf: Bedeutet der Prozess um Clinical Reasoning eine Evaluation des Pflegeprozesses und einen Benefit in der Krankenpflege, insbesondere in der onkologischen Krankenpflege? Multiprofessionelle Zusammenarbeit aller Berufsgruppen sowie eine aktive Unterstützung bei Entscheidungsprozessen, Information, Beratung und Begleitung sind wichtige Bestandteile der onkologischen Krankenpflege.
Inhaltsverzeichnis
- Methodik
- Einleitung
- Der Pflegeprozess in der Krankenpflege
- Stellenwert des Krankenpflegeprozesses
- Der Clinical Reasoning-Prozess
- Begriffserläuterung und Bedeutung von Clinical Reasoning
- Schritte im CR-Prozess
- Formen im CR-Prozess
- Die Rolle der Fachkraft in der Onkologischen Krankenpflege
- Hämato-Onkologische Erkrankungen
- Überblick Hämatologisch-Onkologische Krankheitsbilder
- Clinical Reasoning am Beispiel einer Hämatologisch-Onkologischen Klinik
- Pre-Assessment-Image
- Cue Acquisition
- Hypothesis Generation
- Cue Interpretation
- Hypothesis Evaluation
- Diagnose
- Anwendung von Clinical-Reasoning-Formen in der Hämato-Onkologische Pflege
- Fallbeispiel Hämatologisch-Onkologischer Notfall
- Scientific Reasoning
- Interaktives Reasoning
- Konditionales Reasoning
- Narratives Reasoning
- Pragmatische Reasoning
- Ethisches Reasoning
- Fallbeispiel Hämatologisch-Onkologischer Notfall
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Clinical Reasoning Prozess im Kontext der stationären Krankenpflege, insbesondere im Bereich der Hämato-Onkologie. Die Arbeit analysiert die Bedeutung und Anwendung von Clinical Reasoning in der Praxis und zeigt auf, wie dieser Prozess die Pflegequalität verbessern und eine patientenorientierte Versorgung fördern kann.
- Der Stellenwert des Krankenpflegeprozesses und die Bedeutung des Clinical Reasoning
- Die verschiedenen Formen des Clinical Reasoning und ihre Anwendung in der Hämato-Onkologie
- Der Einsatz von Clinical Reasoning im Pflegeprozess zur Optimierung der Pflegequalität
- Die Rolle der Fachkraft in der onkologischen Krankenpflege und die Herausforderungen im Umgang mit komplexen Krankheitsbildern
- Die Bedeutung von multiprofessioneller Zusammenarbeit in der onkologischen Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Methodik der Hausarbeit und beschreibt die angewandten Quellen und Recherchemethoden. Kapitel zwei dient als Einleitung und führt den Leser in das Thema Clinical Reasoning ein. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Pflegeprozess und dessen Bedeutung für die patientenorientierte Versorgung. Kapitel 3.1 beleuchtet den Stellenwert des Krankenpflegeprozesses im Kontext des Pflegegesetzes und der Pflegeversicherung. Kapitel 3.2 widmet sich dem Clinical Reasoning Prozess, definiert den Begriff und erläutert die verschiedenen Schritte des CR-Prozesses. Das vierte Kapitel beleuchtet die Rolle der Fachkraft in der onkologischen Krankenpflege und befasst sich mit den spezifischen Herausforderungen im Umgang mit Hämato-Onkologischen Erkrankungen. Kapitel 5 zeigt anhand eines Beispiels aus einer Hämatologisch-Onkologischen Klinik die Anwendung von Clinical Reasoning in der Praxis auf. Kapitel 6 analysiert verschiedene Formen des Clinical Reasoning und ihre Anwendung im Fallbeispiel eines Hämatologisch-Onkologischen Notfalls.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen dieser Hausarbeit sind: Clinical Reasoning, Krankenpflegeprozess, Hämato-Onkologie, patientenorientierte Versorgung, Pflegequalität, multiprofessionelle Zusammenarbeit, Fachkraft, Entscheidungsprozesse, Notfall, Pflegeassessments, Pflegediagnose, Pflegeplanung.
- Quote paper
- Christine Bauer (Author), 2018, Der Clinical Reasoning Prozess in der stationären Krankenpflege einer hämato-onkologischen Klinik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/506759