Diese Arbeit macht Vorschläge, wie im Rahmen des Basis-57-Projekts eine Aquakultur gebaut werden kann. Sie liefert dafür die biologischen Grundlagen und macht auch Aussagen, wie die Energieversorgung aussehen könnte. So werden insbesondere die Situation der Temperierung und eine eigene Stromversorgung dargestellt. Die Empfehlungen gehen Richtung einheimische Fauna von wirtschaftlicher Bedeutung und stützen sich auf internationale Standards. Alle Arbeitsprozesse in einer modernen Aquakultur sind aufgelistet und kommentiert.
Für die Kaltwasser-Aquakultur werden Seeforelle, Äschen, Huchen und Trüschen empfohlen. Die Aufzucht der letzten drei Fischarten soll zunächst in einem Pilotprojekt getestet werden und hat auf den aktuellen Businessplan noch keinen Einfluss. In der Warmwasser-Aquakultur sollen die wirtschaftlich interessanten Zander aufgezogen werden. Im Rahmen der durch die KTI unterstützten Pilotprojekte soll ebenfalls geprüft werden, ob die Aufzucht von Egli, Sterlet und Edelkrebsen wirtschaftlich ist.
Alle Überlegungen werden durch einen Businessplan gestützt und sollen im Verlauf der Machbarkeitsstudie durch die Auswertung von verschiedenen Standorten in Erstfeld und Umgebung genauer bestimmt werden. Das Wichtigste für den Erfolg des Projekts ist eine außergewöhnlich günstige Wasser- und Energieversorgung, die durch eine detaillierte Standortbeurteilung sichergestellt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 2 Biologie der Fische
- 2.1 Lebensraumansprüche
- 2.2 Temperatur
- 2.3 Sauerstoff
- 2.4 Wasserchemie
- 2.5 Ernährung
- 2.6 Fortpflanzung
- 2.7 Eientwicklung
- 2.8 Wachstum
- 2.9 Bestandesdichten
- 3 Analyse der Produktionsbedingungen von Basis 57
- 3.1 Anfallende Wassermenge
- 3.2 Wasserqualität
- 3.3 Abkühlung des Wassers
- 3.4 Nutzung von Warmluft
- 4 Vorschlag Grundgestaltung Aquakultur
- 4.1 Kaltwasser-Aquakultur
- 4.2 Warmwasser-Aquakultur
- 4.3 Interne Rezirkulation durch Wasseraufbereitung
- 4.3.1 Mechanische Wasserreinigung
- 4.3.2 Biologische Reinigung Tropfkörper & Wasserreservoir
- 4.3.3 Sedimentationsbecken
- 4.3.4 Pumpe
- 4.3.5 Eintrag von Sauerstoff (O2)
- 4.3.6 Entgasung von Kohlendioxid (CO2)
- 4.3.7 Desinfektion
- 4.4 Fischfutter
- 4.5 Betriebshygiene
- 4.6 Schlammentsorgung
- 4.7 Ablaufwasser
- 4.7.1 Definition
- 4.7.2 Behandlung Ablaufwasser
- 4.7.3 Einleitstelle Ablaufwasser
- 4.7.4 Monitoringkonzept Ablaufwasser
- 4.8 Betriebsgebäude
- 4.9 Bewilligungen
- 5 Fischmarkt
- 5.1 Marktsituation Fische Schweiz
- 5.2 Margen
- 5.3 Weitere Schritte
- 6 Vorschlag Artenauswahl Aquakultur
- 6.1 Auswahlverfahren
- 6.1.1 Grundsätzliche Überlegungen
- 6.1.2 Einheimische und ausländische Fischarten
- 6.1.3 Auswahlverfahren
- 6.2 Seeforelle (Salmo trutta lacustris)
- 6.3 Bachforelle (Salmo trutta fario)
- 6.4 Äsche (Thymallus thymallus)
- 6.5 Huchen (Hucho hucho)
- 6.6 Trüsche (Lota lota)
- 6.7 Sterlet (Acipenser ruthenus)
- 6.8 Zander (Sander lucioperca)
- 6.9 Flussbarsch (Egli, Perca fluviatilis)
- 6.10 Edelkrebs (Astacus astacus)
- 6.1 Auswahlverfahren
- 7 Standortanalyse
- 8 Risikoanalyse
- 9 Energie
- 9.1 Potentielle Energie
- 9.2 Kleinwasserkraftwerk
- 9.3 Modelle Temperaturoptimirung
- 9.4 Fazit
- 9.5 Nutzbare elektrische Energie
- 10 Empfehlungen für das weitere Vorgehen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Vorprojekt untersucht die Machbarkeit einer Aquakultur in Erstfeld und analysiert das Potential der nachhaltigen Wassernutzung im Kontext des Richtplans Energie. Ziel ist die Entwicklung eines umfassenden Konzepts für eine effiziente und umweltfreundliche Aquakultur.
- Analyse der biologischen Anforderungen verschiedener Fischarten
- Bewertung der Produktionsbedingungen in Erstfeld
- Konzeptionierung einer geeigneten Aquakultur-Anlage
- Untersuchung der Energieeffizienz und der nachhaltigen Wassernutzung
- Artenauswahl und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Aquakultur und deren Bedeutung im Kontext wachsender Weltbevölkerung und schwindender Fischbestände ein. Sie beschreibt das Vorhaben und die Zielsetzung des Projekts, eine Aquakultur in Erstfeld zu etablieren.
2 Biologie der Fische: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden biologischen Aspekte verschiedener Fischarten, die für eine Aquakultur in Frage kommen. Es werden die Lebensraumansprüche, Temperaturtoleranzen, Sauerstoffbedarf, Wasserchemiebedürfnisse, Ernährung, Fortpflanzung, Eientwicklung, Wachstum und Bestandesdichten detailliert beschrieben. Dieses Wissen bildet die Basis für die spätere Auswahl geeigneter Arten und die Gestaltung der Aquakultur.
3 Analyse der Produktionsbedingungen von Basis 57: Hier wird die Verfügbarkeit und Qualität des Wassers in Erstfeld analysiert. Die anfallende Wassermenge, die Wasserqualität, die Möglichkeiten der Wasserabkühlung und die Nutzung von Warmluft werden im Detail untersucht. Diese Analyse ist entscheidend für die Auswahl des Aquakultur-Systems und die Wirtschaftlichkeit des Projekts.
4 Vorschlag Grundgestaltung Aquakultur: Dieser Abschnitt präsentiert verschiedene Konzepte für den Aufbau einer Aquakultur, einschließlich Kaltwasser- und Warmwasser-Systeme. Es werden verschiedene Wasseraufbereitungstechniken wie mechanische und biologische Reinigung, Sedimentation, Sauerstoffzufuhr und Entgasung detailliert erläutert. Zusätzlich werden Aspekte wie Fischfutter, Betriebshygiene, Schlammentsorgung und das Management des Ablaufwassers behandelt. Die Kapitel 4.8 und 4.9 beschreiben die Notwendigkeit eines Betriebsgebäudes und die notwendigen Bewilligungen für die Aquakultur.
5 Fischmarkt: Das Kapitel beleuchtet den Schweizer Fischmarkt und analysiert die aktuelle Marktsituation. Es werden die Gewinnmargen und zukünftige Entwicklungen diskutiert, um die Wirtschaftlichkeit der geplanten Aquakultur zu bewerten.
6 Vorschlag Artenauswahl Aquakultur: Dieses Kapitel beschreibt das Auswahlverfahren für geeignete Fischarten für die Aquakultur in Erstfeld. Es werden verschiedene einheimische und ausländische Fischarten wie Seeforelle, Bachforelle, Äsche, Huchen, Trüsche, Sterlet, Zander, Flussbarsch und Edelkrebs detailliert vorgestellt, inklusive ihrer Biologie und Wirtschaftlichkeit. Die Analyse dient der optimalen Auswahl von Arten, die den örtlichen Bedingungen und den Marktbedürfnissen entsprechen.
7 Standortanalyse: Das Kapitel beschreibt die Analyse des Standorts Erstfeld hinsichtlich seiner Eignung für die Aquakultur. Dies umfasst Aspekte wie die Verfügbarkeit von Ressourcen, die Infrastruktur und die Umweltbedingungen.
8 Risikoanalyse: Hier werden potenzielle Risiken und Herausforderungen des Projekts identifiziert und bewertet, um entsprechende Maßnahmen zur Risikominderung zu entwickeln. Dies umfasst potenzielle Umweltrisiken, technische Probleme oder wirtschaftliche Unsicherheiten.
9 Energie: Dieses Kapitel analysiert die Energiebilanz der geplanten Aquakultur. Es werden verschiedene Energiequellen wie potentielle Energie und Kleinwasserkraftwerke betrachtet, und es wird ein Konzept zur Temperaturoptimierung vorgestellt. Der Fokus liegt auf der effizienten Energienutzung und der Minimierung des ökologischen Fußabdrucks.
Schlüsselwörter
Aquakultur, Erstfeld, nachhaltige Wassernutzung, Richtplan Energie, Fischarten, Biologie, Produktionsbedingungen, Wasseraufbereitung, Wirtschaftlichkeit, Risikoanalyse, Energieeffizienz, Standortanalyse, Artenauswahl.
Häufig gestellte Fragen zum Vorprojekt Aquakultur Erstfeld
Was ist das Thema des Vorprojekts?
Das Vorprojekt untersucht die Machbarkeit einer Aquakultur in Erstfeld und analysiert das Potential der nachhaltigen Wassernutzung im Kontext des Richtplans Energie. Ziel ist die Entwicklung eines umfassenden Konzepts für eine effiziente und umweltfreundliche Aquakultur.
Welche Aspekte werden im Vorprojekt behandelt?
Das Vorprojekt umfasst eine umfassende Analyse der biologischen Anforderungen verschiedener Fischarten, eine Bewertung der Produktionsbedingungen in Erstfeld, die Konzeptionierung einer geeigneten Aquakultur-Anlage, die Untersuchung der Energieeffizienz und der nachhaltigen Wassernutzung sowie eine Artenauswahl und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Es werden auch Risikoanalyse, Standortanalyse und die notwendigen Bewilligungen berücksichtigt.
Welche Fischarten werden in Betracht gezogen?
Das Vorprojekt betrachtet verschiedene einheimische und ausländische Fischarten, darunter Seeforelle (Salmo trutta lacustris), Bachforelle (Salmo trutta fario), Äsche (Thymallus thymallus), Huchen (Hucho hucho), Trüsche (Lota lota), Sterlet (Acipenser ruthenus), Zander (Sander lucioperca), Flussbarsch (Egli, Perca fluviatilis) und Edelkrebs (Astacus astacus). Die Auswahl basiert auf biologischen, wirtschaftlichen und marktbezogenen Kriterien.
Wie wird die Wasserversorgung und -aufbereitung gehandhabt?
Das Vorprojekt analysiert die Verfügbarkeit und Qualität des Wassers in Erstfeld. Es werden verschiedene Wasseraufbereitungstechniken, wie mechanische und biologische Reinigung, Sedimentation, Sauerstoffzufuhr und Entgasung, zur Sicherstellung einer optimalen Wasserqualität für die Fische betrachtet. Die Nutzung von Kalt- und Warmwasser-Systemen wird ebenfalls untersucht.
Welche Energiequellen werden berücksichtigt?
Das Vorprojekt analysiert die Energiebilanz der geplanten Aquakultur. Es werden verschiedene Energiequellen wie potentielle Energie und Kleinwasserkraftwerke betrachtet, und es wird ein Konzept zur Temperaturoptimierung vorgestellt. Der Fokus liegt auf der effizienten Energienutzung und der Minimierung des ökologischen Fußabdrucks.
Wie wird die Wirtschaftlichkeit der Aquakultur bewertet?
Die Wirtschaftlichkeit wird anhand verschiedener Faktoren bewertet, darunter die Marktsituation für Fische in der Schweiz, die Gewinnmargen und die Kosten für den Aufbau und Betrieb der Anlage. Die Auswahl der Fischarten spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Welche Risiken werden im Vorprojekt berücksichtigt?
Das Vorprojekt identifiziert und bewertet potenzielle Risiken und Herausforderungen des Projekts, um entsprechende Maßnahmen zur Risikominderung zu entwickeln. Dies umfasst potenzielle Umweltrisiken, technische Probleme oder wirtschaftliche Unsicherheiten.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument enthält Kapitel zur Einleitung, Biologie der Fische, Analyse der Produktionsbedingungen, Vorschlag zur Grundgestaltung der Aquakultur, Fischmarkt, Artenauswahl, Standortanalyse, Risikoanalyse, Energie und Empfehlungen für das weitere Vorgehen. Jedes Kapitel wird in einer Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Wo findet man weitere Informationen?
Das vollständige Dokument mit detaillierten Informationen zu allen Aspekten des Vorprojekts ist verfügbar (hier den Link zum Dokument einfügen, falls vorhanden).
- Quote paper
- Dr. Dmitri Pugovkin (Author), 2019, Fischzucht in der Schweiz. Aquakulturen im Basis-57-Projekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/503068