Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Verkehrswissenschaft

Wie sieht der Personentransport der Zukunft aus? Qualitative Datenanalyse nach Mayring

Titel: Wie sieht der Personentransport der Zukunft aus? Qualitative Datenanalyse nach Mayring

Hausarbeit , 2019 , 22 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: David Höhnke (Autor:in)

Verkehrswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Mobilität der Zukunft und der damit verbundene Transport von Personen, ist der Trend unserer Zeit und aktueller denn je. Die Arbeit wird sich mit der Frage beschäftigen, wie wir uns zukünftig fortbewegen werden und welche Auswirkungen dies für den Verkehr, verbunden mit einer immer weiter fortschreitenden Urbanisierung, haben wird.

Sauberer, flexibler und platzsparend. Angesichts von Smokglocken und drohendem Verkehrsinfarkt ist nachhaltiges Mobilitätsdenken nötig. Jedoch stellt sich die Frage, wie könnte die Mobilität in der Stadt der Zukunft funktionieren? Die Mobilitätssysteme befinden sich weltweit in einer Phase des Umbruchs und werden dabei von verschiedenen Trends angetrieben. Die Einführung autonomer Fahrzeuge ist teils bereits Realität, die Sharing Konzepte gewinnen immer mehr Kunden und die Elektrifizierung des Straßenverkehrs wird immer weiter vorangetrieben.

Sicher ist, dass die Mobilität wachsen wird und Personen, aber auch Produkte, immer schneller in weit entfernte Ziele transportiert werden. Daher gilt das bislang herkömmliche Auto, gerade bei jungen Leuten aus Großstädten, nicht mehr als unantastbar. Die hohen Kosten der Anschaffung und der Instandhaltung schrecken ebenso, wie lange Staus und die Suche nach Parkplätzen ab. Dazu gesellt sich das immer größer werdende Bewusstsein für die Umwelt, obwohl die Hersteller von Autos immer schadstoffärmere Modelle produzieren. Um mobil zu sein, führt jedoch auch zukünftig der Weg nicht am Auto vorbei, vor allem in ländlichen Regionen. Es ist aber absehbar, dass die Öl-Ressourcen höchstwahrscheinlich noch in diesem Jahrhundert aufgebraucht sein werden und die Industrie der Verkehrsmittel an Alternativen arbeiten muss.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen Personenverkehr, Mobilität & Urbanisierung
    • 2.1 Personenverkehr
    • 2.2 Mobilität
    • 2.3 Urbanisierung
  • 3 Empirische Untersuchung
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Zukunft des Personentransports und beleuchtet die aktuellen Trends im Bereich der Mobilität und Urbanisierung. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der zukünftigen Mobilitätssysteme und untersucht, wie diese die Lebensqualität der Bürger und den Verkehr in urbanen Räumen beeinflussen werden.

  • Entwicklungen im Personenverkehr und die Rolle des Autos
  • Trends im Bereich der Mobilität, z.B. autonomes Fahren, Carsharing, Elektromobilität
  • Auswirkungen der Urbanisierung auf den Personentransport
  • Bedeutung der Nachhaltigkeit und der Umweltfreundlichkeit im Mobilitätsbereich
  • Herausforderungen und Chancen des Personentransports der Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Mobilität der Zukunft ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Entwicklungen dar. Es werden die wichtigsten Trends im Bereich des Personentransports beleuchtet, wie z.B. die Einführung autonomer Fahrzeuge, Sharing-Konzepte und die Elektrifizierung des Straßenverkehrs.

2 Grundlagen Personenverkehr, Mobilität & Urbanisierung

Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Personenverkehrs, der Mobilität und der Urbanisierung. Es werden die verschiedenen Verkehrsträger, wie das Auto, das Fahrrad, Busse und Bahnen, sowie die Herausforderungen des Verkehrsaufkommens in Großstädten und die Bedeutung der nachhaltigen Mobilität erörtert.

3 Empirische Untersuchung

Dieses Kapitel präsentiert eine empirische Untersuchung zu den aktuellen Entwicklungen im Bereich des Personentransports. Die Ergebnisse aus drei verschiedenen Blogs zum Thema werden analysiert und interpretiert, um die aktuellen Trends und Herausforderungen im Bereich der Mobilität aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Personentransport, Mobilität, Urbanisierung, autonomes Fahren, Carsharing, Elektromobilität, nachhaltige Mobilität, Verkehr, Umwelt, Lebensqualität

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie sieht der Personentransport der Zukunft aus? Qualitative Datenanalyse nach Mayring
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Veranstaltung
Wissenschaftliche Methoden - qualitativ
Note
2,0
Autor
David Höhnke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
22
Katalognummer
V505517
ISBN (eBook)
9783346062796
ISBN (Buch)
9783346062802
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Personentransport der Zukunft qualitative Datenanalyse Personenverkehr Urbanisierung Mobilität Mayring
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
David Höhnke (Autor:in), 2019, Wie sieht der Personentransport der Zukunft aus? Qualitative Datenanalyse nach Mayring, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/505517
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum