In dieser Arbeit wird folgender Fragestellung nachgegangen: "Inwieweit lassen sich Orientierungsläufe in den Sportunterricht integrieren und unter Einbindung von Smartphones umsetzen?"
Hierzu wird im ersten Schritt Orientierungslauf definiert und allgemeine Information zur Umsetzung und Durchführung eines Orientierungslaufs zusammengetragen. Des Weiteren beschäftigt sich die Arbeit mit der Frage, inwieweit sich Orientierungslaufen in den Sportunterricht an Schulen integrieren lässt und welche Möglichkeiten sich aus modernen Hilfsmitteln, wie dem Smartphone, ergeben.
Der Orientierungslauf, wie er heute existiert, hat seinen Ursprung im militärischen Umfeld. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts kam es vermehrt zu einer Kombination aus Sport und Orientierung. Militärstrategen bewerteten diese Kombination als äußerst vorteilhaft für Soldaten und implementierten Orientierungsläufe mehr und mehr in die bestehende Ausbildung. Als Vorreiter lassen sich hierbei vor allem die skandinavischen Länder nennen, die erste Formen des Orientierungslaufs auf Skiern und später auch zu Fuß praktizierten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund
- Allgemeines zum Orientierungslauf
- Definition
- Gelände
- Umwelt
- Aufgabe und Ziel
- Alternative Formen
- Leistungsfeststellung
- Hilfsmittel/Ausrüstung
- Orientierungslauf in der Schule
- Einschränkende Rahmenbedingungen
- Besonderheiten im Umgang mit Schülerinnen und Schülern
- Einsatz von Smartphones
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Integration von Orientierungsläufen in den Schulsportunterricht unter Einbezug von Smartphones. Die Studie definiert zunächst den Orientierungslauf und beleuchtet seine historischen Wurzeln. Im weiteren Verlauf werden Möglichkeiten und Herausforderungen der Implementierung im schulischen Kontext analysiert, insbesondere im Hinblick auf den Einsatz moderner Technologien.
- Historische Entwicklung des Orientierungslaufs
- Definition und Merkmale des Orientierungslaufs
- Möglichkeiten der Integration in den Schulsport
- Einsatz von Smartphones im Orientierungslauf
- Herausforderungen und Rahmenbedingungen im schulischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Fragestellung der Arbeit ein: Inwieweit lässt sich Orientierungslauf in den Schulsport integrieren und wie kann dabei der Einsatz von Smartphones genutzt werden? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsziele. Der Fokus liegt auf der Definition des Orientierungslaufs und der Untersuchung seiner Eignung für den schulischen Kontext unter Berücksichtigung moderner Technologien.
Historischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des Orientierungslaufs, beginnend mit seinen militärischen Ursprüngen im 19. Jahrhundert und seiner Entwicklung zum Sport in Skandinavien. Die Entwicklung des Orientierungslaufs von militärischen Übungen hin zum Breitensport wird detailliert beschrieben, wobei der Beitrag skandinavischer Länder und die Rolle von Ernst Killander als Pionier hervorgehoben werden. Die Verbreitung des Sports in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und seine heutige Organisation unter dem Deutschen Turner-Bund werden ebenfalls thematisiert.
Allgemeines zum Orientierungslauf: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition des Orientierungslaufs, indem es die Kernkomponenten wie Kartenlesefähigkeit, Orientierung im Gelände, und das Auffinden markierter Punkte (Posten) beschreibt. Es werden verschiedene Aspekte wie die Gestaltung des Geländes, die Verwendung von Karten und Kompass, und die Variabilität des Sports hinsichtlich der Schwierigkeit und der Streckenführung erläutert. Die Bedeutung der Kombination aus Orientierung und Laufen und die daraus resultierenden strategischen Möglichkeiten werden ebenfalls hervorgehoben.
Orientierungslauf in der Schule: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Integration von Orientierungsläufen in den Schulsportunterricht. Es werden verschiedene Aspekte behandelt, wie die Berücksichtigung von alters- und fähigkeitsspezifischen Bedürfnissen der Schüler, die Integration von Smartphones als Hilfsmittel, und die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien. Das Kapitel analysiert die spezifischen Rahmenbedingungen im schulischen Kontext und beleuchtet die Potentiale des Orientierungslaufs für die Förderung von Fähigkeiten wie Teamwork, Orientierungsfähigkeit und Entscheidungsfindung. Der Einsatz von Smartphones zur Navigation und Dokumentation wird kritisch betrachtet.
Schlüsselwörter
Orientierungslauf, Schulsport, Smartphone, Integration, Historische Entwicklung, Didaktik, Methoden, Rahmenbedingungen, Outdoor-Sport, Navigation, Kartenlesen, Kompass
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Orientierungslauf im Schulsport"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Integration von Orientierungsläufen in den Schulsportunterricht unter Einbezug von Smartphones. Sie umfasst eine Einleitung, einen historischen Überblick, eine allgemeine Beschreibung des Orientierungslaufs, einen Abschnitt zum Orientierungslauf in der Schule und abschließend ein Fazit. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung, Definition und Merkmale des Orientierungslaufs sowie die Möglichkeiten und Herausforderungen seiner Implementierung im schulischen Kontext, insbesondere unter Berücksichtigung des Einsatzes moderner Technologien wie Smartphones.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die historische Entwicklung des Orientierungslaufs, die Definition und Merkmale des Orientierungslaufs, Möglichkeiten der Integration in den Schulsport, den Einsatz von Smartphones im Orientierungslauf, Herausforderungen und Rahmenbedingungen im schulischen Kontext (z.B. alters- und fähigkeitsspezifische Bedürfnisse der Schüler, Sicherheitsrichtlinien), sowie die Potentiale des Orientierungslaufs für die Förderung von Fähigkeiten wie Teamwork, Orientierungsfähigkeit und Entscheidungsfindung.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Historischer Hintergrund, Allgemeines zum Orientierungslauf (inkl. Definition, Gelände, Umwelt, Aufgabe und Ziel, alternative Formen, Leistungsfeststellung, Hilfsmittel/Ausrüstung), Orientierungslauf in der Schule (inkl. einschränkende Rahmenbedingungen, Besonderheiten im Umgang mit Schülern, Einsatz von Smartphones) und Fazit.
Wie wird der Orientierungslauf definiert?
Der Orientierungslauf wird definiert als eine Sportart, die Kartenlesefähigkeit, Orientierung im Gelände und das Auffinden markierter Punkte (Posten) kombiniert. Es wird die Bedeutung der Kombination aus Orientierung und Laufen und die daraus resultierenden strategischen Möglichkeiten hervorgehoben.
Welche Rolle spielen Smartphones im Orientierungslauf?
Die Arbeit untersucht kritisch den Einsatz von Smartphones im Orientierungslauf im schulischen Kontext. Es werden sowohl die Möglichkeiten (Navigation, Dokumentation) als auch die Herausforderungen (z.B. Abhängigkeit von Technologie, Sicherheitsaspekte) diskutiert.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Integration von Orientierungslauf in den Schulsport?
Die Integration von Orientierungslauf in den Schulsport birgt verschiedene Herausforderungen, darunter die Berücksichtigung von alters- und fähigkeitsspezifischen Bedürfnissen der Schüler, die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien und die sinnvolle Integration von Smartphones. Die Arbeit analysiert die spezifischen Rahmenbedingungen im schulischen Kontext.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Orientierungslauf, Schulsport, Smartphone, Integration, Historische Entwicklung, Didaktik, Methoden, Rahmenbedingungen, Outdoor-Sport, Navigation, Kartenlesen, Kompass.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist in der bereitgestellten Vorschau nicht explizit zusammengefasst. Es wird aber darauf hingewiesen, dass die Arbeit die Fragestellung der Integration von Orientierungslauf in den Schulsport unter Einbezug von Smartphones untersucht und die Ergebnisse zusammenfasst.)
- Arbeit zitieren
- Martin Müller (Autor:in), 2019, Orientierungslauf in der Schule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/505309