Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Italianistik

Sterben auf Italienisch

Titel: Sterben auf Italienisch

Seminararbeit , 2005 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Heike Ewert (Autor:in)

Romanistik - Italianistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Tabuwort morire. Wieso der Tod als Tabu angesehen wird und welche Folgen, dass für den Sprachgebrauch hat, soll im Folgenden erläutert werden.
Darüber hinaus wurde eine Wortliste für die Umschreibungen von morire erstellt (s. Anhang), deren Lexeme in semantische Kategorien eingeteilt worden sind. Da dieses Lexeminventar hauptsächlich aus Wörterbüchern stammt, nehme ich davon Abstand, näher auf den Sprachstil einzelner Lexeme einzugehen und sie verschiedenen Sprachebenen zuzuordnen. Die Untersuchungen von Radtke und Anders ergeben nämlich, dass die meisten Wörterbucheinträge Lexeme aus der höheren Sprachschicht enthalten.
Das gesammelte sprachliche Material ist auch nicht daraufhin untersucht worden, ob es noch gebraucht wird. Wenn manche Wörter also selten oder gar veraltet sind, so werden sie dennoch kritiklos in die Untersuchung aufgenommen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Tabubegriff und das Sprachtabu
  • Sprachliche Mittel zur Umschreibung von Tabubegriffen
    • Euphemismus und Dysphemismus
    • Metapher und Metonymie
  • Semantische Kategorien
    • Weiterleben
      • Reise und Fortgehen
      • anderes Leben
      • anderer Ort
      • Gemeinschaft mit Gott und anderen Wesen
    • Vergeltung
    • Tod als Ende allen Seins
    • Biologische Vorstellung und körperlicher Zerfall
    • Verbildlichung des Toten im Grab, Bezugnahme auf Beerdigung
    • Tod als Schlaf und als Ruhe und Erlösung
    • Trennung von Körper und Seele
    • Sicht der Hinterbliebenen
    • Verschiedenes
  • Quellen
  • Literatur
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Tabuwort "morire" im Italienischen. Die Arbeit analysiert die Gründe, warum der Tod als Tabu angesehen wird und welche Auswirkungen dies auf den Sprachgebrauch hat. Darüber hinaus wird eine Wortliste für die Umschreibungen von "morire" erstellt und deren Lexeme in semantische Kategorien eingeteilt.

  • Analyse des Tabus "Tod" im Italienischen
  • Untersuchung der sprachlichen Mittel zur Umschreibung von "morire"
  • Einteilung der Umschreibungen in semantische Kategorien
  • Bedeutung des Todes als Tabu in verschiedenen Kulturen
  • Einfluss des Todes auf den Sprachgebrauch

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage sowie die Methode der Untersuchung. Es werden die Lexeme, die zur Umschreibung von "morire" verwendet werden, kurz vorgestellt und die Einteilung in semantische Kategorien angekündigt.

Der Tabubegriff und das Sprachtabu

Dieses Kapitel behandelt den Ursprung des Tabubegriffs und seine Bedeutung in verschiedenen Kulturen. Es wird erklärt, warum der Tod in vielen Gesellschaften als Tabu gilt und welche Folgen dies für den Sprachgebrauch hat.

Sprachliche Mittel zur Umschreibung von Tabubegriffen

Dieses Kapitel stellt die wichtigsten sprachlichen Mittel vor, die zur Umschreibung von Tabubegriffen verwendet werden. Dabei wird auf den Euphemismus und den Dysphemismus sowie die Verwendung von Metaphern und Metonymien eingegangen.

Semantische Kategorien

Dieses Kapitel präsentiert die verschiedenen semantischen Kategorien, in die die Lexeme zur Umschreibung von "morire" eingeteilt werden. Die Kategorien umfassen z.B. Weiterleben, Vergeltung, Tod als Ende allen Seins, biologische Vorstellung und körperlicher Zerfall, Verbildlichung des Toten im Grab und Tod als Schlaf und als Ruhe und Erlösung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Tabu, Tod, Sprachtabu, Euphemismus, Dysphemismus, Metapher, Metonymie, semantische Kategorie, Italienisch, "morire".

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sterben auf Italienisch
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Romanistik)
Veranstaltung
Italienische Lexikologie
Note
1,3
Autor
Heike Ewert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
21
Katalognummer
V50487
ISBN (eBook)
9783638466981
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sterben Italienisch Italienische Lexikologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Heike Ewert (Autor:in), 2005, Sterben auf Italienisch, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/50487
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum