Die Seminararbeit untersucht die folgenden Fragen: Was sind die Chancen und Risiken für die Individuen und die Gesellschaft durch den Einsatz von Smart Home? Welche Auswirkungen ergeben sich darauf auf eventuelle Regelungsbedarfe? Zur Beantwortung dieser Frage wird einleitend das dem Smart Home zugrundliegende Konzept Big Data definiert und anhand des Big Data Prozessmodells in den drei Teilschritten Datengenerierung, Datenauswertung und Datensteuerung erläutert. Anschließend wird in Kapitel drei der Untersuchungsgegenstand Smart Home, seine Anwendungsfelder und der Bezug zu Big Data herausgestellt. Das Kapitel vier befasst sich mit der Beantwortung der Forschungsfragen, indem sowohl Chancen als auch Risiken durch den Einsatz von Smart Home für Individuen und die Gesellschaft analysiert werden. In Kapitel fünf werden schließlich Handlungsempfehlungen und Lösungsansätze für einen humanzentrierten Umgang mit dem Smart Home abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Big Data
- Das Big Data Prozessmodell
- Datengenerierung
- Datenauswertung
- Datensteuerung
- Das Big Data Prozessmodell
- Smart Home
- Die fünf Anwendungsfelder
- Bezug zu Big Data
- Chancen und Risiken durch den Einsatz von Smart Home
- Handlungsempfehlungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken des Einsatzes von Smart Home Technologien. Sie untersucht die Auswirkungen von Big Data im Kontext des Smart Home auf individueller und gesellschaftlicher Ebene und beleuchtet mögliche Regelungsbedarfe.
- Definition und Funktionsweise von Big Data im Smart Home
- Anwendungsfelder und Potenziale von Smart Home
- Chancen und Risiken von Smart Home für Individuen und die Gesellschaft
- Datenschutz und -sicherheit im Smart Home
- Handlungsempfehlungen für einen humanzentrierten Umgang mit Smart Home
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik des Smart Home und Big Data ein. Sie beleuchtet den technologischen Fortschritt im Kontext der digitalen Transformation und den wachsenden Einfluss von intelligenten Geräten im Privatleben. Die Arbeit stellt die zentralen Forschungsfragen nach den Chancen und Risiken von Smart Home für Individuen und die Gesellschaft sowie nach möglichen Regelungsbedarfen heraus.
Big Data
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept von Big Data und stellt das Big Data Prozessmodell in seinen drei Schritten Datengenerierung, Datenauswertung und Datensteuerung vor.
Smart Home
Das Kapitel erläutert das Smart Home als Anwendungsbereich von Big Data. Es beschreibt die fünf wichtigsten Anwendungsfelder des Smart Home und zeigt die Verbindung zwischen Smart Home und Big Data auf.
Chancen und Risiken durch den Einsatz von Smart Home
Dieses Kapitel untersucht die Chancen und Risiken, die sich durch den Einsatz von Smart Home Technologien ergeben. Es beleuchtet die Auswirkungen auf Individuen und die Gesellschaft sowie mögliche Probleme im Bereich Datenschutz und -sicherheit.
Schlüsselwörter
Big Data, Smart Home, Internet der Dinge, Datensicherheit, Datenschutz, Chancen, Risiken, Handlungsempfehlungen, Digitalisierung, technologischer Fortschritt, Lebensqualität, Effizienz, Wohnraum, Gesellschaft, Individuum.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Keil (Autor:in), 2019, Chancen und Risiken von Big Data Praktiken anhand des Smart Home, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/505870