Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Der Begriff der Aura in Walter Benjamins Aufsatz: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und die Übertragung des Begriffs auf die ästhetische Medientheorie

Title: Der Begriff der Aura in Walter Benjamins Aufsatz: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und die Übertragung des Begriffs auf die ästhetische Medientheorie

Term Paper , 2004 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Monika Skolud (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema dieser Hausarbeit ist der Versuch einer Annäherung an den Begriff der Aura in Walter Benjamins Aufsatz:Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeitund seine Übertragung in eine ästhetische Medientheorie. Die Arbeit wird die Frage klären, ob der Begriff der Aura für den, von Benjamin konstatierten und beschriebenen, Funktionswechsel in den Künsten konsequent im Sinne von konstitutiv ist. Für ein Verständnis von Benjamins Kunstwerkaufsatz scheint mir ein kurzer Überblick der historischen Entstehungsbedingungen und eine Erläuterung des Bezugs zur Kritischen Theorie unerlässlich. So wird die Arbeit im zweiten Abschnitt diese Kontexte schildern. Im folgenden werde ich die Entwicklung des Begriffs der Aura im Werk von Walter Benjamin aufzeigen und auf die Verwendung und Definition im Kunstwerkaufsatz eingehen. Im vierten Abschnitt erfolgt eine Übertragung des Begriffs auf die ästhetische Medientheorie anhand der Wirkung auf die Fotografie und den Film. Sowie eine Schilderung des Funktionswechsels der Kunst, die eng mit dem Wechsel der Wahrnehmung verknüpft ist. Die politische Relevanz des Aufsatzes, gerade im Hinblick auf den Faschismus bleibt unberücksichtigt, ebenso die Auseinandersetzung Benjamins mit Horkheimer und Adorno bezüglich des Aufsatzes. Den letzten Abschnitt bildet eine Zusammenfassung mit Schlussfolgerung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer und theoretischer Kontext des Kunstwerkaufsatzes
    • Kurzer Überblick der historischen Entstehungsbedingungen
    • Bezug des Aufsatzes zur Kritischen Theorie
  • Der Begriff der Aura
    • Der Begriff der Aura im Werk von Walter Benjamin
    • Der Begriff der Aura im Aufsatz von Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
  • Die Übertragung des Begriffs der Aura auf die ästhetische Medientheorie Walter Benjamins
    • Die Aura und ihre Wirkung auf die Fotografie und den Film
    • Der Verfall der Aura und der Funktionswechsel der Kunst
  • Zusammenfassung / Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Begriffs der Aura in Walter Benjamins Aufsatz "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit" und untersucht dessen Übertragung in die ästhetische Medientheorie. Im Fokus steht die Frage, ob der Aurabegriff den von Benjamin beschriebenen Funktionswechsel in der Kunst konstitutiv beeinflusst.

  • Historische Entstehungsbedingungen von Benjamins Aufsatz im Kontext der Weimarer Republik und des Exils
  • Verknüpfung des Aufsatzes mit der Kritischen Theorie und deren zentralen Konzepten
  • Entwicklung des Aurabegriffs im Werk von Walter Benjamin und dessen spezifische Verwendung im Kunstwerkaufsatz
  • Anwendung des Aurabegriffs auf die ästhetische Medientheorie im Hinblick auf Fotografie und Film
  • Funktionswechsel der Kunst im Kontext der technischen Reproduzierbarkeit und die damit verbundene Veränderung der Wahrnehmung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Forschungsfrage, die sich mit der Bedeutung des Aurabegriffs für den Funktionswechsel der Kunst beschäftigt.

Kapitel 2 beleuchtet den historischen und theoretischen Kontext von Benjamins Aufsatz. Es werden die Entstehungsbedingungen im Kontext der Weimarer Republik und des Exils von Walter Benjamin beleuchtet. Des Weiteren wird der Bezug zu zentralen Konzepten der Kritischen Theorie, insbesondere der Dialektik von Hegel, dem historischen Materialismus von Marx und der Psychoanalyse von Freud, hergestellt.

Kapitel 3 widmet sich dem Begriff der Aura selbst. Die Entwicklung des Begriffs im Werk von Walter Benjamin wird nachgezeichnet, wobei der Fokus auf die Definition und Verwendung des Begriffs im Kunstwerkaufsatz liegt.

Kapitel 4 untersucht die Übertragung des Aurabegriffs auf die ästhetische Medientheorie. Es werden die Auswirkungen der Aura auf Fotografie und Film sowie der Funktionswechsel der Kunst im Kontext der technischen Reproduzierbarkeit analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Begriffen Aura, Kunstwerk, technische Reproduzierbarkeit, ästhetische Medientheorie, Fotografie, Film, Funktionswechsel, Wahrnehmung, Kritische Theorie, Walter Benjamin, Weimarer Republik, Exil.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Der Begriff der Aura in Walter Benjamins Aufsatz: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und die Übertragung des Begriffs auf die ästhetische Medientheorie
College
Free University of Berlin  (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft)
Course
Medientheorien
Grade
1,0
Author
Monika Skolud (Author)
Publication Year
2004
Pages
15
Catalog Number
V50377
ISBN (eBook)
9783638466080
Language
German
Tags
Begriff Aura Walter Benjamins Aufsatz Kunstwerk Zeitalter Reproduzierbarkeit Begriffs Medientheorie Medientheorien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Monika Skolud (Author), 2004, Der Begriff der Aura in Walter Benjamins Aufsatz: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und die Übertragung des Begriffs auf die ästhetische Medientheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/50377
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint