Im Folgenden sollen die Fragen beantwortet werden, inwieweit sich die Kölner jüdische Wirtschaftselite an die nichtjüdische Bevölkerung angepasst hat, welche Faktoren dabei gegebenenfalls eine Rolle gespielt haben könnten, ob es einerseits Berührungspunkte zwischen der jüdischen und nichtjüdischen Elite gegeben hat und wo sich beide andererseits bewusst, oder unbewusst voneinander distanzierten. Der Schwerpunkt liegt somit auf dem sozialen Verhalten der Wirtschaftselite. Diesen Fragen zu Grunde liegen die Erkenntnisse von Hansjoachim Henning, der in seinem Beitrag, „Soziales Verhalten Jüdischer Unternehmer in Frankfurt und Köln zwischen 1860 und 1933“ zu dem Schluss kommt, dass die jüdischen Unternehmer nur gering mit der Kölner nichtjüdischen Gesellschaft verflochten waren. Um sich der Fragestellung zu nähern, werden zunächst die Begriffe „Jude“ und „Elite“ definiert und auf die Problematik ihrer Verwendung hingewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Situation der jüdischen Bevölkerung in Köln in der Weimarer Republik
- Fragestellung und Gliederung der Arbeit
- Zur Definition „Jüdisch“
- Problematik des Begriffs: Elite
- Die jüdische Elite als Gegenstand der Historischen Forschung
- Louis Hagen (1855-1932)
- Soziale Herkunft
- Wahl des Ehepartners und Einstellung zum jüdischen Glauben
- Paul Silverberg (1876-1959)
- Soziale Herkunft, Ausbildung und Karrierewege
- Soziale Netzwerke
- Gönner und Geldgeber
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem sozialen Verhalten der jüdischen Wirtschaftselite in Köln während der Weimarer Republik. Sie untersucht, inwieweit sich diese Elite an die nichtjüdische Bevölkerung angepasst hat und welche Faktoren hierbei eine Rolle gespielt haben könnten. Dabei werden auch die Berührungspunkte und Distanzen zwischen der jüdischen und nichtjüdischen Elite beleuchtet.
- Die Integration der jüdischen Wirtschaftselite in die Kölner Gesellschaft
- Die Rolle von sozialen Netzwerken und Konnubium
- Die Bedeutung von Gönnern und Geldgebern für Kunst und Wissenschaft
- Die Definitionen von "Jude" und "Elite" im Kontext der Weimarer Republik
- Exemplarische Fallstudien von Louis Hagen und Paul Silverberg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Situation der jüdischen Bevölkerung in Köln während der Weimarer Republik. Sie beleuchtet den Anteil der jüdischen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung und die Entwicklung der jüdischen Gemeinschaft in Köln. Im Anschluss werden die Fragestellung und Gliederung der Arbeit erläutert, wobei der Fokus auf dem sozialen Verhalten der Wirtschaftselite liegt.
Die Kapitel 3 und 4 widmen sich der Definition der Begriffe "Jude" und "Elite", wobei die Problematik ihrer Verwendung im historischen Kontext hervorgehoben wird. Es werden die unterschiedlichen Definitionen und die Schwierigkeiten bei der Einordnung von Personen in diese Kategorien beleuchtet. Kapitel 5 gibt einen Einblick in die historische Forschung zur jüdischen Elite und betont deren Bedeutung als Forschungsgegenstand.
Die Kapitel 6 und 7 befassen sich mit exemplarischen Fallstudien von Louis Hagen und Paul Silverberg. Es werden ihre soziale Herkunft, Ausbildung, Karrierewege, Ehewahl und soziale Verflechtungen sowie ihre Rolle als Gönner und Geldgeber untersucht. Die Arbeit untersucht dabei, wie sich das soziale Verhalten dieser beiden Unternehmer in Bezug auf die jüdische und nichtjüdische Gesellschaft darstellte.
Kapitel 8 analysiert die Rolle von Gönnern und Geldgebern in der Kölner Gesellschaft. Es untersucht, inwieweit die jüdische Wirtschaftselite sich in diesem Bereich engagierte und welche Bedeutung dies für die Integration in die Kölner Gesellschaft hatte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie der jüdischen Wirtschaftselite in Köln, dem sozialen Verhalten, Assimilation, Konnubium, Gönnern und Geldgebern sowie der Definition von "Jude" und "Elite". Weitere wichtige Begriffe sind die soziale Herkunft, Ausbildung, Karrierewege, Ehewahl, soziale Netzwerke und die historische Forschung.
- Quote paper
- Nora Banaim (Author), 2005, Das soziale Verhalten der jüdischen Wirtschaftselite in Köln in der Weimarer Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/50466