Theodor Fontanes Romane handeln zum Großteil von Ehe, Ehebruch, nicht standesgemäßer Liebe und Beziehungen, welche die Gesellschaft der Zeit kritisierte und für ungehörig erklärte. In den Romanen "Effi Briest", "L´Adultera" und "Cécile" steht die Frau als Ehebrecherin im Mittelpunkt und dennoch werden Fontanes Frauengestalten oft als Opfer der gesellschaftlichen Verhältnisse dargestellt. Man könnte sagen, ihre Schuld wird im Sinne einer tragischen Schuld relativiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext
- Gesellschaft im 19. Jahrhundert
- Der Begriff der „Ehre“ und das Duell im 19. Jahrhundert
- Der Realismus
- Der poetische Realismus
- Realismus bei Theodor Fontane
- Inhalt und formaler Aufbau der Werke
- Inhalt in L'Adultera
- Formaler Aufbau in L'Adultera
- Inhalt in Cécile
- Formaler Aufbau Cécile
- Inhalt in Effi Briest
- Formaler Aufbau in Effi Briest
- Frauenfiguren bei Fontane
- Melanie Van der Straaten
- Cécile
- Effi Briest
- Melanie, Cécile und Effi im Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Darstellung von Frauenfiguren in den Werken "L'Adultera", "Cécile" und "Effi Briest" von Theodor Fontane. Sie analysiert die gesellschaftlichen Verhältnisse des 19. Jahrhunderts, die Rolle der Ehe und des Ehebruchs, sowie die Bedeutung des Begriffs der "Ehre" im Kontext der Romane. Die Arbeit beleuchtet die Ambivalenz der Frauenfiguren und hinterfragt, ob sie als „tragische“ Opfer der gesellschaftlichen Normen oder eigenständige, selbstbestimmte Individuen zu verstehen sind.
- Die Rolle der Frau in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts
- Die Bedeutung von Ehe und Ehebruch
- Der Einfluss gesellschaftlicher Normen und Konventionen auf das Individuum
- Die Ambivalenz von Schuld und Opferrolle
- Die Tragik des Lebens im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Zwängen und individueller Freiheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Realismus und der Eheproblematik in Fontanes Werken ein. Das zweite Kapitel behandelt den historischen Kontext der Romane und beleuchtet die Gesellschaft im 19. Jahrhundert mit seinen gesellschaftlichen Normen, dem Begriff der "Ehre" und dem Duell als Mittel zur Wahrung der Ehre.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Realismus, insbesondere dem poetischen Realismus und dessen Ausprägung bei Fontane. Das vierte Kapitel fasst die Inhalte und den formalen Aufbau der Romane "L'Adultera", "Cécile" und "Effi Briest" zusammen. Im fünften Kapitel werden die zentralen Frauenfiguren - Melanie Van der Straaten, Cécile und Effi Briest - vorgestellt und charakterisiert.
Das sechste Kapitel stellt einen Vergleich zwischen den drei Frauenfiguren her und beleuchtet ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Realismus, Theodor Fontane, Ehebruch, Gesellschaft im 19. Jahrhundert, Ehre, Duell, Frauenfiguren, Melanie Van der Straaten, Cécile, Effi Briest, tragische Schuld, gesellschaftliche Normen, Konventionen, Individuum, Freiheit.
- Quote paper
- Katja Knauder (Author), 2019, Tragische Frauenbilder in Fontanes "L'Adultera", "Cécile" und "Effi Briest", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/504386