Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Religion als Schulfach

Die Rolle des Religionslehrers. Erwartungen, Anforderungen und Kompetenzen für den Religionsunterricht

Titel: Die Rolle des Religionslehrers. Erwartungen, Anforderungen und Kompetenzen für den Religionsunterricht

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2017 , 8 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Maximilian von Westerheide (Autor:in)

Theologie - Religion als Schulfach

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle und dem Bild des Religionslehrers. Die heutigen Religionslehrer müssen viele anspruchsvolle Aufgaben bewältigen, und noch stärkeren Ansprüchen seitens der Gesellschaft, der Eltern und der Schule gerecht werden. Den Lehrern obliegt eine große Verantwortung für das Heranwachsen der jungen Menschen. Zugleich wird von ihnen gefordert, dass sie die Jugendlichen zu mündigen, wertbewussten und christlich-orientierten Bürgern heranziehen. Diese Aufgabe erfordert ein hohes Maß an Kompetenzen und Fertigkeiten, die ein Religionslehrer zu erfüllen hat.

Im Zuge einer globalisierten und säkularen Welt ist die Gefahr groß, dass die gesellschaftlichen Werte und Normen zusehends an Bedeutung verlieren. Die Kirche als Instanz der Moral und Ordnung wird von den jungen Menschen heute kaum noch wahrgenommen. Die Sakramente Taufe, Kommunion/Firmung und die kirchliche Trauung sind zwar allen bekannt, jedoch nimmt die Zahl der Kirchengänger stetig ab. Auch werden kaum noch christliche Bräuche und Traditionen gelebt oder gepflegt. Außer Weihnachten und Ostern sind den meisten Schülern keine weiteren christlichen Traditionen bekannt. Leider überwiegt auch bei diesen Bräuchen der materielle Charakter zunehmend. Doch gerade in der heutigen Zeit, die durch materielle Werte und Isolation des Einzelnen geprägt ist, ist es umso wichtiger, dass Werte und Normen gelehrt und gelebt werden. Hier kommt der Religionslehrer ins Spiel. Er hat direkten Kontakt zu jungen Menschen und ist oft der erste Mittler zwischen Kirche und Jugend, da die Schüler über ihn erste christliche Einblicke erhalten oder über ihn einen Bezug zum Christentum aufbauen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ERWARTUNGEN AN EINEN RELIGIONSLEHRER
    • Allgemeine Fertigkeiten
    • Fachkompetenzen
    • Pädagogische und didaktische Kompetenzen
  • RECHTLICHE GRUNDLAGE
  • BEZIEHUNG ZUR KIRCHE
  • FAZIT UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Rolle und dem Bild des Religionslehrers in der heutigen Zeit. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen Religionslehrer in einer globalisierten und säkularen Welt gegenüberstehen, und untersucht die vielfältigen Kompetenzen, die sie benötigen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.

  • Die Erwartungen an Religionslehrer in Bezug auf fachliche, pädagogische und persönliche Kompetenzen.
  • Die rechtliche Grundlage des Religionsunterrichts und die Rolle der Kirche.
  • Die Bedeutung von Authentizität, Wertevermittlung und spiritueller Orientierung für Religionslehrer.
  • Die Herausforderungen, die sich aus der kulturellen Pluralität und den Bedürfnissen der Schülerschaft ergeben.
  • Die Bedeutung von lebenslangem Lernen und der Aktualisierung des fachlichen Wissens.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und verdeutlicht die Bedeutung des Religionslehrers in der heutigen Zeit. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Säkularisierung und der zunehmenden Pluralität der Gesellschaft ergeben.

Kapitel 2 analysiert die Erwartungen an einen Religionslehrer und stellt die unterschiedlichen Kompetenzen und Fertigkeiten dar, die erforderlich sind. Dazu gehören fachliche Expertise, pädagogische Fähigkeiten und die Fähigkeit, die christlichen Werte und Normen zu vermitteln.

Kapitel 3 befasst sich mit der rechtlichen Grundlage des Religionsunterrichts und beschreibt die Rolle der Kirche in diesem Zusammenhang.

Kapitel 4 beleuchtet die Beziehung des Religionslehrers zur Kirche und die Herausforderungen, die sich aus dieser Verbindung ergeben.

Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Religionslehrers.

Schlüsselwörter

Religionslehrer, Katholische Theologie, Religionsunterricht, Fachkompetenzen, Pädagogische Kompetenzen, Didaktische Kompetenzen, Rechtliche Grundlage, Beziehung zur Kirche, Säkularisierung, Kulturelle Pluralität, Lebenslanges Lernen, Wertevermittlung, Spirituelle Orientierung.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle des Religionslehrers. Erwartungen, Anforderungen und Kompetenzen für den Religionsunterricht
Hochschule
Universität des Saarlandes  (katholische Theologie)
Veranstaltung
Einführung in die Religionsdidaktik
Note
1,3
Autor
Maximilian von Westerheide (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
8
Katalognummer
V502925
ISBN (eBook)
9783346037695
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schule Kirche Glaube Werte Lehrer Religionslehrer Religion Religionsunterricht säkularisiert Brückenbauer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maximilian von Westerheide (Autor:in), 2017, Die Rolle des Religionslehrers. Erwartungen, Anforderungen und Kompetenzen für den Religionsunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/502925
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum