Diese Arbeit widmet sich der Subkulturforschung im Rahmen der Cultural Studies und insbesondere der des Centre for Contemporary Cultural Studies in Birmingham (Birmingham School). Es soll dargelegt werden in welcher Weise die Theorien über Subkulturen sich in den Bereich der Cultural Studies eingliedern und somit die Überlegungen der Wissenschaftler zweiter Generation an die Forschungsergebnisse der Kulturtheoretiker erster Generation des CCCS, wie zum Beispiel Richard Hoggarts und Raymond Williams anknüpfen.
Im ersten Teil dieser Arbeit soll zunächst die Entstehungsgeschichte der Cultural Studies so wie der Wandel und die Neufassung des Kulturbegriffs beschrieben werden. Ich werde den kulturellen Diskurs am Beispiel der Forscher Richard Hoggart, Raymond Williams und Roland Barthes, bzw. an deren grundlegenden Erkenntnisse veranschaulichen.
Das darauf folgende Kapitel skizziert die Anfänge der Subkulturforschung, ab den zwanziger Jahren, des amerikanischen Soziologen Albert K. Cohen.
Der Hauptteil dieser Arbeit befasst sich mit den Forschungsergebnissen des Centre for Contemporary Cultural Studies (CCCS) im Bereich subkultureller Strategien und Stilmerkmale. Dabei stehen der von Claude Levi-Strauss geprägte Begriff Bricolage sowie die diesbezüglichen Untersuchungen des Kulturwissenschaftlers Dick Hebdige im Fokus dieser Arbeit.
Im Schlussteil werde ich den Wandel subkultureller Stilmerkmale am Beispiel der Punks darstellen. Es wird auf die Einflüsse afrikanischer (Sub)Kulturen auf Punk eingegangen, sowie den Einfluss und Wandel afrikanischer Kulturen im Allgemeinen auf Subkulturen, erörtert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Cultural Studies
- Entstehung und Wandel der Cultural Studies:.
- Kodieren und Dekodieren.........
- Subkulturtheorie
- Begriffsbestimmung Subkultur..
- Entstehung der Subkulturtheorie - Chicago School ....
- Subkulturforschung
- im Centre for Contemporary Cutural Studies
- Schlussbemerkung....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Subkulturforschung im Kontext der Cultural Studies, insbesondere die des Centre for Contemporary Cultural Studies in Birmingham (Birmingham School). Die Arbeit soll die Einordnung von Subkulturtheorien in den Bereich der Cultural Studies beleuchten und aufzeigen, wie die Überlegungen von Wissenschaftlern der zweiten Generation an die Forschungsergebnisse von Kulturtheoretikern der ersten Generation des CCCS, wie Richard Hoggart und Raymond Williams, anknüpfen.
- Entstehungsgeschichte der Cultural Studies und der Wandel des Kulturbegriffs
- Anfänge der Subkulturforschung
- Forschungsergebnisse des Centre for Contemporary Cultural Studies (CCCS) im Bereich subkultureller Strategien und Stilmerkmale
- Der Begriff Bricolage und die Untersuchungen von Dick Hebdige
- Wandel subkultureller Stilmerkmale am Beispiel der Punks
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Schwerpunkt der Hausarbeit dar: die Erforschung von Subkulturtheorien im Kontext der Cultural Studies, insbesondere im Bereich des Centre for Contemporary Cultural Studies in Birmingham (Birmingham School).
- Cultural Studies: Dieses Kapitel behandelt die Entstehungsgeschichte der Cultural Studies und den Wandel des Kulturbegriffs. Es werden wichtige Forscher wie Richard Hoggart, Raymond Williams und Roland Barthes und deren grundlegende Erkenntnisse beleuchtet.
- Subkulturtheorie: Dieses Kapitel skizziert die Anfänge der Subkulturforschung, beginnend mit den zwanziger Jahren und dem amerikanischen Soziologen Albert K. Cohen.
- Subkulturforschung im Centre for Contemporary Cultural Studies: Dieses Kapitel befasst sich mit den Forschungsergebnissen des Centre for Contemporary Cultural Studies (CCCS) im Bereich subkultureller Strategien und Stilmerkmale. Es konzentriert sich auf den Begriff Bricolage, geprägt von Claude Levi-Strauss, sowie die diesbezüglichen Untersuchungen des Kulturwissenschaftlers Dick Hebdige.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Cultural Studies, wie Subkultur, Bricolage, Stil, Hegemonie, Populärkultur, Alltagspraxis, und die Bedeutung von Zeichen im Kontext subkultureller Strategien. Sie konzentriert sich auch auf die Forschungsergebnisse des Centre for Contemporary Cultural Studies (CCCS) und die Beiträge von wichtigen Theoretikern wie Richard Hoggart, Raymond Williams, Roland Barthes und Dick Hebdige.
- Quote paper
- Lars Nemeth (Author), 2005, Subkulturforschungtheorie als Bestandteil von Cultural Studies mit einer beispielhaften Auseinandersetzung der Punk Subkultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/50394