Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Tax / Fiscal Law

Vorzüge und Probleme einer Betriebsaufspaltung

Title: Vorzüge und Probleme einer Betriebsaufspaltung

Term Paper (Advanced seminar) , 2018 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christina Yosul (Author)

Law - Tax / Fiscal Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit behandelt die Vorteilhaftigkeit sowie die Risiken einer Betriebsaufspaltung. Zunächst soll ein kurzer Überblick über die Voraussetzungen und ihren Aufbau gegeben werden. Anschließend werden die Folgen für die Besteuerung des Besitzunternehmens und des Betriebsunternehmens dargestellt. Dem folgend werden die Vorteile und Probleme der Betriebsaufspaltung erörtert. Das letzte Kapitel fasst die gewonnenen Erkenntnisse dann zusammen.

Charakteristisch für den Begriff der „Betriebsaufspaltung“ ist, dass er weder im Zivil- noch im Handelsrecht Verwendung findet und auch nicht im Steuerrecht enthalten ist. Die Betriebsaufspaltung selbst ist keine eigene Rechtsform, es handelt sich hierbei viel mehr um ein „Geschöpf der Finanzverwaltung“ und der ständigen Rechtsprechung. Das erste Urteil zu einem der Betriebsaufspaltung vergleichbaren Sachverhalt stammt vom Reichsfinanzhof aus dem Jahr 1924. Damit sollte auf die entstandenen Steuerausfälle durch die Gründung eines „Besitzunternehmens“ reagiert werden. Zu dieser Zeit wurde ein solches Besitzunternehmen noch nicht als Gewerbebetrieb angesehen und erzielte damit lediglich Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung gem. § 21 EStG. Die Betriebsaufspaltung selbst ist keine Rechtsform. Die Besitz- und Betriebsunternehmen können allerdings unterschiedliche Rechtsformen annehmen, woraus sich Gestaltungsmöglichkeiten ergeben, welche den wichtigen Kriterien der Haftungsbeschränkung sowie der Optimierung der Steuerbelastung Rechnung tragen.
Aufgrund fehlender Gesetze wurde die Rechtmäßigkeit des Instituts der Betriebsaufspaltung regelmäßig angezweifelt. Mitte der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts wurde ein Versuch unternommen die Betriebsaufspaltung gesetzlich zu verankern. Dieser wurde wieder aufgegeben, da ihre Komplexität eine eindeutige gesetzliche Regelung nicht zuließ. Dies wird auch durch die hohe Anzahl der Entscheidungen des BFH und der Finanzgerichte zur Betriebsaufspaltung erkennbar.
Obwohl oft ein Ende der Betriebsaufspaltung prophezeit wurde, kommt ihr nach wie vor eine große Bedeutung zu. Insbesondere bei mittelständischen Unternehmen ist dieses Rechtskonstrukt recht verbreitet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der Betriebsaufspaltung
    • Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung
      • Allgemeines
      • Sachliche Verflechtung
      • Personelle Verflechtung
    • Gliederung des gespaltenen Unternehmens
    • Erscheinungsformen der Betriebsaufspaltung
      • Echte Betriebsaufspaltung
      • Unechte Betriebsaufspaltung
      • Andere Formen der Betriebsaufspaltung
  • Laufende Besteuerung der Betriebsaufspaltung
    • Allgemeines
    • Besteuerung des Besitzunternehmers
    • Besteuerung der Besitzpersonengesellschaft
    • Besteuerung der Betriebskapitalgesellschaft
    • Umsatzsteuer
  • Vorteile einer Betriebsaufspaltung
    • Allgemein-rechtliche und wirtschaftliche Vorteile
      • Haftungsbeschränkung
      • Publizitätspflichten
      • Schutz vor unerwünschter Mittbestimmung Dritter
      • Unternehmenskontinuität und Unternehmensnachfolge
    • Steuerliche Vorteile
  • Nachteile einer Betriebsaufspaltung
    • Organisatorische und wirtschaftliche Nachteile
    • Steuerliche Nachteile
  • Betriebsaufspaltung im Vergleich zur GmbH & Co. KG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Betriebsaufspaltung, einem komplexen Rechtskonstrukt, das in der deutschen Steuerrechtslandschaft eine bedeutende Rolle spielt. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile dieser Gestaltungsmöglichkeit aufzuzeigen und einen umfassenden Überblick über die relevanten Aspekte zu vermitteln.

  • Voraussetzungen und Aufbau der Betriebsaufspaltung
  • Steuerliche Auswirkungen auf das Besitz- und Betriebsunternehmen
  • Rechtliche und wirtschaftliche Vorteile der Betriebsaufspaltung
  • Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit der Betriebsaufspaltung
  • Vergleich mit alternativen Rechtsformen wie der GmbH & Co. KG

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen ersten Einblick in die Besonderheiten und die historische Entwicklung der Betriebsaufspaltung. Anschließend werden die Voraussetzungen und der Aufbau dieser Rechtsform sowie die verschiedenen Erscheinungsformen erläutert. Die Kapitel 3 und 4 befassen sich mit der steuerlichen Behandlung der Betriebsaufspaltung, wobei sowohl die Besteuerung des Besitzunternehmens als auch die des Betriebsunternehmens betrachtet werden. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Vorteile der Betriebsaufspaltung aus rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht, während Kapitel 6 sich mit den Nachteilen und Risiken dieser Gestaltungsmöglichkeit auseinandersetzt. Abschließend wird die Betriebsaufspaltung im Vergleich zur GmbH & Co. KG betrachtet.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Rechtsinstitut der Betriebsaufspaltung. Im Mittelpunkt stehen die Voraussetzungen und die steuerlichen Auswirkungen dieser Gestaltungsmöglichkeit. Weitere zentrale Themen sind die rechtlichen und wirtschaftlichen Vor- und Nachteile der Betriebsaufspaltung sowie der Vergleich mit alternativen Rechtsformen wie der GmbH & Co. KG. Zu den relevanten Schlüsselbegriffen gehören: Besitzunternehmen, Betriebsunternehmen, Sachliche Verflechtung, Personelle Verflechtung, Haftungsbeschränkung, Steueroptimierung, Unternehmenskontinuität, Unternehmensnachfolge, Umsatzsteuer, GmbH & Co. KG.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Vorzüge und Probleme einer Betriebsaufspaltung
College
The FOM University of Applied Sciences, Hamburg  (Steuerrecht)
Grade
2,0
Author
Christina Yosul (Author)
Publication Year
2018
Pages
21
Catalog Number
V505807
ISBN (eBook)
9783346056573
ISBN (Book)
9783346056580
Language
German
Tags
Betriebsaufspaltung Personelle Verflechtung Sachliche Verflechtung Besitzunternehmer Besitzpersonengesellschaft Betriebskapitalgesellschaft Betriebsaufspaltung im Vergleich zur GmbH & Co. KG
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Yosul (Author), 2018, Vorzüge und Probleme einer Betriebsaufspaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/505807
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint