Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik

Strategien des populistischen Sprachgebrauchs. Die Rede des AfD-Politikers Björn Höcke vom 17.01.2017 in Dresden

Titel: Strategien des populistischen Sprachgebrauchs. Die Rede des AfD-Politikers Björn Höcke vom 17.01.2017 in Dresden

Hausarbeit , 2018 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Julian Kroth (Autor:in)

Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Strategien des populistischen Sprachgebrauchs am Beispiel der Rede des AfD-Politikers Björn Höcke vom 17.01.2017 in Dresden. Diese Rede erweckte unter anderem deswegen großes mediales Interesse, weil er das Holocaust-Mahnmal in Berlin als ein "Denkmal der Schande" betitelte. Es werden verschiedene Strategien populistischen Sprachgebrauchs theoretisch dargestellt und anschließend in der Praxis am Beispiel von Höckes Rede analysiert.

Höckes Rede weist ein breites Repertoire an typischen Argumentationsmustern und sprachlichen Strategien rechtspopulistischer Sprache auf: Er greift seine Gegner auf einer persönlichen Ebene an, er gibt vor, für das gesamte deutsche Volk zu sprechen und nur alleine seine Sorgen und Nöte zu kennen und ernst zu nehmen. In der Realität höchst komplexe Sachverhalte werden nicht bloß in ihrer Komplexität auf ein Minimum reduziert, teilweise sorgt die von Höcke erreichte Komplexitätsreduktion zu einer sachlichen Verfälschung der bezeichneten Sachverhalte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schlagwortgebrauch und Bedeutungskomponenten
  • Sprachliche Strategien populistischer Rhetorik
    • Diffamierung politischer Gegner
    • Die Suggestion des nationalen Sprachrohrs
    • Schwarzweißmalerei, Komplexitätsreduktion und bewusste Ambivalenz
  • Argumentationsmuster rechtspopulistischer Sprache
    • Der vertikale Antagonismus: Der Gegensatz vom „, Volk“ und der „Elite“
    • Der horizontale Antagonismus: Die Schaffung äußerer Feindbilder
  • Metaphorik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Rede des thüringischen AfD-Politikers Björn Höcke vom 17.01.2017 in Dresden, um die sprachlichen Besonderheiten populistischen Sprachgebrauchs zu untersuchen. Die Analyse konzentriert sich auf die sprachlichen Strategien, Argumentationsmuster und metaphorischen Elemente in Höckes Rede.

  • Schlagwortgebrauch und Bedeutungskomponenten
  • Sprachliche Strategien populistischer Rhetorik
  • Argumentationsmuster rechtspopulistischer Sprache
  • Metaphorik
  • Die Rolle von Emotionen und Konnotationen in populistischer Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung stellt die AfD als rechtspopulistische Partei vor und definiert Populismus als Ideologie, die die Gesellschaft in zwei gegensätzliche Gruppen teilt: das „reine Volk“ und die „korrupte Elite“. Die Hausarbeit untersucht die sprachlichen Besonderheiten populistischen Sprachgebrauchs am Beispiel der Rede von Björn Höcke.

Schlagwortgebrauch und Bedeutungskomponenten: Dieses Kapitel analysiert die Verwendung von Schlagwörtern in Höckes Rede und deren Bedeutungskomponenten, einschließlich der emotiven und deontischen Bedeutungsbestandteile.

Sprachliche Strategien populistischer Rhetorik: Dieses Kapitel untersucht die sprachlichen Strategien populistischer Rhetorik, wie die Diffamierung politischer Gegner, die Suggestion des nationalen Sprachrohrs und die Verwendung von Schwarzweißmalerei, Komplexitätsreduktion und bewusster Ambivalenz.

Argumentationsmuster rechtspopulistischer Sprache: Dieses Kapitel beleuchtet die Argumentationsmuster rechtspopulistischer Sprache, insbesondere den vertikalen Antagonismus (Gegensatz von „Volk“ und „Elite“) und den horizontalen Antagonismus (Schaffung äußerer Feindbilder).

Metaphorik: Dieses Kapitel analysiert die Verwendung von Metaphern in Höckes Rede und deren Implikationspotenzial.

Schlüsselwörter

Populismus, Rechtspopulismus, AfD, Björn Höcke, Sprachgebrauch, Rhetorik, Schlagwörter, Bedeutungskomponenten, Diffamierung, nationale Sprachrohr, Schwarzweißmalerei, Komplexitätsreduktion, Ambivalenz, Argumentationsmuster, vertikaler Antagonismus, horizontaler Antagonismus, Metaphorik, Implikationspotenzial.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strategien des populistischen Sprachgebrauchs. Die Rede des AfD-Politikers Björn Höcke vom 17.01.2017 in Dresden
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Note
1,3
Autor
Julian Kroth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
28
Katalognummer
V505775
ISBN (eBook)
9783346050984
ISBN (Buch)
9783346050991
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Populismus AfD Björn Höcke populistischer Sprachgebrauch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julian Kroth (Autor:in), 2018, Strategien des populistischen Sprachgebrauchs. Die Rede des AfD-Politikers Björn Höcke vom 17.01.2017 in Dresden, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/505775
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum