Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Kunstgeschichte

Unterricht am Bauhaus (1919-1933). Die Lehrer: Johannes Itten, Laszlo Moholy-Nagy und Josef Albers

Titel: Unterricht am Bauhaus (1919-1933). Die Lehrer: Johannes Itten, Laszlo Moholy-Nagy und Josef Albers

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Kunst - Kunstgeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den drei wahrscheinlich einflussreichsten Lehrern am staatlichen Bauhaus in den Jahren 1919 bis 1933 – Johannes Itten, Laszlo Moholy-Nagy und Josef Albers. Die Arbeit beinhaltet neben dieser Einleitung noch einen kurzen Einblick und die wichtigsten Grundinformationen zur Ausbildung am Bauhaus. Der Hauptteil widmet sich den drei Protagonisten. Im Vordergrund stehen ihre einzelnen individuellen Persönlichkeiten und ihre Unterrichtsgestaltung und Lehrmethoden am Bauhaus. Ziel dieser Arbeit ist es somit dem Leser aufzuzeigen wie die einzelnen Charaktere als Lehrer zum Bauhaus gekommen sind, wie sie ihren Unterricht im sogenannten Vorkurs und in den Werkstätten individuell gestaltet haben aber auch die kennzeichnenden Unterschiede ihrer Lehrmethoden und relevante Veränderungen und Umstrukturierungen des Unterrichts werden erwähnt. Dabei werden einige interessante Bespiele aus dem damaligen Unterricht am Bauhaus eingebracht, welche von den ehemaligen Studenten oder aus anderen Berichten stammen. Klarzustellen ist, dass für Itten, Moholy-Nagy und Albers zahlreiche Literaturen vorhanden sind und man noch unzählige interessante Seiten über ihre besonderen Persönlichkeiten, ihre Unterrichtsführung oder sogar über ihre Kunst schreiben könnte. Trotz allem wird im Folgenden versucht die ausschlaggebendsten und interessantesten Punkte aufzuzeigen um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie der Unterricht am staatlichen Bauhaus ablief.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Unterricht am Bauhaus
  • Ausbildung am Bauhaus
  • Bauhaus-Lehrer
    • Johannes Itten - der Spirituelle
    • Laszlo Moholy-Nagy - der Techniker
    • Josef Albers der Analytiker
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den drei einflussreichsten Lehrern am Bauhaus in Weimar: Johannes Itten, Laszlo Moholy-Nagy und Josef Albers. Neben einem Einblick in die Ausbildung am Bauhaus, liegt der Schwerpunkt auf den individuellen Persönlichkeiten der Lehrer, ihrer Unterrichtsgestaltung und Lehrmethoden. Die Arbeit untersucht, wie die einzelnen Charaktere zum Bauhaus kamen, wie sie den Vorkurs und die Werkstätten gestalteten, sowie die Unterschiede ihrer Lehrmethoden und die Entwicklung des Unterrichts.

  • Die Rolle der Lehrer am Bauhaus in der Entwicklung der modernen Kunstschule.
  • Die Gestaltung und Umsetzung des Vorkurses durch Johannes Itten, Laszlo Moholy-Nagy und Josef Albers.
  • Die individuellen Lehrmethoden und Schwerpunkte der drei Lehrer im Vergleich.
  • Die Auswirkungen der Lehrer auf die Studenten und die Entwicklung des Bauhauses.
  • Beispiele aus dem damaligen Unterricht am Bauhaus, welche von ehemaligen Studenten und anderen Quellen stammen.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Unterricht am Bauhaus

Die Einleitung stellt den Aufruf von Walter Gropius zur Gründung des Bauhauses vor und verdeutlicht dessen Zielsetzung, eine neue, moderne Kunstschule zu schaffen. Die Arbeit konzentriert sich auf die drei einflussreichsten Lehrer: Johannes Itten, Laszlo Moholy-Nagy und Josef Albers, und skizziert den weiteren Verlauf der Arbeit.

2. Ausbildung am Bauhaus

Dieses Kapitel behandelt die Ausbildung am Bauhaus, insbesondere den obligatorischen Vorkurs, der von Itten entwickelt und später von Moholy-Nagy und Albers weiterentwickelt wurde. Der Text erklärt auch die Werkstätten des Bauhauses und die Möglichkeiten für die Studenten, nach der dreijährigen Lehrzeit eine Gesellen- oder Meisterprüfung zu absolvieren.

3. Bauhaus-Lehrer

Dieser Abschnitt befasst sich mit den drei einflussreichen Lehrern des Bauhauses, deren individuelles Profil und Unterrichtsgestaltung im Vordergrund stehen.

3.1 Johannes Itten - der Spirituelle

Der Abschnitt konzentriert sich auf Johannes Itten, seinen Werdegang und seine Berufung ans Bauhaus. Ittens Einfluss auf den Vorkurs und seine Betonung von individuellen Talenten und Spiritualität im Unterricht werden behandelt.

3.2 Laszlo Moholy-Nagy - der Techniker

Hier wird Laszlo Moholy-Nagy vorgestellt, seine Rolle am Bauhaus und sein Beitrag zur Entwicklung des Vorkurses.

3.3 Josef Albers der Analytiker

Dieser Teil befasst sich mit Josef Albers, seinem Werdegang und seinen Beiträgen zum Bauhaus.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Unterricht am Bauhaus, den drei einflussreichen Lehrern Johannes Itten, Laszlo Moholy-Nagy und Josef Albers, dem Vorkurs, den Werkstätten des Bauhauses und den individuellen Lehrmethoden der drei Lehrer.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterricht am Bauhaus (1919-1933). Die Lehrer: Johannes Itten, Laszlo Moholy-Nagy und Josef Albers
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Veranstaltung
BAUHAUS
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
14
Katalognummer
V505750
ISBN (eBook)
9783346067395
ISBN (Buch)
9783346067401
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Josef Albers Laszlo Moholy-Nagy Bauhaus 1919 1933 Johannes Itten staatliches Bauhaus Lehrer Lehrer am Bauhaus Unterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Unterricht am Bauhaus (1919-1933). Die Lehrer: Johannes Itten, Laszlo Moholy-Nagy und Josef Albers, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/505750
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum