Dem Rosgartenmuseum, inmitten der Konstanzer Altstadt, lässt sich, seit seiner Gründung 1870, ein hoher Stellenwert für die Bodenseeregion zuschreiben. In langer Tradition widmet sich das Museum Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt Konstanz und der umliegenden Region. Die jährliche Sonderausstellung 2018 lief unter dem Titel "Charakterköpfe - Bodenseegeschichte in Porträts, Miniaturen und frühen Fotografien". Den Kuratoren ist es hierbei gelungen, einen imposanten Querschnitt an Portraits verschiedener Epochen und verschiedener Gesellschaftsschichten darzubieten.
Zu Beginn der Ausstellung lassen sich Einzelportraits Geistlicher sowie Adliger und Patrizier betrachten, denen zunächst das Vorrecht solcher Selbstdarstellung ab dem Mittelalter zuteil war. Die nächste Epoche der Portraits steht unter der Überschrift "Der Glanz der Höfe" und zeigt größtenteils die neuen politischen Herrscher im Bodenseeraum nach dem Sieg Napoleons über Habsburg und seine Verbündeten. Die grüne Wand der Ausstellung (man muss anmerken, dass die verschiedenen Epochen farblich voneinander abgegrenzt wurden) zeigt Portraits bürgerlicher Unternehmer, die es mit dem tiefgreifenden Wirtschaftswandel 1720 in die Bodenseestädte zog.
Auch für Künstler war der Bodensee ein attraktiver Schaffensort. Hauptsächlich lagen deren Intentionen, ein Portrait oder sogar Selbstportrait anzufertigen, darin, eine Art Selbstsuche und Selbstvergewisserung in unsicheren Zeiten zu schaffen. Hierzu folgt in der Arbeit eine genauere Auseinandersetzung mit dem Künstler Otto Dix. Die Ausstellung schließt, neben einem Einblick in die Anfänge der Fotografie, mit Kinderbildern auf gelber Wand, sowie den vergessenen Demokraten auf Rot.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Rosgartenmuseum Konstanz
- 1.1 Ausstellung, Charakterköpfe – Bodenseegeschichte in Porträts, Miniaturen und frühen Fotografien
- 1.2 Otto Dix und der Bodensee
- 1.3 Bildnis des Dichters Wilhelm von Scholz
- 1.4 Der Mensch vor und hinter der Kunst
- 2. Abbildungen
- 3. Kunstraum Kreuzlingen
- 3.1 Florian Germann, Die Stral 2
- 3.2 Sechs Tonnen Sand
- 4. Abbildungen
- 5. Literaturverzeichnis
- 6. Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Vorschau zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über den Text zu geben, der sich mit Kunst und Kultur am Bodensee befasst. Der Fokus liegt auf den Ausstellungen im Rosgartenmuseum Konstanz und im Kunstraum Kreuzlingen, sowie auf der Auseinandersetzung mit dem Künstler Otto Dix und seinem Werk im Kontext der politischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts.
- Kunst und Kulturgeschichte am Bodensee
- Das Schaffen Otto Dix und seine Beziehung zum Bodensee
- Die Rolle von Kunst als Spiegel politischer Verhältnisse
- Zeitgenössische Kunst im Kunstraum Kreuzlingen
- Kulturelle Vermittlung zwischen Deutschland und der Schweiz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Rosgartenmuseum Konstanz: Das Kapitel beschreibt die Sonderausstellung „Charakterköpfe – Bodenseegeschichte in Porträts, Miniaturen und frühen Fotografien“ im Rosgartenmuseum Konstanz. Die Ausstellung präsentiert einen Querschnitt an Porträts verschiedener Epochen und Gesellschaftsschichten, von geistlichen und adligen Persönlichkeiten des Mittelalters bis hin zu bürgerlichen Unternehmern und Künstlern des 18. und 19. Jahrhunderts. Besonderes Augenmerk wird auf die Präsentation verschiedener Epochen durch die farbliche Abgrenzung gelegt. Die Rolle des Bodensees als Inspirationsort für Künstler wird angesprochen, mit Ausblick auf die detailliertere Betrachtung des Künstlers Otto Dix in den folgenden Abschnitten.
1.2 Otto Dix und der Bodensee: Dieser Abschnitt beleuchtet die Zeit, in der Otto Dix am Bodensee lebte und arbeitete, insbesondere seine „innere Emigration“ in den Süden Deutschlands nach seiner Diffamierung als „entarteter Künstler“ durch die Nationalsozialisten. Die Nähe zur Schweizer Grenze wird als wichtiger Aspekt seines Aufenthalts hervorgehoben. Das Kapitel beschreibt die Veränderung seines künstlerischen Schaffens hin zu Landschaften, christlichen Allegorien und Auftragsportraits, die den Nationalsozialisten weniger gefährlich erschienen.
1.3 Bildnis des Dichters Wilhelm von Scholz: Hier wird das Auftragsportrait des Dichters Wilhelm von Scholz von Otto Dix im Detail analysiert. Die ikonografische Darstellung des Portraitierten, einschließlich seines opulenten Stuhls und des Hundes, wird beschrieben. Der Kontext des Auftrags, 1953 in Schloss Seeheim entstanden, wird erläutert. Das Kapitel liefert Hintergrundinformationen zu Wilhelm von Scholz und dessen NSDAP-Mitgliedschaft, wobei seine politischen Ansichten und die Bedeutung der Symbole im Bild erörtert werden.
1.4 Der Mensch vor und hinter der Kunst: Dieser Abschnitt untersucht die paradoxe Konstellation von Otto Dix, einem als „entartet“ deklarierten Künstler, der ein Porträt eines bekennenden Nationalsozialisten malt. Die verschiedenen Faktoren, die zu dieser Zusammenarbeit führten, werden diskutiert – der lokale Aspekt, die politische Machtposition des Portraitierten, und die wirtschaftliche Notlage von Otto Dix unter dem NS-Regime. Die familiären Umstände von Otto Dix und die Notwendigkeit, seine Familie zu ernähren, werden ebenfalls einbezogen.
3. Kunstraum Kreuzlingen: Dieses Kapitel beschreibt den Kunstraum Kreuzlingen als Vermittler zwischen deutscher und schweizerischer Kultur. Der Fokus liegt auf der Präsentation zeitgenössischer Kunst und der Zusammenarbeit mit Künstlern. Die Ausstellungsräume im Erdgeschoss und Tiefparterre, letzteres als Plattform für elektronische Künste, werden erwähnt. Der Wert der kuratorischen Arbeit, die die Besuchererfahrung in den Mittelpunkt stellt, wird hervorgehoben.
3.1 Florian Germann, Die Stral 2: Der Abschnitt stellt den Schweizer Künstler Florian Germann und sein Werk „Die Stral 2“ vor. Es wird betont, dass Germanns Zugang zur Kunst oft nicht sofort verständlich ist. Weitere Details zum Werk selbst fehlen in der Vorlage.
Schlüsselwörter
Rosgartenmuseum Konstanz, Otto Dix, Bodensee, Wilhelm von Scholz, Nationalsozialismus, Zeitgenössische Kunst, Kunstraum Kreuzlingen, kulturelle Vermittlung, Porträtmalerei, „entartete Kunst“, NSDAP.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vorschau Kunst und Kultur am Bodensee
Was ist der Gegenstand dieser Textvorschau?
Diese Vorschau bietet einen umfassenden Überblick über einen Text, der sich mit Kunst und Kultur am Bodensee beschäftigt. Der Fokus liegt auf Ausstellungen im Rosgartenmuseum Konstanz und im Kunstraum Kreuzlingen, sowie auf dem Künstler Otto Dix und seinem Werk im Kontext des 20. Jahrhunderts.
Welche Ausstellungen werden behandelt?
Die Vorschau behandelt die Ausstellung „Charakterköpfe – Bodenseegeschichte in Porträts, Miniaturen und frühen Fotografien“ im Rosgartenmuseum Konstanz und ausgewählte Werke im Kunstraum Kreuzlingen, darunter „Die Stral 2“ von Florian Germann.
Welche Rolle spielt Otto Dix in der Vorschau?
Otto Dix ist ein zentraler Aspekt. Die Vorschau analysiert seine Zeit am Bodensee, insbesondere seine „innere Emigration“ nach seiner Diffamierung als „entarteter Künstler“. Sie untersucht sein künstlerisches Schaffen in dieser Zeit, einschließlich des Auftragsportraits von Wilhelm von Scholz, und die paradoxe Situation, in der er ein Porträt eines NSDAP-Mitglieds malte.
Was wird im Kapitel über das Bildnis von Wilhelm von Scholz behandelt?
Dieses Kapitel analysiert detailliert das Porträt des Dichters Wilhelm von Scholz von Otto Dix. Es betrachtet die ikonografische Darstellung, den Kontext des Auftrags (1953 in Schloss Seeheim) und die politischen Implikationen, berücksichtigt Scholz' NSDAP-Mitgliedschaft und die Symbolik im Bild.
Wie wird der Kunstraum Kreuzlingen dargestellt?
Der Kunstraum Kreuzlingen wird als Vermittler zwischen deutscher und schweizerischer Kultur präsentiert, mit Fokus auf zeitgenössischer Kunst und der Zusammenarbeit mit Künstlern. Die Ausstellungsräume und die kuratorische Arbeit werden erwähnt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind Kunst- und Kulturgeschichte am Bodensee, das Schaffen Otto Dix und seine Beziehung zum Bodensee, die Rolle von Kunst als Spiegel politischer Verhältnisse, zeitgenössische Kunst im Kunstraum Kreuzlingen und die kulturelle Vermittlung zwischen Deutschland und der Schweiz.
Welche Kapitel sind in der Vorschau enthalten?
Die Vorschau beinhaltet Kapitel zum Rosgartenmuseum Konstanz (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Ausstellungen und Otto Dix), Abbildungen, dem Kunstraum Kreuzlingen (mit Fokus auf Florian Germann), weiteren Abbildungen, einem Literaturverzeichnis und einem Abbildungsverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Rosgartenmuseum Konstanz, Otto Dix, Bodensee, Wilhelm von Scholz, Nationalsozialismus, Zeitgenössische Kunst, Kunstraum Kreuzlingen, kulturelle Vermittlung, Porträtmalerei, „entartete Kunst“, NSDAP.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen sind im vollständigen Text verfügbar (der in dieser Vorschau nur zusammengefasst wird).
- Quote paper
- Franca Dangel (Author), 2019, Kunstausstellung im Rosgartenmuseum Konstanz. Darstellung der Geschichte des Bodensees mit Charakterköpfen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/505424